AssCompact suche
Home
Immobilien
8. Oktober 2025
Wohninvestments: Klare Belebung am Markt
Wohninvestments: Klare Belebung am Markt

Wohninvestments: Klare Belebung am Markt

Der Wohninvestmentmarkt hierzulande hat sich 2024 deutlich erholt und auf einem neuen Niveau stabilisiert. Dies zeigt der aktuelle Wohnreport von Colliers. Demnach sorgen die steigende Nachfrage nach Wohnraum und das schrumpfende Angebot für Dynamik im Investmentgeschäft.

Der deutsche Wohninvestmentmarkt verzeichnete 2024 mit 42,5 Mrd. Euro ein Plus von 29%. Treiber dieser Entwicklung waren die hohe Wohnraumnachfrage, steigende Mieten und ein geringes Angebot aufgrund der stark rückläufigen Neubautätigkeit. Institutionelle und private Investoren nehmen verstärkt Bestandsobjekte, ESG-konforme Immobilien und Portfolios in den Blick. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Bericht von Colliers „Wohnungsmarkt Deutschland – Fakten, Trends & Perspektiven 2025/2026“.

Der Report beleuchtet den Wohninvestmentmarkt in 52 deutschen Städten.

Wohnimmobilien als verlässliche Asset-Klasse

„Trotz des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds hat sich der deutsche Wohnungsmarkt seit 2024 spürbar stabilisiert. Die zunehmende Investitionstätigkeit sowie das attraktive Preisniveau eröffnen Investoren ein interessantes Einstiegsfenster. Steigende Mieten und langfristig intakte Nachfragetreiber untermauern den Status von Wohnimmobilien als verlässliche Anlageklasse“, erklärt Florian Tack, Head of Residential Germany bei Colliers.

Der Wohninvestmentmarkt entwickelt sich gegenüber anderen Nutzungsarten am positivsten. Im langjährigen Mittel wurden jährlich rund 54 Mrd. Euro umgesetzt – fast so viel wie der gesamte Gewerbeimmobilienmarkt. 2024 erhöhte sich der Anteil der Nutzungsart Wohnen am gesamten Transaktionsvolumen auf 63%.

Die Anzahl der Kauffälle in den Top-7-Städten legte im vergangenen Jahr um 28%zu. In den übrigen 45 analysierten Städten um 25%. Das Transaktionsvolumen stieg in den sieben größten deutschen Städten um 39% auf 9,73 Mrd. Euro bzw. um 28% auf 7,89 Mrd. Euro an den anderen Standorten. Die Bruttoanfangsrenditen für Bestandsobjekte erwiesen sich bis Mitte 2025 als stabil. In den Top-7-Städten beträgt die Spitzenrendite 3,85%, außerhalb der Metropolen liegt sie bei 4,5%. 

Anhaltend hohe Transaktionstätigkeit erwartet

Für 2025/2026 gehen die Experten von Colliers von einer anhaltend hohen Transaktionstätigkeit am Investmentmarkt für Wohnimmobilien aus. „Nach der Preiskorrektur der vergangenen Jahre hat sich der Markt auf einem neuen Niveau stabilisiert. Erste Preissteigerungen zeigen sich bereits im semiinstitutionellen Segment der Wohn- und Geschäftshäuser. Bei stabilen Renditen im institutionellen Bereich rechnen wir insgesamt mit weiter steigenden Preisen. Wohninvestments bleiben damit ein zentraler Portfoliobaustein institutioneller Anleger und gewinnen in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld zusätzlich an Bedeutung“, so Tack abschließend. (tik)

Weitere News rund um die Themen Immobilien und Baufinanzierung finden Sie in der Rubrik „Immobilien“.