In ihren Arbeitsprozessen haben Makler tagtäglich zahlreiche Schnittstellen mit Versicherern. Erwartbar sollte daher für sie sein, dass diese Prozesse im Vertrieb einwandfrei laufen und dass es Unterstützung gibt, um stets die bestmögliche Lösung zu finden. Das gilt besonders auch für den digitalen Bereich.
Welche Unterstützung ist Maklern in der Zusammenarbeit mit Versicherern besonders wichtig?
Die Studie „AssCompact TRENDS III/2025“ hat ganz aktuell in einem Sonderthema die „digitale Vertriebsunterstützung“ in den Mittelpunkt gestellt und Makler und Mehrfachagenten gefragt, welche Vertriebsunterstützung sie sich gerade von Versicherungsunternehmen denn wünschen.
Untersucht wurden verschiedene Bereiche, z. B. „Tarifierung, Angebot und Antrag“ und „Vertriebsunterstützung: digitale Infrastruktur“. Welche Aspekte sind den Befragten in diesen Bereichen in der Zusammenarbeit mit Versicherungsunternehmen also besonders wichtig?
Das Wichtigste im Bereich „Tarifierung, Angebot und Antrag“
Eine Mehrheit von 76,2% – also mehr als drei Viertel der Befragten – legt bei „Tarifierung, Angebot und Antrag“ großen Wert auf eine automatisierte Angebots- und Vergleichserstellung. 67,2% der Befragten nennen hier zudem responsive Tarifrechner. Gemeint ist damit, dass sich die Darstellung bzw. Oberfläche optimal an das Endgerät anpasst.
Weitere 63,1% finden die Risikoprüfung am Point of Sale besonders wichtig, gefolgt von intelligenten Produktempfehlungssystemen (52%). Da Tarifierung, Angebot und Antrag zum Kerngeschäft des Maklers gehören, findet sich bei den vorangegangenen Antworten durchgehend eine Mehrheit, die alle vier genannten Elemente als sehr wichtig einstufen.
Einzelne Befragte machen zudem Angaben wie „Automatisierung und Vorsorgewünsche der Kunden müssen besser angepasst werden“. Ein weiterer betont, dass sie im Rahmen der Nutzung eines externen Beratungs- und Verwaltungstools großen Wert darauf legen würden, dass Versicherungsunternehmen schnell und zuverlässig reagieren. „Darüber hinaus müssen alle relevanten Daten und Dokumente in der erforderlichen digitalen Form bereitgestellt werden“, meint der Befragte. Auch eine Anbindung an die Webservices der BU-Versicherer fand ein Befragter wichtig, damit er dem Interessenten die Prämien für seinen Versicherungswunsch darüber berechnen und in seinen Vergleich einbinden könne. Weitere Wünsche sind laut der Befragung schnelle Angebote, vereinfachtes Handling ohne komplizierte Unterschriftenprogramme sowie eine bessere persönliche telefonische Erreichbarkeit.
Sebastian Sommerer, Research Consultant im Bereich Studien bei der bbg Betriebsberatungs GmbH, schlussfolgert aus den Antworten: „Die Ergebnisse zeigen deutlich: Makler erwarten im Kernprozess von Tarifierung, Angebot und Antrag vor allem Schnelligkeit, Automatisierung und Verlässlichkeit. Je einfacher und nahtloser diese Schritte digital ablaufen, desto mehr Freiraum bleibt ihnen für die eigentliche Beratung.“
Seite 1 Digitale Vertriebsunterstützung: Das erwarten Makler von Versicherern
Seite 2 Das Wichtigste im Bereich „Vertriebsunterstützung: digitale Infrastruktur“
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können