AssCompact suche
Home
Software
3. November 2025
Wie Makler ihre Sichtbarkeit in der KI-Suche erhöhen

1 / 2

Wie Makler ihre Sichtbarkeit in der KI-Suche erhöhen

Wie Makler ihre Sichtbarkeit in der KI-Suche erhöhen

Leona Spauszus ist Trainerin und Speakerin für künstliche Intelligenz im Versicherungsvertrieb. Als KI-Pionierin zeigt sie, wie KI den Arbeitsalltag von Vermittlern und Führungskräften im Vertrieb effizienter macht. Für AssCompact gibt sie in ihrer monatlichen KI-Kolumne praxisnahe KI-Tipps speziell für Makler.

Jahrelang haben Versicherungsmakler an ihren Websites mithilfe von Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Google gefeilt. Doch die Spielregeln ändern sich. ChatGPT, Claude, Perplexity und Co. verändern zunehmend nicht nur das Suchverhalten der Kunden, sondern auch, wie Sichtbarkeit entsteht und wer künftig als Versicherungsexperte wahrgenommen wird. In der Fachwelt setzt sich hierfür aktuell der Begriff GEO durch: Generative Engine Optimization.

Was ist GEO und warum ist es relevant?

GEO steht für die Optimierung von Inhalten für KI-gestützte Suchsysteme. Wenn ein potenzieller Kunde fragt: „Welche Absicherung brauche ich als Selbstständiger?“, erscheint keine klassische Trefferliste mehr, sondern eine direkte Empfehlung. Entweder taucht der Name eines Versicherungsmaklers in dieser Antwort auf oder eben nicht.

Der entscheidende Unterschied: Google lieferte Links. KI-Systeme liefern Antworten.

Die unsichtbare Revolution im Suchverhalten

Millionen Menschen nutzen bereits täglich KI für ihre Recherchen. Die KI generiert daraus Antworten, oft ohne dass der Nutzer eine Website besuchen muss. Dieses sogenannte Zero-Click-Verhalten verändert die Spielregeln der Sichtbarkeit. Entscheidend ist nicht mehr, wer auf Seite eins steht, sondern wer von der KI überhaupt in eine Antwort einbezogen wird. Die Sichtbarkeit verlagert sich von der Suchergebnisseite in die Trainingsdaten, Echtzeitsuchen und Quellenauswahl der KI-Systeme. Wer heute also nicht versteht, wie KI-Modelle Informationen verarbeiten, welche Quellen sie priorisieren und wie sie Antworten strukturieren, verliert den Anschluss an eine wachsende Nutzergruppe.

Das Entscheidungsverhalten der Kunden verläuft dabei nicht linear, sondern im Dialog. Sie stellen Folgefragen, verfeinern ihre Eingaben und nutzen die KI als Gesprächspartner, der ihre Bedürfnisse versteht. KI-Systeme werden also zunehmend zu Begleitern, die den gesamten Entscheidungsprozess für den passenden Versicherungsschutz unterstützen. Der Makler, das Produkt oder die Dienstleistung, die in keiner Antwort während dieses Dialogs mit der KI erscheinen, finden in der Wahrnehmung dieser Nutzer schlicht nicht statt.

Dass ChatGPT und ähnliche Systeme immer weniger als Suchmaschine, sondern immer mehr als Gesprächspartner wahrgenommen werden, verändert auch die Art der Suchanfragen. Eine klassische Suchanfrage wie „Was ist die beste private Krankenversicherung?“ wird zunehmend durch dialogorientierte Fragen ersetzt, etwa: „Welchen Versicherungsmakler empfiehlst du mir?“

Seite 1 Wie Makler ihre Sichtbarkeit in der KI-Suche erhöhen

Seite 2 Warum klassisches SEO nicht mehr ausreicht