Der Digital Insurance Podcast mit Jonas Piela widmet sich in seiner neuesten Folge der zunehmenden Komplexität des deutschen Versicherungsmarktes und den damit verbundenen Herausforderungen für Führungskräfte. Im Gespräch mit Marcus Looft, Strategy Director bei Earnix, wird deutlich, wie Künstliche Intelligenz (KI) sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Looft, der das Unternehmen Earnix seit seinen Anfängen vor über 20 Jahren kennt, beleuchtet die Entwicklung und den Einsatz intelligenter Pricing-Logik im Versicherungsbereich.
Earnix: Pionier im Bereich KI-basiertes Pricing
Die Diskussion konzentriert sich auf Earnix, einen Vorreiter im Bereich der KI-gestützten Preisgestaltung. Looft erklärt, wie Earnix als erster Anbieter Pricing-Analytik mit direkter operativer Bereitstellung im Versicherungsmarkt eingeführt hat und dabei sowohl klassische Verfahren wie GLMs als auch moderne Machine-Learning-Methoden einsetzt. Dies ermöglicht Versicherern eine beispiellose Qualität, Kontrolle und Geschwindigkeit bei der Umsetzung ihres Pricings – ein entscheidender Faktor im zunehmend wettbewerbsintensiven Markt.
Zunehmende Komplexität im Versicherungsmarkt
Die zunehmende Komplexität des Versicherungsmarktes wird als zentrale Herausforderung identifiziert. Die Liberalisierung des Marktes, die steigende Anzahl an Versicherungsdeckungen (wie Cyberversicherungen) und die gestiegenen Erwartungen der Kunden durch verbesserte digitale Vergleichsmöglichkeiten führen zu einem erhöhten Bedarf an effizienten und präzisen Lösungen. Die zunehmende Datenmenge und die Notwendigkeit einer robusten Datenkontrolle und Governance werden ebenfalls als wesentliche Aspekte der Komplexität thematisiert.
KI zur Bewältigung der Komplexität – aber mit Augenmaß
Im Kern der Diskussion steht die Frage, wie KI dazu beitragen kann, die Komplexität zu bewältigen und gleichzeitig die Kontrolle über Daten, Systeme und Prozesse zu gewährleisten. Looft betont die Bedeutung einer verantwortungsvollen KI-Implementierung und die Notwendigkeit, die Ergebnisse von KI-Systemen nachvollziehbar und überprüfbar zu gestalten. Der Podcast beleuchtet die Mythen rund um KI-Implementierungen und diskutiert die Herausforderungen bei der Einführung von KI-Systemen, z.B. die Gefahr von „Halluzinationen“ und die Notwendigkeit, KI als unterstützendes Werkzeug und nicht als eigenständigen Entscheidungsträger zu betrachten.
Earnix Co-Pilot: KI-basierte Unterstützung für Mitarbeiter
Als konkretes Beispiel für eine verantwortungsvolle KI-Integration präsentiert Looft den Earnix Co-Pilot, eine KI-gestützte Assistenzlösung, die Versicherungsmitarbeitern bei der täglichen Arbeit unterstützt. Der Co-Pilot ermöglicht die Automatisierung wiederkehrender Prozesse und bietet Hilfestellung bei komplexen Aufgaben, ohne dabei die menschliche Kontrolle zu ersetzen.
Fazit: Verantwortungsvolle KI-Integration als Schlüssel zum Erfolg
Der Podcast unterstreicht die Bedeutung einer verantwortungsvollen KI-Integration im Versicherungswesen. KI bietet ungeahnte Möglichkeiten zur Bewältigung der wachsenden Komplexität, erfordert aber gleichzeitig eine sorgfältige Planung, Implementierung und Überwachung. Die Notwendigkeit von transparenten und nachvollziehbaren Prozessen sowie einer robusten Governance wird als entscheidend für den Erfolg von KI-Initiativen im Versicherungssektor hervorgehoben.
Über den Podcast
Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche zur digitalen Transformation mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter pielaco.com/podcast.
Weitere Podcasts
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können