Cyberversicherungsgeschäft oft nicht auskömmlich
2021 waren in Deutschland hohe Schadenaufwendungen aufgrund vermehrter Cyberattacken angefallen, wie sich in der Brutto Combined Ratio von über 100% zeigt. Dieser Wert bedeutet, dass Schadenaufwendungen plus Betriebskosten die Prämieneinnahmen übersteigen. 2022 sank diese Ratio etwas, gleichzeitig stieg jedoch die Netto Combined Ratio deutlich, die auch die Rückversicherung berücksichtigt. Der Selbstbehalt der Erstversicherer sank im Beobachtungszeitraum weiter und betrug 2022 26,5%.
BaFin empfiehlt umsichtige Tarifierung und Rückversicherungsschutz
Die BaFin weist darauf hin, dass Versicherer für Cyberversicherungen noch nicht vollständig auf aussagekräftige Schadendaten zurückgreifen können. Außerdem könnten die potenziellen Schadenszenarien sehr dynamisch sein, beispielsweise wegen hoher Kumulrisiken. Daher erwartet die Aufsicht von den Versicherern eine umsichtige Zeichnungspolitik, eine Tarifierung, die der hohen Unsicherheit Rechnung trägt, und einen angemessenen Rückversicherungsschutz. Für eine angemessene Tarifierung der Produkte hält die Finanzaufsicht eine Aufteilung nach den Deckungsbausteinen Eigenschäden, Drittschäden und Kosten/Service für erforderlich.
Weiterhin kündigt die BaFin an, in der Versicherungsberichterstattungsverordnung den neuen „Versicherungszweig 26 Cyberversicherung“ einzuführen, der das selbst abgeschlossene Geschäft und das in Rückdeckung übernommene Geschäft bei Erst- und Rückversicherungsunternehmen im nationalen Berichtswesen umfasst. Hintergrund ist, dass es für die BaFin unerlässlich sei, einheitliche Daten zum stark wachsenden Markt für Cyberversicherungen zu erheben, um eine effektive Aufsicht zu wahren. (mki)
Bild: © Alex – stock.adobe.com; Grafiken: © BaFin
Seite 1 Cyberversicherungen: Hohe Nachfrage – und hohe Risiken?
Seite 2 Cyberversicherungsgeschäft oft nicht auskömmlich
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können