Ein Artikel von Janik Sauerbier, Geschäftsführer der InsurMagic GmbH
Studien zeigen: Rund 82% aller Deutschen über 14 Jahren nutzen WhatsApp mindestens einmal pro Woche. Die App ist damit das digitale Kommunikationsmittel Nummer eins in Deutschland. Während die Nutzung überwiegend privater Natur ist, spielt WhatsApp auch im geschäftlichen Kontext eine wachsende Rolle. Gerade in der Kundenkommunikation von unabhängigen Versicherungsmaklern liegt der Einsatz nahe: Der Kontakt ist meist persönlich, die Beziehung von Vertrauen geprägt, und viele Kunden schätzen eine schnelle Rückmeldung. Nachrichten über WhatsApp werden in der Regel zeitnah gelesen, während E-Mails oft tagelang unbeantwortet bleiben oder im Spamfilter verschwinden.
Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen
Die Beliebtheit von WhatsApp steht seit jeher im Spannungsfeld mit datenschutzrechtlichen Bedenken. Die Übernahme durch Meta (ehemals Facebook) im Jahr 2014 hat intensive Diskussionen über Datenflüsse und Transparenz ausgelöst. Spätestens seit Inkrafttreten der DSGVO 2018 ist klar: Die normale Variante der App ist für die geschäftliche Kommunikation absolut nicht geeignet. Als Antwort bietet WhatsApp seit 2018 eine Business-Version an, die Unternehmen den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags, entsprechend der DSGVO, ermöglicht. Damit können Berater die Anwendung unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben einsetzen. Gleichwohl gibt es kritische Stimmen, die die Genauigkeit des Vertragswerks und mögliche Risiken beim Umgang mit personenbezogenen Daten hinterfragen. Fakt ist: Eine absolute Sicherheit gibt es nicht – weder bei WhatsApp noch bei anderen Kommunikationskanälen. Die Business-Lösung ist aktuell der einzige Weg, WhatsApp DSGVO-konform im Vertrieb einzusetzen. Wichtig hierbei: Die Kunden können weiter die normale WhatsApp-App verwenden. Neben dem Datenschutz ist die Beratungsdokumentation ein zentrales Thema. Die Nachweispflicht liegt klar beim Berater. Informelle Kommunikation, die ausschließlich in einem Messenger stattfindet, birgt das Risiko von Haftungslücken. Es ist daher empfehlenswert, WhatsApp-Nachrichten systematisch in die Dokumentation einzubeziehen.
Chancen durch KI-gestützte Kommunikation
WhatsApp eröffnet im Vertrieb auch neue Chancen zur Automatisierung. KI-gestützte Funktionen können Berater bei der Formulierung von Nachrichten unterstützen, Routineanfragen automatisch beantworten oder Gesprächsverläufe automatisch im Maklerverwaltungsprogramm (MVP) dokumentieren. Gerade in einem Markt, in dem schnelle Reaktionszeiten den Unterschied machen, lassen sich damit Effizienz und Servicequalität steigern – ohne den persönlichen Kontakt zu ersetzen.
Im Alltag von Kunden und Beratern ist WhatsApp fest verankert und wird auch künftig ein zentraler Kommunikationskanal bleiben. Für den professionellen Einsatz ist entscheidend, auf die Business-Variante zurückzugreifen und die Kommunikation in die offizielle Dokumentation einzubinden. Wer zusätzlich KI-Lösungen nutzt, kann das Potenzial des „heißen Drahts“ zum Kunden noch besser ausschöpfen. Entscheidend ist, Chancen und Risiken gleichermaßen im Blick zu behalten, um WhatsApp im Versicherungsvertrieb verantwortungsvoll einzusetzen.
Über die InsurMagic GmbH
Ziel von InsurMagic ist, die Kommunikation in der Versicherungsbranche effizienter, transparenter und zukunftsorientierter zu gestalten. Das Hauptprodukt ist ein DSGVO-konformes WhatsApp-Tool mit MVP-Anbindung (z. B. Professional works, AMEISE, aB-Agenta und bald auch meinMVP, IMA, VEMA Office und AMS) und intelligenten, KI-gestützten Funktionen. Weitere Infos unter insurmagic.de.

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können