Interview mit Nils Hemmer, Country Head Deutschland und Österreich, und Gergely Majoros, Mitglied des Investment Committee bei Carmignac Gestion.
Herr Majoros, Carmignac hat kürzlich das Management mehrerer Fonds neu besetzt. Warum?
Gergely Majoros: Carmignac ist immer bestrebt, die Ressourcen innerhalb des Teams optimal zu verteilen und es mit neuen Talenten und Angeboten zu verstärken. Diese Beförderungen sind ein natürlicher Schritt, um unsere Investmentfähigkeiten weiter zu stärken. Der kollaborative Ansatz innerhalb des Teams fördert nicht nur aufstrebende Talente, sondern auch eine Kultur der gemischten Expertise. Diese Veränderungen haben das Ziel, unser engmaschiges Expertenteam zu verstärken.
Außerdem hat Carmignac einen neuen Fonds vorgestellt. Was ist sein Ziel?
GM: Der Carmignac Portfolio Unconstrained EM Debt ist ein sozial verantwortlicher Investmentfonds, der in lokale und externe Anleihen und Währungen in Schwellenländern investiert. Sein flexibler und opportunistischer Ansatz ermöglicht es dem Fonds, eine weitgehend uneingeschränkte, auf Überzeugung basierende Allokationsstrategie zu verfolgen mit dem Ziel, die verschiedenen Chancen, die die Schwellenländer zu bieten haben, in allen Marktlagen aufzudecken. Der Fonds verfolgt zwei Ziele:
- Er strebt eine Outperformance gegenüber Schwellenländer-Anleihemärkten an, dargestellt durch den Referenzindikator JP Morgan GBI – Emerging Markets Global Diversified Composite Unhedged EUR Index, während er gleichzeitig positiv Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt nimmt.
- Außerdem setzt er einen Total-Return-Ansatz um, der darauf abzielt, über den Anlagehorizont von drei Jahren nachhaltig positive Erträge mit einer attraktiven Sharpe Ratio zu erzielen.
Daher richtet sich der Fonds an Anleger, die im EM Debt-Universum höhere Renditen als in den Industriestaaten suchen und ein angemessenes Risikomanagement für eine Anlage in dieser Anlageklasse anstreben.
Wie sieht Carmignac die Finanzmärkte derzeit?
GM: Die Finanzmärkte scheinen eine Phase der Fragilität zu durchlaufen, da sie mit einem möglichen Wendepunkt bei der Inflation konfrontiert sind. Die anhaltende massive Unterstützung der Wirtschaft durch Zentralbanken und Regierungen sowie die Aussicht auf eine Wiederbelebung der Wirtschaft im Zuge der Einführung von Impfstoffen sprechen möglicherweise für eine nachhaltigere Inflationsdynamik in den kommenden Jahren. Diese Entwicklung ist am besten in den USA zu erkennen, wo die Fed weiterhin signalisiert, geldpolitisch sehr entgegenkommend zu bleiben. Noch wichtiger ist jedoch, dass die neue Biden-Administration im Laufe des Jahres 2021 mehrere Fiskalprogramme zur Stimulierung der US-Wirtschaft auflegen will.
Dieser expansive Rahmen könnte zu einer nachhaltigeren Inflationsdynamik führen, was wiederum zu weiteren Anpassungen aller Anlageklassen an eine „neue Normalität“ nach zehn Jahren deflationärer Trends führen würde. In einem solchen Kontext bleiben Aktien unserer Meinung nach im Vergleich zu Anleihen deutlich attraktiver, auch wenn in den kommenden Monaten mit mehr Volatilität und Marktrotationen zu rechnen ist.
Viele Anleger wetten auf ein Comeback Asiens und der Schwellenländer im Allgemeinen in diesem Jahr. Welche Anlagebereiche sind aus der Sicht von Carmignac im Moment besonders vielversprechend?
GM: Trotz der momentan beispiellosen wirtschaftlichen Unterstützung halten wir es für sehr wahrscheinlich, dass mittelfristig die deflationären Kräfte gegenüber den derzeitigen reflationären Kräften überwiegen. Mit anderen Worten: Die insgesamt schwache Demografie, die schwachen Produktivitätszuwächse und die hohe Verschuldung drängen die Wirtschaft dahin zurück, wo sie bereits vor der Covid-19-Krise stand: Eine wirtschaftliche Situation, die durch geringes Wachstum und niedrige Inflation gekennzeichnet ist.
