Mehrwerte durch Datenanalysen
Gerade Krankenversicher haben die Chance, in einem digitalisierten Gesundheitswesen ihre Rolle zu erweitern, zeigt sich Fritz überzeugt. Ihre Aufgabe ist, den Versicherten die ePA bereit zu stellen und über die digitale Identität auch den Zugang zum E-Rezept. Durch die Verknüpfung von Daten aus der ePA und Daten der Versicherer entstünden umfangreiche patientenorientierte Datenprofile in der Hoheit des Versicherten. Diese könnten bereits heute genutzt werden, um datengetrieben valide Vorsorge- oder Impfempfehlungen zu geben, sagt Fritz.
Perspektivisch könnten Daten ferner analysiert werden, auch unter Einsatz von KI, um Versicherte zu ermuntern z.B. Sport zu treiben, die Ernährung umzustellen oder bestimmte Gesundheitsrisiken zu erkennen. Am Ende stünden stets die Gesundheit des Nutzers und die Kostensenkung des Systems im Vordergrund, so Fritz. Gleichzeitig könnten Versicherer helfen, Doppelbehandlungen oder unnötige Arztbesuche zu verhindern.
Der langfristige Nutzen
Für Versicherer – gerade für private – ist es schwerer, den (langfristigen) Nutzen dieser digitalen Innovationen schon heute exakt zu berechnen, ist Fritz überzeugt. „Wie bringen mir Apps schon neue Kunden?“, könnte eine Fragestellung sein. Umso wichtiger sei es, das Bewusstsein für diese Themen und der damit einhergehenden Vorteile zu schaffen. Beispiel Patientenakte: Zwar hätten Versicherer keinen direkten Zugriff auf die Daten des einzelnen Versicherten, jedoch könnten sie in die Nutzung von Daten einwilligen. So könnten im Anschluss Services auf diese Daten zurückgreifen. Mit der elektronischen Patientenakte 3.0 wird es voraussichtlich außerdem möglich sein, Daten für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung zu stellen. Zu den weiteren Features gehört das Abspeichern von Bilddaten (Röntgen, CT Bilder etc.) sowie das Anschauen derlei Bilddaten in der App.
Fazit
Die Digitalisierung erreicht den Gesundheitssektor und wird nun in der Breite Mehrwerte schaffen für Patienten, Ärzte und auch für Versicherer. Mit großem Aufwand wurden in den letzten Jahren zahlreiche Initiativen angeschoben. Die GKVs fahren noch vorneweg und die Privaten sind jetzt gefragt mitzuziehen, damit der Zug nicht an ihnen vorbeifährt.
Hier geht es direkt zur Episode.
Über den Podcast
Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft über die digitale Transformation. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter pielaco.com/podcast und dkm365.de.
Seite 1 Vom Payer zum Player
Seite 2 Mehrwerte durch Datenanalysen
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können