Sie gibt einen Überblick über die technische Entwicklung und das technische Gefährdungspotenzial der erneuerbaren Energien. Im Mittelpunkt der Broschüre steht diesmal die Analyse der Schäden, die während des Betriebes von Energieanlagen entstehen können. Diese Informationen unterstützen den Betreiber von Energieanlagen und den Versicherern gleichermaßen bei der Risikoanalyse und -bewertung.
Die deutschen Versicherer gehören laut GDV zu den führenden Risikoträgern, wenn es um Techniken wie Wind, Sonne und Biogas geht. Künftig wird in der Ausbau- und Betriebsphase von immer mehr Windparks, Konverterplattformen und Kabeltrassen zeitgleich Versicherungsschutz benötigt. Versicherer wollen auch hier verstärkt Risiken übernehmen. Dies kann jedoch nur sichergestellt werden, wenn die Gefahr von Schäden in Milliardenhöhe verringert wird. Daher muss die Risikominimierung zum Leitbild der Planungen von Windparks und deren Infrastruktur werden. Nur so können Strompreise stabilisiert und Versorgungssicherheit gewährleistet werden.
Zentrale Forderungen und Positionen der deutschen Versicherer
Rahmenbedingungen für Investitionen in die Energiewende verbessern
Risikominimierung als Leitbild der Planungen für Windparks
Innovative Versicherungslösungen schützen vor den Folgen unvorhergesehener Ereignisse
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können