AssCompact suche
Home
Management & Wissen
4. Oktober 2025
Digital Insurance Podcast: Agilität durch Low-Code
Digital Insurance Podcast: Agilität durch Low-Code

Digital Insurance Podcast: Agilität durch Low-Code

Im neuen Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Robert Müthing, Sales Lead bei Liferay, einem Anbieter einer Digital Experience Software. Dabei geht es darum, wie eine Digital Experience Platform nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Innovationskraft der Versicherungsangebote steigert.

In dieser neuen Episode des Digital Insurance Podcast erörtert Moderator Jonas Piela mit Robert Müthing, Sales Lead bei Liferay, das Potenzial von Low-Code- und No-Code-Ansätzen (LCNC) für die Versicherungsbranche. Im Fokus steht, wie eine Digital Experience Platform (DXP) Versicherern helfen kann, schneller und flexibler auf Marktveränderungen zu reagieren und die Produkteinführungszeit, die sogenannte Time-to-Market, entscheidend zu verkürzen.

Die Herausforderung der IT-Agilität

Ein zentrales Problem der Branche ist die hohe Abhängigkeit von der IT-Abteilung. Laut Müthing führen traditionelle Entwicklungsprozesse für neue Produkte oder digitale Services zu langen Zyklen, da wiederkehrende Elemente wie Logins oder Datenformulare oft neu entwickelt werden müssen. Diese Reibungsverluste zwischen den Fachabteilungen und der IT behindern die schnelle Umsetzung von Geschäftsideen und binden wertvolle Ressourcen.

Liferays DXP als Lösungsansatz

Liferay bietet mit seiner DXP eine Plattform, die durch umfangreiche LCNC-Funktionalitäten genau diese Hürden überwinden soll. Sie ermöglicht es den Fachabteilungen, digitale Produkte und Services eigenständig zu entwickeln, ohne auf komplexe Programmierkenntnisse angewiesen zu sein. Die IT installiert die Open-Source-Plattform einmalig, woraufhin die Fachbereiche modular und wiederverwendbar auf Komponenten zugreifen können.

Konkrete Anwendungsfälle für Versicherer

Müthing skizziert mehrere Einsatzszenarien, die den Mehrwert von LCNC verdeutlichen:

  • Kundenakquise: Antragsstrecken und Landing Pages können modular gestaltet werden. Einmal erstellte Komponenten, wie die Erfassung von Gesundheitsdaten, lassen sich für verschiedene Produkte wiederverwenden. Dies beschleunigt die Markteinführung und sichert die Markenkonsistenz.
  • Partner- und Maklervertrieb: Schnell konfigurierbare Portale ermöglichen es Vertriebspartnern, auf maßgeschneiderte Inhalte zuzugreifen, Marketingmaterialien zu verwalten oder Provisionen einzusehen, was die Effizienz und Zufriedenheit der Partner steigert.
  • Kunden-Self-Service: Angesichts des Fachkräftemangels in Callcentern und der steigenden Kundenerwartungen sind personalisierte Portale entscheidend. Kunden können ihre Anliegen – von Adressänderungen bis zu Vertragsanpassungen – selbst verwalten. Mit LCNC lassen sich individuelle Portal-Erlebnisse für verschiedene Kundensegmente schaffen, während die Kernprozesse standardisiert bleiben.
  • Schadenmanagement: Moderne Kunden erwarten eine schnelle, digitale Abwicklung. LCNC ermöglicht schlanke Prozesse für die Schadensmeldung via App, inklusive Foto-Upload und KI-gestützter Vorabprüfung. Bagatellschäden können so per Sofortangebot reguliert werden, was die Kundenzufriedenheit erheblich verbessert.
  • Datenanalyse: Eine DXP konsolidiert relevante Datenströme und schafft die Grundlage für Business Intelligence. Individuell anpassbare Dashboards ermöglichen datengestützte Entscheidungen in Echtzeit, um Kampagnen zu optimieren und Kundenabwanderung proaktiv zu steuern.
Über den Podcast

Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche zur digitalen Transformation mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter https://pielaco.com/podcast.

Weitere Podcasts