Vertreter der Hochschule und des CAMPUS INSTITUT sowie die Absolventen waren angetan vom intensiven Austausch zwischen Studierenden und Dozenten in den Vorlesungen. „Die Studierenden verfügen über ganz unterschiedliche fachliche Hintergründe und übernehmen bAV-Funktionen in verschiedenen Branchen. Dadurch entsteht ein geradezu interdisziplinärer Austausch zu den einzelnen Durchführungswegen, der es ermöglicht, über den Tellerrand der eigenen Branche hinauszuschauen“, erklärt Ulrike Hanisch, Vorstand des CAMPUS INSTITUT. Gleichzeitig werde Wert darauf gelegt, „dass alle Dozenten neben dem wissenschaftlichen Hintergrund einen direkten Bezug zur Praxis vorweisen“, so Ulrike Hanisch weiter.
Großer Zusammenhalt bereitet Absolventennetzwerk vor
Dieser Austausch soll auch nach Ende des Studiums für die Absolventen bestehen bleiben. „Wir waren eine wirklich gute Gruppe, und ich freue mich darauf, dass möglichst viele Kontakte mir in Zukunft erhalten bleiben“, erklärt Robert Zagar, Unternehmensberater für betriebliche Vorsorge bei der Allianz Pension Partners GmbH in München, und frischgebackener Betriebswirt bAV (FH). Jährlich finden zwei Alumnitreffen in enger Kooperation mit Unternehmen, Dozenten, der Hochschule und dem CAMPUS INSTITUT statt. So profitieren Studenten und Absolventen von einem über viele Jahre gewachsenen Netzwerk von bAV-Experten.
In drei Semestern absolvieren die Studierenden im weiterbildenden Studium Betriebswirt/-in für betriebliche Altersversorgung (FH) neben dem Beruf ein anspruchsvolles Programm, das alle Durchführungswege der bAV behandelt. Am Ende steht das öffentlich-rechtliche Zertifikat Betriebswirt/-in für betriebliche Altersversorgung (FH). Der nächste Einstieg ist im September 2014 möglich. Informationen und Bewerbungsunterlagen können im Internet unter www.betriebswirt-bav-fh.de angefordert werden.
Das Foto zeigt den 20. Jahrgang des Studiums Betriebswirt/-in für betriebliche Altersversorgung (FH) an der Fachhochschule Koblenz.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können