AssCompact suche
Home
Immobilien
27. Juni 2022
Was brachte das Baukindergeld?

1 / 2

Was brachte das Baukindergeld?

Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat untersucht, ob das Baukindergeld die verfolgten Ziele erreicht hat. Darin wird deutlich, dass Baufinanzierungen tragbarer wurden und die Quote der Wohneigentumsbildung erhöht werden konnte. Allerdings waren auch negative Effekte nachweisbar.

Wohl kaum ein staatliches Förderinstrument im Bereich von Baufinanzierungen wurde so kontrovers diskutiert wie das Baukindergeld. Die Gegner des Programms kritisierten diese üppige, staatlich finanzierte Kapitalspritze für Wohneigentumserwerber als zu kostspielig und gaben außerdem zu bedenken, dass das Hauptproblem auf dem Wohnungsmarkt, nämlich der teils gravierende Wohnraummangel insbesondere in den deutschen Großstädten, damit nicht zu lösen sei. Die Befürworter hielten diesen Vorwürfen entgegen, dass der Wohnraummangel an sich damit gar nicht gelöst werden solle, sondern dass man u. a. jungen Familien mit Kindern eben die Eigentumsbildung erleichtern wolle.

Doch was brachte nun eigentlich das Baukindergeld? Wurden die damit verfolgten wohnungs- und familienpolitischen Ziele erreicht? Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat sich nun genau mit diesen Fragen beschäftigt und auf Basis einer Befragung unter etwa 50.000 Fördermittelempfängern eine Bilanz des Förderprogramms gezogen.

Starke Nachfrage nach dem Baukindergeld

Entsprechend der BBSR-Analyse wurde das Baukindergeld insgesamt von rund 175.000 Familien – ca. 2,1% aller Familien mit minderjährigen Kindern in Deutschland – im Zeitraum zwischen 2018 und August 2020 in Anspruch genommen. Damit verdoppelte sich in dem Förderzeitraum der Anteil aller Familien mit Kindern, die in ein selbst genutztes Wohneigentum umzogen von 0,5% auf 1% pro Jahr. Das Programm wurde demnach überproportional stark angenommen.

Zielgruppe wurde erreicht

Bei Betrachtung der Einkommensverteilung der Familien wiederum fällt auf, dass tatsächlich überwiegend Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen unter den Zuschussnehmern vertreten sind. Auch die mit der Kinderzahl ansteigende Einkommensgrenze wurde bei Weitem nicht ausgeschöpft. Zugleich haben Baukindergeldhaushalte im Vergleich zur Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich viele (im Mittel 1,7) und junge Kinder (im Mittel fünf Jahre alt). Die Zuschussnehmer sind im Durchschnitt 36 Jahre alt. Ihr durchschnittliches zu versteuerndes Einkommen liegt mit 45.000 Euro pro Jahr unter dem Mittelwert für Familien mit Kindern in Deutschland, was auch darauf zurückzuführen sein könnte, dass in Haushalten mit kleinen Kindern das Haushaltseinkommen zumindest temporär aufgrund von Elternzeit und Kinderbetreuung niedriger ausfällt.

Finanzierungen werden tragbarer

Und wie sieht es mit der Stabilität der Finanzierungspläne aus? Die BBSR-Analyse zeigt dazu, dass ein Anteil von 21% der Baukindergeldhaushalte aufgrund der Förderung Eigentum bilden konnte, ohne dass die Kreditzahlungen die Belastungsschwelle von 30% des verfügbaren Haushaltsnettoeinkommens überschreiten. Damit deutet sich an, dass die Baufinanzierungen für Immobilienerwerber durch das Baukindergeld insgesamt tragfähiger wurden. Gerade Schwellenhaushalte – also Haushalte deren Kreditbelastung über 30% des verfügbaren Haushaltsnettoeinkommen beträgt – konnten somit von der Förderung profitieren und Wohneigentum bilden. Insgesamt haben rund 70% der Baukindergeldhaushalte eine Kreditbelastung von unter 30%.

Seite 1 Was brachte das Baukindergeld?

Seite 2 Wohnraum wird bezahlbarer