AssCompact suche
Home
Investment
30. Juni 2021
Von Chinas Innovationsboom profitieren

Von Chinas Innovationsboom profitieren

Inflationssorgen und steigende Zinsen setzten China-Aktien zuletzt unter Druck. Dabei sollten Anleger aber einen Wachstumstreiber nicht aus den Augen verlieren: Innovation. Der Innovationsschub Chinas wird die globale Wirtschaft auf Jahrzehnte prägen – meint Fidelity-Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld.

Dass auch für chinesische Aktien die Bäume nicht in den Himmel wachsen, mussten Anleger in den letzten Monaten immer mal wieder zur Kenntnis nehmen. Vor allem steigende US-Realzinsen übten im März und April Druck auf die zweifellos hohen Aktienbewertungen aus. Diese Entwicklung führte zu Gewinnmitnahmen, die aus Sicht einiger Marktteilnehmer längst überfällig waren. Entscheidend ist, was den Renditeanstieg antreibt – dieser ist größtenteils auf die Erwartung zurückzuführen, dass die globalen Wachstumsraten und die Inflation anziehen werden. Aus diesem Blickwinkel betrachtet ein eher positiver Effekt, denn es impliziert eine breite Erholung der globalen Wirtschaft. Fiskalische Stimulierung und Fortschritte bei den Impfungen zeigen Wirkung.

Wenn sich Anleger zurzeit mit kurzfristigen Marktentwicklungen befassen, sollten sie grundlegende Trends nicht aus den Augen verlieren. Denn sie sind es, die die Entwicklung der Wirtschaft und der Aktienmärkte langfristig entscheidend prägen werden. Im Falle von China ist konkret die Rede von Innovation. Innovationswellen wandeln die Welt und treiben Gewinne und Aktienkurse an. In kaum einer anderen Volkswirtschaft zeigt sich das so deutlich wie in China – und zwar nicht erst, seitdem das Land andere wichtige Volkswirtschaften bei der Bewältigung der Corona-Pandemie hinter sich gelassen hat und wieder zu Vorkrisen-Wachstumsraten zurückgekehrt ist. So werden der chinesischen Wirtschaft laut OECD dieses Jahr rund 8% Wachstum prognostiziert. Zum Vergleich: Für Deutschland werden 3% erwartet, für die Eurozone 3,9%.

Neuer Technologievorreiter

Auf dem Weg zu einer Hightech-Wirtschaft hat die Volksrepublik inzwischen zu anderen Technologienationen aufgeschlossen und ist in einigen Bereichen sogar zum Vorreiter geworden. Ein Blick auf folgende Entwicklungen verdeutlicht das:

  • Schon seit 2015 entfallen mehr globale Patente auf China als auf die USA. Tendenz steigend. China ließ Europa in dieser Hinsicht bereits 2011 hinter sich.
  • Kein Land der Welt bringt mehr MINT-Absolventen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) hervor als China.
  • Chinas Ausgaben für Forschung und Entwicklung haben sich seit den Neunzigerjahren vervierfacht.
  • Die strategische Initiative „Made in China 2025“ sieht vor, in zehn Schlüsselsektoren an der Spitze der technologischen Entwicklung zu stehen und in diesen Bereichen die globale Innovationsführerschaft anzustreben. Dazu gehören unter anderem die moderne Informationstechnologie, die Luft- und Raumfahrt, Hochgeschwindigkeits­züge und Medizintechnik.
Zahlreiche strukturelle Vorteile

Um sich als Innovationsführer des 21. Jahrhunderts zu etablieren, profitieren die Unternehmen von zahlreichen strukturellen Vorteilen, wie sie nur in China zu finden sind: Die Größe der Volkswirtschaft mit 1,4 Milliarden Einwohnern, eine technologieaffine und wachsende konsumfreudige Mittelschicht, die enorme Dynamik im Bereich Forschung und Entwicklung sowie der für Technologieinnovationen wichtige Zugang zu Daten und Rohstoffen.

Sehr technologieoffene Bevölkerung

Menschen in Asien stehen Innovationen, intelligenter Technik und der Digitalisierung deutlich offener gegenüber als die europäische Bevölkerung. Das zeigt sich unter anderem an der Spitzenposition bei der Nutzung des Internets, mobilen Bezahldiensten, Online-Spielen und Gesundheits-Apps – ganz zu schweigen von der Mobilfunkinfrastruktur, bei der China vielen europäischen Ländern um Längen voraus ist. Huawei baut beispielsweise seit Längerem mit Nachdruck seine Technologieführerschaft aus und belegt mit mehr als 3.500 in Europa registrierten Patenten den ersten Platz im Patent-Ranking der Unternehmen.

Politischer Rückenwind

Rückenwind kommt auch von der Politik, die auf dem Volkskongress Anfang März dieses Jahres die nächste Phase auf dem Weg zur technologischen Weltführerschaft eingeläutet hat. Für ihren Masterplan stellt die Regierung erhebliche Fördermittel für Zukunfts­industrien wie beispielsweise die künstliche Intelligenz, die Halbleiterbranche und alternative Energien bereit. Ziel ist es, die chinesische Wirtschaft autarker zu machen sowie die Abhängigkeit von Importen und die Gefahr von Sanktionen zu reduzieren.

Welche Unternehmen profitieren besonders stark?

Wo und wie sind nun die Unternehmen zu finden, die von dieser eindrucksvollen Entwicklung profitieren? Zunächst sollte das Innovationsfeld näher eingegrenzt werden. Zu den interessantesten Kandidaten zählen Unternehmen, die in den Bereichen Technologie, Lifestyle und Umwelt zu den Innovationsführern zählen. Zentral sind das Gewinnwachstum, Kurssteigerungen und eine langfristige Überrendite. Sie sollten einerseits von den skizzierten strukturellen Fortschritten Chinas im Bereich Innovation profitieren und andererseits in der Lage sein, stärker zu wachsen als ihre Wettbewerber und entsprechend höhere Renditen zu erwirtschaften.

Darüber hinaus hilft es, zwischen verschiedenem Umgang mit Innovationen zu unterscheiden. Unternehmen profitieren in unterschiedlicher Art und Weise von Innovationen wie etwa autonomem Fahren oder Robotik. Die kreativen Kräfte und die „Entwickler“ neuer Technologien setzen eher auf strukturelles statt zyklisches Wachstum und bauen auf langfristigen Erfolg, indem sie massiv in ihr Geschäft und damit in das Wachstum von morgen investieren. Die „Anwender“ neuer Technologien finden sich hingegen eher in klassischen Industriesektoren, sind zyklischer orientiert und investieren, um im Hier und Jetzt ihre Konkurrenten zu überholen.

Die richtige Analyse ist entscheidend

Beide Typen haben ihre Vorzüge, und in der Konsequenz kommt es auf die richtige Analyse an, um die für bestimmte Anlageansätze passenden Unternehmen herauszufiltern. Damit das gelingt, ist es gerade bei China besonders wichtig, dass Analysten vor Ort sind und Sprache, Märkte, Strukturen und Kultur verstehen. Das ermöglicht es, die relevanten Innovationsfaktoren auch im lokalen Kontext zu analysieren und zu überwachen. China ist ein Innovations-Powerhouse, aber nur ein tiefgehendes Verständnis der strukturellen Entwicklung sowie der Unternehmenslandschaft wird es ermöglichen, die Innovationsgewinner von morgen auszumachen.

Diesen Artikel lesen Sie auch in AssCompact 06/2021, Seite 50 f., und in unserem ePaper.

© Zhao jiankang – stock.adobe.com

 
Ein Artikel von
Carsten Roemheld