Der Konzern Versicherungskammer Bayern existiert seit 1811 und hat 7.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen bietet ein komplettes Versicherungsangebot.
Isabel Martorell Naßl ist COO der Versicherungskammer. Dort ist sie in unterschiedlicher Position seit über 25 Jahren tätig.
Dr. Thomas Rodewis ist seit über 20 Jahren bei der Versicherungskammer. Seit rund drei Jahren bekleidet er die Position des Hauptabteilungsleiters Customer Experience.
Ein neues Format zur Ideengenerierung
Die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen, stellt einen integralen Bestandteil moderner Versicherer dar. Doch wie lässt sich die ganze Organisation in den Innovationsprozess einbeziehen? Die Versicherungskammer hat da ein interessantes Format entwickelt, worüber Jonas Piela mit Isabel Martorell Naßl und Dr. Thomas Rodewis sprechen möchte.
Die Kundenbedürfnisse ändern sich immer schneller
Den Grund für den Bedarf an Innovation benennt Naßl gleich zu Beginn des Gesprächs: „Der Kunde zeigt uns immer mehr den Weg.“ Die Kundenerwartungen verändern sich stetig und immer schneller. Entsprechend ist es wichtig, immer schneller auf diese Veränderungen reagieren zu können.
Der Innovationsprozess selbst sei nicht völlig neu. Allerdings, erklärt Naßl weiter: „Früher haben wir für uns selbst entwickelt und die Produkte dann dem Kunden gegeben. Jetzt ist es so, dass die Kundenbedürfnisse von uns aufgenommen werden.“ Hierfür würden regelmäßige und gezielte Befragungen des Kunden durchgeführt.
IntraSprint
Hier kommt der Begriff IntraSprint ins Spiel. Dr. Rodewis erklärt: Diese Wortneuschöpfung setzt sich aus den Begriffen Entrepreneurship und Sprint zusammen. Es handelt sich um ein New-Work-Prinzip, bei dem die Ideen und das Wissen der eigenen Mitarbeiter auf eine neue Art und Weise zum Einsatz kommen.
Konkret handelt es sich um einen Ideenwettbewerb, der einmal pro Jahr stattfindet. Naßl meint hierzu: „Die Mitarbeiter können ihre eigenen Ideen einbringen.“ Leute werden zusammengebracht, die sonst nie zusammenarbeiten. Dr. Rodewis ergänzt: „Das Mitnehmen, das Weiterentwickeln der Mitarbeitenden ist sogar noch wichtiger als die konkrete Idee.“
Nicht jedes Thema ist geeignet
Allerdings stellen die beiden auch klar: Nicht jedes Thema eignet sich für das Format. Nach der Einreichung werden die Ideen zum ersten Mal bewertet. Es findet eine Vorauswahl durch Mitarbeiter statt. Im Anschluss wählt eine Fachjury die drei besten Themen aus, die dann weiterbearbeitet werden. Zu den aktuell beliebtesten Themen gehören das Metaverse und die Frage, wie junge Kunden über die jeweiligen Kanäle angesprochen werden können.
Ausblick
Die weiteren Themen, die in dieser Podcast-Folge vorkommen: wie Schwerpunkte bei der Ideengenerierung gesetzt werden, Freiräume für den Wettbewerb geschaffen werden und welche Learnings sich für die Organisation ergeben haben.
Hier geht es zur aktuellen Podcast-Episode.
Über den Podcast
Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft über die digitale Transformation. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter pielaco.com/podcast und dkm365.de.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können