Ein Artikel von Daniela Nyarko, Strategic Sales Lead Europe at Canva
Tech verändert das Spiel. Unser Umgang damit entscheidet: Durchstarten oder Stillstand. Künstliche Intelligenz beschleunigt Prozesse, automatisiert Workflows, verlagert Zuständigkeiten. Aber die echte Revolution im Job ist keine Tech-Revolution – es ist eine Kultur-Revolution. Im Fokus steht nicht die Leistungsfähigkeit der Maschinen, sondern der Mehrwert und die Qualität, den sie in der Praxis schaffen.
Lernen, experimentieren, wachsen
Etablierte Unternehmensmodelle waren auf Kontrollierbarkeit ausgelegt: Feste Rollen, klare Hierarchien und standardisierte Prozesse sollten Stabilität garantieren. Doch die Realität der heutigen Arbeitswelt ist zunehmend dynamischer geworden. Besonders der Einsatz von KI erfordert, dass Teams schneller lernen, häufiger experimentieren und ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg ständig neu definieren.
Dieser Wandel kann besonders für Organisationen herausfordernd sein, die tief in etablierten Strukturen verwurzelt sind. Doch wenn sie in Zukunft florieren wollen, müssen sie Raum für Flexibilität, kontinuierliches Lernen und eigenständiges Arbeiten schaffen. Was es braucht, ist ein Führungsstil, der Veränderungsbereitschaft fördert und neue Entwicklungen aktiv unterstützt.
Konkret bedeutet das: Micro-Learning etablieren, also kurze, zielgerichtete Lerneinheiten, die sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Entscheidungsprozesse dezentralisieren und projektorientierte Arbeitsweisen fördern, damit Teams nicht in gewohnten Mustern verharren, sondern sich dynamisch mit ihrer Umgebung weiterentwickeln können.
Seite 1 KI verändert die Arbeit – aber wir gestalten sie
Seite 2 Purpose statt Kontrolle

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können