In diesem Szenario erwarten wir, dass man besser in langfristige Wachstumsunternehmen investieren sollte, das heißt in Unternehmen, die in der Lage sind, in den nächsten Jahren sichtbares Wachstum zu liefern, das relativ unabhängig vom Konjunkturzyklus erreicht werden kann. Speziell in China sehen wir in den nächsten Jahren ein großes Innovationspotenzial und starke Trends, an denen wir gerne teilhaben möchten, etwa das weitere Entstehen von Technologie-Unternehmen, Gesundheitsdienstleistern oder Unternehmen, die im Bereich erneuerbarer Energien tätig sind.
Wo sind Sie eher skeptisch?
GM: Generell scheinen uns die Anleihemärkte in einem reflationären Umfeld, in dem die Renditen von Staatsanleihen voraussichtlich weiter steigen werden, nicht besonders attraktiv. Wir sind bei Staatsanleihen insgesamt sehr vorsichtig und beabsichtigen, keine langen Laufzeiten in den Portfolios zu halten.
An den Kreditmärkten sind wir ebenfalls sehr selektiv, da die Spreads insgesamt wieder das Niveau von vor der Krise erreicht haben. Hier gibt es allerdings ein paar wenige Ausnahmen, wo die Renditen weiterhin sehr attraktiv sind, selbst vor dem Hintergrund weiter steigender Staatsanleiherenditen.
Wir sehen in den Schwellenländern mehr Chancen als in den entwickelten Märkten. Es ist jedoch gerade in diesem Anlageuniversum enorm wichtig, selektiv zu bleiben, da die Covid-19-Krise die Divergenzen zwischen relativen Gewinnern und relativen Verlierern noch zusätzlich verstärkt hat.
Herr Hemmer, Sie sind für den Carmignac-Vertrieb in Deutschland verantwortlich. Welche Rolle spielt Deutschland für Carmignac?
Nils Hemmer: Deutschland ist der größte Fondsmarkt in Europa und verzeichnet jedes Jahr starke Mittelzuflüsse bei Mandaten und Publikumsfonds. Sparzinsen gibt es nicht mehr, und negative Zinsen für vermögende Kunden werden immer häufiger. Die Kunden brauchen unsere Unterstützung. Carmignac ist seit 2011 in Deutschland vor Ort präsent und die Markenwahrnehmung ist hoch. Mit dem erweiterten Produktangebot und der langfristigen Produktqualität sind wir gut gerüstet, um für Carmignac einen soliden Marktanteil in diesem Land zu sichern. Früher vor allem für unser Retail-Angebot bekannt, gewinnen wir immer mehr an Boden im Fundbuyer-Markt für Vermögensverwaltungen und Dachfonds. Deshalb haben wir auch das Team in Frankfurt verstärkt, um der gestiegenen Nachfrage nach unseren Fonds gerecht zu werden.
Wie wichtig ist Carmignac Patrimoine noch für Carmignacs Vertrieb, vor allem in Deutschland?
NH: Carmignac Patrimoine ist in Deutschland sehr bekannt, da er die Idee eines Multi-Asset-Fonds in Deutschland etabliert hat. Vor allem bei Finanzvermittlern und bei fondsgebundenen Versicherungsprodukten spielt er eine große Rolle, und durch die Performance-Erholung im Jahr 2020 konnten wir ihn wieder auf die Empfehlungslisten bringen. Die Kunden schätzen den langfristigen Ansatz auch für Altersvorsorgelösungen.
Auf welche anderen Produkte setzt Carmignac in Deutschland?
NH: Carmignac ist bekannt für seine Multi-Asset-Expertise. Daher bieten wir unseren Vertriebspartnern auch zwei Multi-Asset-Produkte innerhalb der Patrimoine-Familie an, die sogar den Zugang zur ESG-Expertise bieten: Der Carmignac Portfolio Emerging Patrimoine und der Carmignac Portfolio Patrimoine Europe verfügen beide über ein 5-Sterne-Rating bei Morningstar und bieten unseren Kunden einen einzigartigen Ansatz. Der Carmignac Portfolio Emerging Patrimoine engagiert sich in Schwellenländern und der Carmignac Portfolio Patrimoine Europe verfolgt einen selektiven Ansatz in Europa.
Für Kunden, die sich mehr für den globalen Aktienmarkt interessieren, bietet der Carmignac Investissement Performancefaktoren, die langfristige Trends und taktische Chancen kombinieren. Carmignac Investissement wird von Scope Ratings mit „A“ bewertet.
Dieses Interview lesen Sie auch in AssCompact 04/2021, Seite 52 f., und in unserem ePaper.
Bild: © WrightStudio – stock.adobe.com


- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können