Nach der zweiten POOLS & FINANCE gestern in Frankfurt am Main können sich die beteiligten Maklerpools auch über die Messe hinaus eine Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen vorstellen. Die Messe selbst wurde von den neun Veranstaltern – sieben Maklerpools und zwei Verbänden – eine Erfolgsgeschichte genannt.
Wie gestern schon berichtet konnte die POOLS & FINANCE 2013 ihre Besucherzahl im Vergleich zum Vorjahr steigern. So zeigten sich auch viele Aussteller mit dem Verlauf des Messetages zufrieden. Die Fachbesucher konnten sich zudem in 48 Workshops über Branchenthemen informieren. Auch zahlreiche Studenten der Versicherungswissenschaften waren auf der Veranstaltung zu Gast.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Während die beiden mitveranstaltenden Verbände AfW und VuV sowieso das Netzwerk mit den sieben Maklerpools – BCA, blau direkt, degenia, FondsKonzept, Jung, DMS & Cie., maxpool, Netfonds – pflegen, können sich die Pools selbst vorstellen, künftig auch in anderen unternehmensübergreifenden Themen zusammenzuarbeiten. Insbesondere im Blick stehen dabei Prozesse und Standards im Datenaustausch in Richtung Produktgeber. Diesen gegenüber wollen sich die Unternehmen auch als Interessensvertreter der Versicherungsmakler und Finanzdienstleister und damit der unabhängigen Beratung positionieren. In einigen Fällen bestehen sowieso schon Kooperationen, was beispielsweise den Zugang zu Produkten betrifft.
Andere Themen wiederum gehen die Wettbewerber dann doch auf sehr verschiedenen Wegen an. Aufgrund unterschiedlicher Geschäftsmodelle und auch Eigentümerstrukturen ist etwa der Umgang mit der Offenlegung von Wirtschaftskennziffern sehr unterschiedlich. Bei den AGs besteht von jeher Veröffentlichungspflicht, andere legen ihre Daten auf der Internetseite bis ins kleinste Detail offen oder arbeiten mit einer eidesstattlichen Erklärung. Deutlich wurde gestern, dass es in dieser Frage der Transparenz zu keiner übergreifenden, einheitlichen Vorgehensweise kommen wird. Auch die Fragen, ob es richtig sei, dass sich Produktgeber an Pools beteiligen und wer für die Leistungen der Pools – der Vermittler in Form von Gebühren oder der Produktgeber in der eher klassischen Form eines Overheads – bezahlen müsse, wird von den Veranstaltern unterschiedlich beantwortet. Einigkeit herrschte gestern darin, dass die Veranstalter der POOLS & FINANCE zu den Gewinnern am Poolmarkt zählen, der sich momentan schon in einer Konsolidierungsphase befindet.
Wiederauflage sehr wahrscheinlich
Der Veranstalterkreis der POOLS & FINANCE 2013 wurde im Vergleich zum Vorjahr bereits erweitert. Man könne sich aber wie gestern auf der Pressekonferenz bekannt gegeben wurde, vorstellen, noch weitere Pools und Partner in den Kreis aufzunehmen. Hierbei gelte es einen Kriterienkatalog zu erfüllen. Darin enthalten ist beispielsweise, dass die Unternehmen auf eine eigene Hausmesse verzichten müssen. Offiziell wurde noch kein Datum für eine POOLS & FINANCE 2014 genannt, von einer Wiederauflage gehen die Beteiligten jedoch aus.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können