AssCompact suche
Home
Management & Wissen
26. Juli 2025
Digital Insurance Podcast: KI-Update Juli

1 / 2

Digital Insurance Podcast: KI-Update Juli

Digital Insurance Podcast: KI-Update Juli

In der neuen Folge des Digital Insurance Podcasts diskutieren Jonas Piela und Thomas Fröhlich über den rasanten Fortschritt und im Bereich KI und dessen Auswirkungen auf die Versicherungsbranche. Es geht unter anderem um ethische und praktische Herausforderungen der KI-gestützten Textgenerierung.

Die aktuelle Episode des Podcasts deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von der zunehmenden Nutzung von Kernkraft durch Big Tech für KI-Rechenzentren bis hin zu den ethischen und praktischen Herausforderungen der KI-gestützten Textgenerierung.

KI-Textgenerierung: Subjektivität und Stil

Ein zentrales Thema der Diskussion ist die Erkennung von KI-generierten Texten. Piela und sein Kollege Fröhlich weisen auf charakteristische Merkmale wie den übermäßigen Gebrauch langer Gedankenstriche hin, die zwar von KI-Systemen häufig verwendet werden, aber im menschlichen Schreibstil seltener vorkommen. Die Gesprächspartner erörtern die Frage, inwieweit der individuelle Schreibstil in Zukunft noch relevant sein wird, oder ob der Text lediglich als Transportmittel für den Inhalt an Bedeutung gewinnt. Die Diskussion berührt philosophische Aspekte und die Anpassung an die veränderte Textlandschaft.

KI im operativen Geschäft: Effizienzsteigerung und Herausforderungen

Die Episode beleuchtet die praktische Anwendung von KI in der Versicherungsbranche. Ein konkretes Beispiel ist der Einsatz des KI-basierten Systems „Brian“ bei der Allianz UK. Dieses System ermöglicht die zeitsparende Durchsuchung umfangreicher Dokumente und beschleunigt so Prozesse im Underwriting und Onboarding. Piela und Fröhlich diskutieren die zugrunde liegende Technologie (Retrieval Augmented Generation, RAG) und die Herausforderungen bei der Implementierung und dem Umgang mit großen Datenmengen. Die Bedeutung einer optimierten User Experience und die Notwendigkeit schneller Antwortzeiten werden ebenfalls hervorgehoben.

Mindset und Weiterbildung: Die Bedeutung der menschlichen Komponente

Ein wichtiger Aspekt der Diskussion betrifft das Mindset der Mitarbeiter im Umgang mit KI. Die Notwendigkeit, die Vorteile der KI zu nutzen, ohne die menschliche Expertise zu vernachlässigen, wird hervorgehoben. Die Gesprächspartner betonen die Bedeutung einer praxisorientierten Weiterbildung, die über die bloße Theorie hinausgeht und die Mitarbeiter befähigt, KI-Systeme effektiv und verantwortungsvoll einzusetzen. Der kürzlich in Kraft getretene EU AI Act wird in diesem Zusammenhang erwähnt.

Seite 1 Digital Insurance Podcast: KI-Update Juli

Seite 2 KI-gestützte Prozessautomatisierung und Datenschutz