AssCompact suche
Home
Management & Wissen
29. Juni 2020
Wie viel Ego verträgt die Wirtschaft?

1 / 2

Wie viel Ego verträgt die Wirtschaft?

Investoren und Unternehmer werden oftmals im negativen Sinne als Egoisten dargestellt. Man denke nur an den Film „The Wolf of Wall Street“ mit Leonardo DiCaprio, der darin einen skrupellosen Aktienhändler verkörpert. Julien Backhaus sagt, dass es aber auch einen guten Egoismus gibt, der allen nützt.

Selten gibt es Menschen, die sich darüber freuen, wenn sie als Egoisten bezeichnet werden. Dies rührt jedoch daher, dass wir nicht wissen, was der Begriff Egoismus wirklich bezeichnet. Denn im Grunde bedeutet „Ego“ nichts anderes als „Ich“. Der Egoist ist folglich jemand, der sich seiner selbst bewusst ist. Dies ist nichts anderes als eine Grundbedingung für das Menschsein und unterscheidet uns letztendlich von Tieren.

Leider gibt es eine große Anzahl von Synonymen für den Begriff des Egoismus. Hier nur ein kleiner Auszug: Eigenliebe, Eigennutz, Eigensucht, Ichbezogenheit, Narzissmus, Selbstsucht, Selbstliebe etc. Vermutlich haben die wenigsten Menschen etwas gegen eine Portion Selbstliebe auszusetzen, bei Selbstsucht sieht dies dann schon wieder anders aus. Selbstsucht an den Tag zu legen, bedeutet folglich, andere Menschen zu missachten und den eigenen Bedürfnissen Vorrang zu geben. Der negative Ruf des Egoismus ist einer Bewertung durch die Gesellschaft geschuldet. Ich plädiere jedoch für ein Mehr an gesundem Egoismus in Wirtschaft und Privatleben.

Der gesunde Egoismus

Ein gesundes, glückliches Leben ist nur möglich, wenn gesunder Egoismus gelebt wird. Schon der berühmte Philosoph Arthur Schopenhauer hat Folgendes über den Egoismus gesagt: „Egoismus ist der Drang zum Dasein und Wohlsein!“. Dies bedeutet jedoch nicht, dass dies nur auf Kosten des Gegenübers oder der Gesellschaft funktionieren kann. Im Gegenteil.

Menschen, die den gesunden Egoismus leben, stellen tatsächlich die eigenen Bedürfnisse an die oberste Stelle. Sie tun alles dafür, dass es ihnen selbst gut geht. Sie versuchen nicht, sich selbst aufzuopfern und ihren Wert aus der Hilfestellung für andere festzusetzen. Sie kümmern sich um sich selbst und erst in zweiter Instanz um die Umgebung. Dies sorgt dafür, dass sie aus einer inneren Balance heraus handeln und damit, quasi als Nebeneffekt, die größte Hilfe für ihr Umfeld darstellen. Es ist wie beim berühmten Flugzeugbeispiel: Wenn die Beatmungsmasken aufgrund des Druckverlustes herunterpurzeln, wird man dazu angehalten, sich zuerst eine über Mund und Nase zu stülpen und sich erst dann um sein Umfeld zu kümmern. Viele Menschen vergessen diese Abfolge in ihrem Leben, mit verheerenden Folgen.

Gute Egoisten kennen ihre Werte

Ein Merkmal guter Egoisten ist, dass sie über ihre eigenen Werte Bescheid wissen. Sie kennen auch ihren Wert für die Gesellschaft und versuchen immer, alles aus sich und aus dem eigenen Leben heraus­­zuholen. Dies passiert jedoch nicht, wie fälschlicherweise angenommen wird, auf Kosten anderer Menschen. Der gute Egoist weiß nämlich, dass all diese Taten, früher oder später, auf ihn zurückfallen können. Das kann vielleicht kurzfristig funktionieren, aber niemals langfristig. Es ist keine nachhaltige Strategie, die ihm auf Dauer nützt. Durch diese innere Klarheit kommunizieren gute Egoisten auch sehr klar nach außen. Dem Gegenüber ist immer bewusst, welche Forderungen vom guten Egoisten aufgestellt werden. Es wird nie um den heißen Brei herumgeredet, weil der gute Egoist sich und seine Zeit sehr wertschätzt. Durch diesen Respekt in Bezug auf sich selbst profitiert natürlich auch das Gegenüber. Es gibt keine versteckten Machtspielchen, sondern es wird sich auf den Kern der Verhandlungen oder Diskussionen konzentriert. Schließlich soll das beste Ergebnis erreicht werden.

Seite 1 Wie viel Ego verträgt die Wirtschaft?

Seite 2 Schlechte Egoisten erzielen schlechte Ergebnisse