AssCompact suche
Home
Assekuranz
20. Mai 2025
Die Versicherer mit den höchsten Beschwerdequoten
Die Versicherer mit den höchsten Beschwerdequoten

Die Versicherer mit den höchsten Beschwerdequoten

Die BaFin hat wieder ihre jährliche Beschwerdestatistik veröffentlicht. Darin ist die Anzahl der bearbeiteten Beschwerden der deutschen Versicherungsbranche, sortiert nach Sparten und Versicherern, gelistet. Die Beschwerdezahlen sind durchgehend niedrig.

Seit Jahren veröffentlicht die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine nach Versicherungsunternehmen und -sparten aufgeschlüsselte Beschwerdestatistik. Die Statistik gibt an, wie viele Beschwerden die BaFin im Jahr 2024 für den Geschäftsbereich der Versicherungsaufsicht abschließend bearbeitet hat.

Generell sind die Beschwerdequoten in der deutschen Versicherungswirtschaft niedrig. In Relation zum Bestand geht laut BaFin-Statistik bei vielen Unternehmen der Beschwerdeanteil gegen 0% mit teilweise nur 0,001% Beschwerden. Dies gilt über alle Sparten hinweg. Um ein besseres Bild zu bekommen, sind die folgenden Verhältnisse auf die Anzahl der Beschwerden pro 100.000 Versicherungsverträge hochgerechnet.

Die Beschwerdequoten im Leben-Bereich

In der Sparte Leben ist der „Spitzenreiter“ die Entis Lebensversicherung AG mit 14,3 Beschwerden auf 100.000 Versicherte, gefolgt von der Skandia Leben mit 13,6 Beschwerden pro 100.000 Versicherte. Die Heidelberger Lebensversicherung wird dann schon einstellig mit 8,4 Beschwerden. Die Proxalto Lebensversicherung hat mit 179 Beschwerden die absolut betrachtet meisten Beschwerden im Leben-Geschäft, weist jedoch auch mit 2,87 Mio. Versicherten einen größeren Bestand auf. Auf 100.000 Versicherte kommen hier 6,23 Beschwerden. Die Gesamtzahl der Beschwerden im Leben-Bereich beläuft sich auf 1.163.

Beschwerden in der PKV

Die private Krankenversicherung hat ebenso nur 1.027 Beschwerden vorzuweisen – zieht man die 22 bei der DFV Deutschland ab, da diese keine Angaben zu ihrem Bestand gemacht hatte, so sind es nur 1.005. Das ist zwar ein Anstieg im Vergleich zu den 2023 nur 729 bearbeiteten Beschwerden, jedoch ist die Anzahl nach wie vor sehr niedrig, vor allem verglichen mit den Beschwerdezahlen zu Beginn der Statistik 2004: Damals hatte man 3.775 Beschwerden bearbeitet.

Die höchste Beschwerdequote bei den Krankenversicherern mit einem Bestand von über 100.000 Versicherten hat die INTER mit 14,6 Beschwerden pro 100.000, gefolgt von der Landeskrankenhilfe mit 7,9. Die drittmeisten Beschwerden gingen im Bereich Kranken bei der AXA ein mit einer Quote von rund 6,6.

Weiterhin hatten die SIGNAL IDUNA Krankenversicherung und die Hallesche Krankenversicherung Beschwerdequoten von 5,0 bzw. 4,6 pro 100.000 Versicherte zu vermelden.

Gut 2.000 Beschwerden im Kfz-Bereich

In der Kfz-Sparte hat die BaFin im Jahr 2024 2.320 Beschwerden abschließend bearbeitet. Die höchste Quote hatte hier die HDI Global SE mit 37 Beschwerden auf 429.507 Versicherte, also auf 100.000 Versicherte eine Quote von rund 8,6. Danach folgt die Bavaria Direkt mit 7,2 sowie die Itzehoer mit rund 5,6. Die HDI Versicherung sowie AXA Easy müssen ebenfalls eine Beschwerdequote von über 5 pro 100.000 Versicherte hinnehmen.

Die meisten Beschwerden kamen von Kunden der HUK COBURG, nämlich 310. Allerdings verfügt diese auch über einen Bestand von über 11 Millionen.

Wenig Beschwerden in der Wohngebäudeversicherung

Die höchsten Beschwerdequoten in der Sparte Wohngebäude gehen weitläufig an Versicherer mit einem kleinen Bestand, so bspw. die GVO Versicherung oder Feuersozietät. Von den größeren Versicherern hat eine vergleichsweise höhere Beschwerdequote pro 100.000 Versicherer die AXA (5,5) und die Gothaer (5,1), die hier noch eigenständig geführt wird. Insgesamt gab es in der Wohngebäude-Sparte 382 Beschwerden, die die BaFin vergangenes Jahr abschließend bearbeitet hat.

Nicht in den Statistiken aufgeführt werden Unternehmen, die zwar den entsprechenden Versicherungszweig betreiben, über die im Berichtsjahr aber keine Beschwerden eingegangen sind.

Die Ergebnisse der Beschwerdestatistik können auf der Website der BaFin eingesehen werden. (mki)