AssCompact suche
Home
Assekuranz
15. September 2025
Gothaer mit neuer Wohngebäudeversicherung
Gothaer mit neuer Wohngebäudeversicherung

Gothaer mit neuer Wohngebäudeversicherung

Die Gothaer hat ihr Portfolio um eine neue Wohngebäudeversicherung ausgebaut. Mit den Produkten fördert der Versicherer klimafreundliches Sanieren und erstattet Mehrkosten für nachhaltige Reparaturen. Im Schadenfall werden Versicherte unterstützt, ihr Eigenheim klimagerecht anzupassen.

Die Gothaer Allgemeine hat ihre Produktpalette um eine neue Wohngebäudeversicherung erweitert. Mit der neuen Produktgeneration setzt der Versicherer auf Nachhaltigkeit und die Individualität von Wohnsituationen. Die Produkte zeichnen sich unter anderem durch verschiedene Wahlmöglichkeiten, Förderung klimaangepasster Sanierung und Reparatur sowie Schadenfreiheitsrabatte aus.

Nach bislang drei bietet die Gothaer nun fünf Produktlinien – angepasst für Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser. Somit lasse sich die Passung zwischen Schutz und Wohngebäude nun noch gezielter steuern und sicherstellen, wie der Versicherer mitteilt. Um individuelle Risiken darüber hinaus zu berücksichtigen, orientiert sich die neue Wohngebäudeversicherung unter anderem an Starkregenzonen.

Absicherung für Vermieter

Die neuen Tarife bieten unter anderem mit einem „VermieterSchutz“ zusätzliche Sicherheit für Vermieter durch Leistungen etwa bei erweitertem Mietausfall. Über den „AllgefahrenSchutz“ sind Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien unabhängig von der Gefahr abgesichert. Dieser Baustein eignet sich zum Beispiel, wenn in dem Gebäude Photovoltaikanlagen, Solaranlagen, Wärmepumpen oder Balkonkraftwerke verbaut wurden. Die Zusatzbausteine lassen sich flexibel an- und abgewählen.

Leistungen bei Naturgefahren

Zudem hat die Gothaer die Leistungen bei Naturgefahren angepasst.. So sind Sturmschäden nun schon ab Windstärke sieben mitversichert, statt wie bisher üblich ab Windstärke acht. Stürzt bei einem derartigen Sturm ein Baum auf dem Grundstück des Versicherten um, wird nun auch die Wiederaufforstung des umgestürzten Baumes erstattet.

Förderung klimafreundlicher Sanierung

Im Schadenfall werden Versicherte aktiv dabei unterstützt, ihr Eigenheim klimagerecht anzupassen. So werden für Versicherte mit Premiumschutz bei Dachreparaturen beispielsweise nicht nur die Reparaturkosten erstattet, sondern es gibt auch eine Förderung von Dachbegrünung. Diese hilft beim nächsten Starkregen, denn Pflanzen können viel Wasser aufnehmen.

Darüber hinaus gewährt der Versicherer Nachlässe für die Sanierung von Heizungs- oder Wassersystemen. – wer vorausschauend handelt, spart somit bei den Beiträgen. „Mit diesen Leistungen unterstützen wir Kundinnen und Kunden nicht nur im Schadensfall, sondern auch dabei, zukünftige Schäden zu vermeiden. Denn Versicherung bedeutet für uns mehr als finanziellen Schutz. Sie bedeutet starke Vorsorge und Unterstützung, die vor einem möglichen Schaden beginnt. Deshalb fördern wir klimafreundliches Sanieren und erstatten Mehrkosten für nachhaltige Reparaturen. Damit gehen wir über marktübliche Standards hinaus und setzen uns klar für Nachhaltigkeit und Prävention ein“, erklärt Laura Elaine Schäfer, Leiterin des Produktmanagements Privatkunden.

Wahl zwischen Schadenfreiheitsrabatt oder Flattarif

Um Schadenfreiheit finanziell zu belohnen, gibt es für Versicherte in der Wohngebäudeversicherung nach wie vor Schadenfreiheitsrabatte. Wer einen solchen Rabatt vereinbart und keinen Schaden meldet, bekommt Beitragsrabatte. Anstatt wie bisher nach zwei Jahren verringert sich die Prämie bereits nach einem Jahr ohne gemeldeten Schaden. (tik)

Weitere Meldungen zu neuen Versicherungslösungen und Anpassungen bei bestehenden Produkten finden Sie in unserem Bereich „Assekuranz“.