Wer heute Vermögen weitergeben möchte, zieht dabei auch fondsgebundene Lebensversicherungen in Betracht. Eine aktuelle Befragung von Liechtenstein Life in Zusammenarbeit mit AssCompact zeigt: Versicherungsmakler beraten immer häufiger zu sogenannten Generationenversicherungen (Wholelife-Tarife), und auch für die eigene Nachlassplanung entdecken viele Vermittler das Potenzial dieser Produkte.
Die Online-Umfrage „Fondspolicen – Perspektiven und Potenziale“ unter 303 Versicherungsmaklern wurde zum dritten Mal durchgeführt und zeigt, wie Vermittler das Thema steueroptimierte Vermögensübertragung mit fondsgebundenen Policen einschätzen. Dabei wird deutlich: Bekanntheit und Akzeptanz dieser Produkte sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.
Kein Nischenprodukt mehr
Fast drei Viertel der Versicherungsmakler (72,6%) wissen inzwischen, dass sie unter bestimmten Bedingungen eine steueroptimierte Weitergabe von Vermögen ermöglichen. Entsprechend nimmt auch die Zahl der Makler zu, die aktiv in diesem Bereich beraten. Aktuell sind es 46%. Interessant ist zudem, dass 39% der Makler die Policen auch für die eigene Nachlassplanung in Betracht ziehen.
Mehr Kompetenz, weniger Weiterbildungsbedarf
Parallel zeigt sich ein Rückgang beim Weiterbildungsbedarf: Zwar geben nach wie vor 58,1 % der Makler an, Schulungen oder Seminare zum Thema Vermögensübertragung mit fondsgebundenen Lebensversicherungen zu benötigen, im Vorjahr lag der Wert jedoch noch bei 70,1%. Auch das zeigt, dass Wissen und Kompetenz in der Branche rund um die Nachlassplanung mit Generationenversicherungen kontinuierlich zunehmen.
Dr. Aron Veress, CEO von Liechtenstein Life, sieht darin eine klare Entwicklung: „Wir beobachten, dass Makler ihren Wissensstand beim Thema Erben und Schenken deutlich ausgebaut haben.“ Und weiter: „Die Anforderungen an eine intelligente Nachfolge- und Vermögensplanung steigen und die Vermittler erkennen den Bedarf an Beratung und innovativen Lösungen. Generationenversicherungen sind aufgrund ihrer Fähigkeit, sich an die moderne Lebenswirklichkeit anzupassen, dafür prädestiniert – zum Beispiel, wenn es um die steuerlich vorteilhafte Nachlassplanung bei vermögenden Personen geht.“ Der Versicherer bietet mit „Liechtenstein Life Wealth“ eine entsprechende Lösung für Vermögensbildung und Nachlassoptimierung am Markt an.
Immer mehr Vermögen wird vererbt
In den kommenden Jahren wird ein immer größerer Teil des Vermögens an die nächste Generation weitergegeben. Fondspolicen können dabei eine wichtige Rolle spielen – insbesondere dann, wenn individuelle Begünstigtenregelungen gewünscht sind. So erlaubt es beispielsweise der Tarif von Liechtenstein Life, neben dem neuen Lebenspartner auch dessen Kinder oder nichteheliche Nachkommen zu berücksichtigen. Ein weiterer Vorteil: Erträge innerhalb der Police können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich günstiger behandelt werden als in einem herkömmlichen Fondsdepot. Liechtenstein Life hebt hervor, dass der Tarif Liechtenstein Life Wealth als langfristige, fondsgebundene Lebensversicherung individuell konfiguriert werden kann und sich flexibel für Erbschaften oder Schenkungen einsetzen lässt. (bh)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können