AssCompact suche
Home
Steuern & Recht
29. Oktober 2025
Cybersicherheit als digitale Schutzmauer
Cybersicherheit als digitale Schutzmauer

Cybersicherheit als digitale Schutzmauer

Veränderungen und Innovationen prägen die moderne Geschäftswelt – vorangetrieben durch die Digitalisierung und neue Arbeitsmodelle. Die Dimensionen von Cyberangriffen und daraus resultierenden Schäden kennen keine Grenzen. Cybersicherheit ist deshalb unverzichtbar Aktuelle Vorfälle führen dies vor Augen.

Ein Artikel von Alexandra Iancu, Legal & Business Associate CGPA S.A. Luxembourg

Versicherungsvermittler sind aufgrund der großen Menge an Kundendaten, die sie verarbeiten, zu einem beliebten Ziel für Cyberkriminelle geworden. In den letzten Jahren war ein deutlicher Anstieg von Cyberangriffen auf diese Branche zu verzeichnen. Die jüngsten Vorfälle verdeutlichen das Ausmaß und die Schwere dieser wachsenden Bedrohung und unterstreichen die Dringlichkeit, mit der diese Berufsgruppen ihre digitalen Verteidigungen ausbauen müssen.

Cyberangriffe offenbaren massive Sicherheitslücken

In Frankreich zielte eine koordinierte Kampagne von Cyberangriffen auf zwei Drittunternehmen für Zahlungsabwicklungen ab und kompromittierte die personenbezogenen Daten von mehr als 33 Millionen Menschen. Die Daten betrafen Versicherte und ihre Familien, ihren Personenstand, ihr Geburtsdatum und ihre Sozialversicherungsnummer, den Namen ihres Krankenversicherers und die Obergrenzen ihrer Versicherungspolicen. Die Ermittlungen der französischen Datenschutzbehörde CNIL zu diesem Thema laufen noch.

Vor Kurzem war Spanien von einem weiteren großen Cybersicherheitsvorfall betroffen, der einen Hauptakteur der Versicherungssoftwarebranche betraf. Ein führender Anbieter, der sich auf CRM- und ERP-Lösungen für Versicherungsvermittler spezialisiert hat, wurde Opfer einer Sicherheitsverletzung in seiner Cloud-Infrastruktur.

Bei diesem Eindringen wurden potenziell sensible Daten offengelegt, die von zahlreichen Versicherungsvermittlern verwaltet wurden, was die Anfälligkeit der IT-Systeme in diesem Sektor unterstrich. Die zuständigen Behörden haben Ermittlungen eingeleitet, um das genaue Ausmaß dieser Verletzung und ihrer Auswirkungen zu untersuchen.

Cybersicherheit ist Pflicht im Maklerhaus

Zur Bekämpfung derartiger Bedrohungen und zum Schutz von Kundendaten, aber auch zur Vermeidung finanzieller Verluste und von Imageschäden, ist die Umsetzung robuster Cybersicherheitspraktiken keine Option mehr für Versicherungsvermittler, sondern von ganz entscheidender Bedeutung. Die nachstehende Liste umfasst die wichtigsten Praktiken, die Versicherungsvermittler an- wenden können, um ihre Abwehr zu stärken und ein sichereres Umfeld zu schaffen:

  • Entwicklung einer umfassenden Strategie für das Management von Cyberrisiken gemäß den Branchenstandards
  • Förderung der Einführung vorbildlicher Sicherheitspraktiken im Team, u. a. mithilfe eines Schwerpunkts auf eine strenge Passwortverwaltung und die Schulung der Mitarbeiter in der Erkennung und Abwehr von Phishing-Versuchen
  • Durchführen regelmäßiger Überprüfungen der IT-Systeme zur Erkennung und Behebung von Schwachstellen
  • Einsatz praktischer Leitfäden und Tools, die von Regulierungsbehörden und Branchenverbänden zur Verfügung gestellt werden, zwecks kontinuierlicher Schulung und Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Im Falle einer Datenverletzung haben wir nachstehend die wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Abschwächung des Vorfalls zusammengestellt:

  • Weitere unberechtigte Zugriffe verhindern: Bestimmen Sie das Ausmaß der Verletzung und ergreifen Sie sofortige Maßnahmen zur Vermeidung weiterer unberechtigter Zugriffe.
  • Verletzung melden: Benachrichtigen Sie die zuständige Aufsichtsbehörde innerhalb der vorgeschriebenen Frist.
  • Betroffene informieren: Benachrichtigen Sie die von der Verletzung betroffenen Personen und erläutern Sie die Art des Vorfalls, die potenziellen Risiken und die Abhilfemaßnahmen.
  • Dokumentieren Sie den Verstoß: Bewahren Sie für den Fall einer Untersuchung eine vollständige schriftliche Akte auf.
  • Sicherheitsmaßnahmen überprüfen und verbessern: Verstärken Sie Cybersicherheitsprotokolle, um zukünftige Verstöße zu verhindern.
Hilfsmittel für das Risikomanagement

Der Abschluss einer Cyberversicherungspolice erweist sich als ein Schlüsselelement der Verteidigung und in gewissem Maße auch der Prävention im Umgang mit digitalen Risiken. Auch wenn diese Deckung Cyberangriffe nicht direkt verhindern kann, bietet sie im Falle eines Vorfalls einen bedeutenden finanziellen und rechtlichen Schutz.

Diese Sicherheit ermöglicht es den Vermittlern, ihre Anstrengungen auf die Wiederherstellung der Geschäftstätigkeit und die Stärkung des Vertrauensverhältnisses zu ihren Kunden zu konzentrieren, anstatt sich nur mit den potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen zu beschäftigen. Somit ist die Cyberversicherung ein entscheidendes Element für den umfassenden Ausbau der Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen.

Lesen Sie auch:
KMU und die Krux mit dem Cyberschutz
Chancen und Risiken für Makler beim Cyber-Renewal

Interessieren Sie sich für weitere Hintergrundartikel aus der Branche? Dann abonnieren Sie das monatliche Fachmagazin AssCompact – kostenfrei für Versicherungs- und Finanzmakler.

 
Ein Artikel von
Alexandra Iancu