AssCompact suche
Home
Fort & Weiterbildung
25. April 2013
Versicherungswirtschaft legt Grundstein für gemeinsame Initiative zur Weiterbildung der Versicherungsvermittler

Versicherungswirtschaft legt Grundstein für gemeinsame Initiative zur Weiterbildung der Versicherungsvermittler

Seit Frühjahr 2011 beschäftigen sich verschiedene Verbände der Versicherungswirtschaft intensiv mit der Frage, ob und wie die Weiterbildung von Versicherungsvertretern und -maklern als Thema des gesamten Wirtschaftszweigs geregelt werden kann. Bei einem Pressegespräch am 24.04.2013 wurde nun in Berlin die Initiative „Gut beraten“ vorgestellt. Ziel ist es, die Weiterbildung von Vermittlern besser zu strukturieren und transparenter zu machen.

Als Basis für eine gute Beratung betrachten die Verantwortlichen in erster Linie eine solide Erstqualifikation der Vermittler, die bereits durch den Gesetzgeber geregelt ist. Die Branche will auf diese erste Qualifikation aufbauen und mit ihrer Initiative die regelmäßige Weiterbildung während des gesamten Berufslebens weiter professionalisieren. Voraussetzung ist zunächst der Nachweis der Sachkunde durch die Sachkundeprüfung zum Versicherungsfachmann/-frau (IHK) bzw. eine gleichgestellte Berufsqualifikation. Die Verantwortlichen sehen diese Berufsqualifikation als gute Grundlage für die Weiterbildungsinitiative, die sich an den Weiterbildungsregeln der Ärzteschaft orientiert. Vorgesehen ist, dass der Vermittler in fünf Jahren 200 Weiterbildungspunkte sammelt, wobei eine Unterrichtseinheit á 45 Minuten als ein Weiterbildungspunkt angerechnet werden kann. Nach dem Erreichen der entsprechenden Punktzahl erhält der Vermittler ein unternehmensübergreifendes Zertifikat – einen Nachweis über seine Teilnahme an der Initiative bekommt er bereits nach einem Jahr.

Sichtbarer Nutzen für den Kunden

Insgesamt sind strenge Anrechnungsregeln sowie hohe Maßstäbe an die Inhalte der Weiterbildung vorgesehen. Angerechnet werden können nur Weiterbildungen, die auf Fach- und Beratungskompetenz abzielen. Letztendlich sollen die Weiterbildungsmaßnahmen ja im Interesse des Kunden sein. Der Vermittler kann sich selbst keine Punkte vergeben, dies geschieht nach Absolvierung durch den internen oder externen Bildungsanbieter. Die Initiative sieht zur Dokumentation der Weiterbildungspunkte die Einrichtung eines individuellen Weiterbildungskontos vor. Auf dieses Konto hat der Vermittler Zugriff und kann dem Kunden seine Qualifikationen so auch nachweisen.

Selbstverpflichtung für alle Vermittlergruppen

Die Teilnahme an der Initiative soll freiwillig sein, wobei hier auf die Eigeninitiative der Vermittler gesetzt wird. Gewonnen werden sollen alle registrierten Vermittler, egal, ob haupt- oder nebenberuflich Registrierte. „Lernen kann auch Spaß machen“, so Hans-Ulrich Buß, Präsident Bundesverband der Assekuranzführungskräfte (VGA) e.V., beim Gespräch über die Initiative. Er sieht den weiteren Verlauf als Selbstläufer. Für die Verbreitung der Initiative ist keine explizite PR-Kampagne geplant, man setzt vielmehr auf den Wettbewerbsvorteil, den sich Vermittler mit der Teilnahme an Weiterbildungen verschaffen können. Langfristig soll im Hinblick auf dieses Thema ein Umdenken stattfinden, der letztlich auch dem Image der Vermittler zugute kommen soll.

Zurzeit befindet sich die Initiative in der Testphase. Bis Ende 2013 werden die neuen Regeln und Verfahren mit zwölf Pilotversicherungsunternehmen getestet, bevor die Initiative in Deutschland ab 2014 von rund 300.000 Versicherungsvermittlern, Versicherungs- und Finanzdienstleistern ebenso wie Bildungsanbietern genutzt werden kann.

Initiatoren des Branchenprojekts sind der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e.V. (AGV), das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (BWV), der Bundesverband der Assekuranzführungskräfte e.V. (VGA), der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK), der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), der Verband Deutscher Versicherungsmakler e.V. (VDVM) sowie ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft/Bundesfachgruppe Versicherungen und VOTUM Verband Unabhängiger Finanzdienstleistungs-Unternehmen in Europa e.V.

Informationen zur Brancheninitiative, wie beispielsweise die Regeln zur Anrechnung von Weiterbildungsaktivitäten, stehen auf www.gutberaten.de zum Download zur Verfügung.