AssCompact suche
Home
Vertrieb
30. Oktober 2025
DKM 2025: Kundennähe wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor
DKM 2025: Kundennähe wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor

DKM 2025: Kundennähe wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor

Die DKM 2025 hat gezeigt: Kundennähe bleibt der zentrale Erfolgsfaktor im Versicherungsvertrieb – trotz KI, Konsolidierung und digitalem Wandel. Persönliche Beratung und Vertrauen sind unverzichtbar für stabile Kundenbeziehungen. Der Messeveranstalter bbg zieht ein positives Fazit und blickt optimistisch in die Zukunft.

Kundennähe ist der entscheidende Erfolgsfaktor im Versicherungsvertrieb. Wer als Versicherer für Kunden die passenden Lösungen bietet und wer als Versicherungsmakler lebensphasenbezogen berät, ist für die Zukunft trotz Konsolidierung, KI-basierter Anwendungen und Co. bestens aufgestellt. Das ist das Resümee der DKM 2025, der Leitmesse der Versicherungs- und Finanzbranche, die am Mittwoch, den 28.10., zu Ende ging.

Vertrauen bedeutet Zukunft

Zentrale Voraussetzung dafür ist und bleibt: das Vertrauen. Und zwar das Vertrauen der Kunden in die Beratungsqualität des Maklers. Und auch das Vertrauen des Kunden in die Leistungsfähigkeit der Versicherer, Risiken angemessen absichern zu können. Gegenwärtig schenken Gesellschaft und Kunden der Versicherungswirtschaft nach wie vor hohes Vertrauen. Doch das ist keine Selbstverständlichkeit, dieses Vertrauen muss stets erneuert und stabilisiert werden. Und das zuletzt stagnierend bis rückläufige Neugeschäft in der Lebensversicherung in Kombination mit der stetig sinkenden gesamtwirtschaftlichen Relevanz der Versicherungsbranche belegen einen ersten leichten Bedeutungsverlust.

Hinzu kommt die rasante Entwicklung KI-basierter Anwendungen. Verschiebt sich dadurch der Stellenwert persönlicher Beratung in der Gesellschaft? Tauchen vermehrt KI-basierte Beratungssysteme auf? Das sind wohl die großen Zukunftsfragen. Der Wettbewerb wird es entscheiden. Aktuell jedenfalls sehen weder Versicherungsmakler noch Versicherer, dass KI-basierte Anwendungen den persönlichen Versicherungsvertrieb ersetzen werden. Stattdessen setzen alle Marktbeteiligten unisono auf den Versicherungsmakler als persönlichen Begleiter und „Riskmanager“ des Kunden.

Vielfalt belebt den Wettbewerb

Dieser Hintergrund wiederum erklärt zum Teil auch das aktuell ausgeprägte Aufkaufs- und Fusionsgeschehen unter Maklern, Pools und Versicherern im Markt. Denn Kundenerwartungen verändern sich. Vermehrt werden ganzheitliche Beratungsansätze gewünscht. Hinzu kommt das Bedürfnis nach reibungslosen digitalen Prozessen. Beides erfordert erhebliche Investitionen. Und die sind von größeren Einheiten einfacher zu stemmen.

Konsolidierung bedeutet damit Strukturwandel, aber nicht zwangsläufig einen Rückgang des Marktes. Persönliche Beratung und Spezialisierung bleiben Wettbewerbsvorteile. Auch das wurde auf der DKM mehr als deutlich. Und nicht zuletzt die Verleihung des Jungmakler Awards belegt: Die Vielfalt an Versicherungsmaklern belebt den Wettbewerb. Und das hält die Branche lebendig – und relevant.

Messeveranstalter zieht positives Fazit

Der Messeveranstalter bbg Betriebsberatungs GmbH zieht für die DKM 2025 eine positive Bilanz. Die Messechefs aus der Familie Knörrer zeigten sich mit Blick auf die globalen und branchenspezifischen Herausforderungen mit dem Messegeschehen sehr zufrieden: „Die Rahmenbedingungen waren anspruchsvoll. Umso wichtiger ist es, dass wir den DKM-Spirit erneut sichtbar in die Messehallen bringen konnten“, resümiert Dr. Lisa Knörrer. Besonders positiv: Das kompakte Messekonzept wurde auch im dritten Jahr in Folge stark nachgefragt. „Die Resonanz ist so gut, dass wir bereits verbindliche Anmeldungen für 2026 verzeichnen“, ergänzt Tobias Knörrer. „Darauf bauen wir auf: 2026 erweitern wir den bbg-Campus mit zusätzlichen Formaten rund um KI, Nachwuchs und vernetztes Arbeiten – und heben DKM-Connect als kuratiertes Networking weiter auf die nächste Stufe.“

Die zu den aktuellen Marktbedingungen passenden Initiativen wie Young DKM sowie Jungmakler, einer KI-Fläche oder der FemSurance haben für Optimismus in der Branche gesorgt. „Gerade in diesen Zeiten, in denen wir Unsicherheiten bei der Altersvorsorge und hohe Versicherungsschäden durch Naturkatastrophen besonders stark verzeichnen, sind Vermittler als Kümmerer und Partner des Kunden gefragter denn je“, ergänzen die Veranstalter. Gemeinsam mit den Produktgebern wolle man die Herausforderungen weiter angehen.

Die Zahlen zur DKM

305 Aussteller haben in zwei Messehallen in diesem Jahr 16.491 Messeteilnehmer begrüßt. Vier Themenparks und zahlreiche Bühnen wurden in den Messe-Marktplatz integriert. Die Nettoausstellungsfläche betrug 8.013 Quadratmeter (2024: 6.857 qm), 231 Vorträge, davon mehr als 200 live vor Ort in 18 Kongressen und Speaker’s Corner haben die DKM begleitet. Die weiteren Vorträge fanden im Vorfeld auf der Plattform DKM365 als digitale Workshops der DKM-Streaming-Days statt.

Zudem steht auch bereits der Termin für 2026 fest. Dann findet die DKM am 27. und 28.10.2026 statt. (as)

Hier geht es zu den AssCompact Bildergalerien von der DKM 2025: