Zur Renditeerwartung der fondsgebundenen Tarife
MORGEN & MORGEN ergänzt die Bewertung der Bedingungsqualität um die Renditeerwartung. Bei der „Top-Renditeprognose“ werden die für Kunden entscheidenden Renditeerwartungen systematisch und nachvollziehbar anhand des bewährten Simulationsmodells „Volatium“ bewertet – differenziert nach den Anlagetypen sicherheitsorientiert, ausgewogen und chancenorientiert. Bei der Untersuchung der fondsgebundenen Privatrenten tritt eine breite Streuung der bedingungsseitig mit fünf Sternen bewerteten Tarife: 42 Tarife bedienen den sicherheitsorientierten Anlagetyp, 46 den ausgewogenen Anlagetyp und 72 den chancenorientierten Anlagetyp.
„Auch wenn die fondsgebundenen Policen gerade für chancenorientierte Anleger starke Renditen ermöglichen, so entfällt nur knapp die Hälfte der renditestärksten Tarife auf diesen Anlegertyp. Mehr als die Hälfte der Tarife mit Top-Renditeprognose entfällt auf die Anlegertypen sicherheitsorientiert und ausgewogen“, sagt Saal.
Privatrente Index und Klassik
Bei der Bewertung der Indexpolicen und der klassischen Rententarife legten die Analysten 20 Ratingfragen zugrunde. Sechs Fragen werden als Mindestkriterien für eine sehr gute oder bessere Bewertung angesetzt:
Bei der Inanspruchnahme von Überbrückungsmöglichkeiten wird auf die Kosten verzichtet.
- Mindestens ein gebührenfreier Shift und ein gebührenfreier Switch sind jeweils jährlich möglich.
- Der Versicherer verzichtet auf unübliche Einschränkungen bzw. Klauseln, die nicht zu den ratingrelevanten Sachverhalten gehören.
- Es besteht die Möglichkeit zur Umschichtung von Geldanlagen zwecks Wiederherstellung ursprünglicher Vermögensallokation.
- Es wird ein Einstiegsmanagement angeboten.
- Es können Switch und Shift unabhängig voneinander durchgeführt werden.
Mehr klassische Tarife mit fünf Sternen
Bei den klassischen Tarifen ist eine positive Entwicklung im Zeitverlauf zu beobachten. 21 Tarife erhalten fünf Sterne und damit vier Tarife mehr als im Jahr 2023. Die weiteren Riegen haben sich seither zahlenmäßig jeweils um einen Tarif verringert.
Was die Renditeprognose angeht, zeigt sich bei den klassischen Rententarifen die zu erwartende Verteilung hinsichtlich der Anlagetypen. Für alle 21 Fünf-Sterne-Tarife ist die Renditeprognose für den Anlegertypen sicherheitsorientiert geeignet. „Für Klassische Rententarife sehen wir anhand der Renditeprognose sehr deutlich, dass sie auf die sicherheitsorientierte Zielgruppe zugeschnitten sind und daher für andere Anlegertypen nicht geeignet sind“, beschreibt Saal das Ergebnis.
Stabile Entwicklung bei Indexpolicen
Bei Indextarifen ergibt sich ein insgesamt stabiles Bild mit leichtem Rückgang bei den Top-Bewertungen. 2025 gab es für 16 Tarife die Höchstwertung – ein minimaler Rückgang gegenüber 17 Tarifen im Jahr 2023. Auch bei den Vier-Sterne-Tarifen hat die Zahl leicht abgenommen: von zwölf auf zehn Tarife. Die Anzahl der durchschnittlich bewerteten Tarife mit drei Sternen sank von drei auf nur noch einen. Schwache oder sehr schwache Bewertungen wurden – wie auch im Vorjahr – nicht vergeben.
Aktuell unterzieht MORGEN & MORGEN die Indextarife noch nicht einem Benchmarking hinsichtlich ihrer Renditeprognosen. Dies soll aber folgen. (tik)
Weitere aktuelle Ratings von MORGEN & MORGEN:
Seite 1 MORGEN & MORGEN beleuchtet Privatrenten
Seite 2 Zur Renditeerwartung der fondsgebundenen Tarife
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können