AssCompact suche
Home
Assekuranz
16. Dezember 2014
ARAG befindet sich national und international auf Wachstumskurs

ARAG befindet sich national und international auf Wachstumskurs

Früher als erwartet sieht sich der ARAG Konzern wieder im Rennen – auch auf dem deutschen Rechtsschutzmarkt. Der Erfolg des Unternehmens liegt aber auch an der internationalen Ausrichtung. Der Konzern betont jedoch, wie wichtig die Erfolge am deutschen Heimatmarkt sind, um international ernst genommen zu werden.

„Wir konnten unsere Schlagzahl deutlich erhöhen“, sagte Dr. Paul-Otto Faßbender, Vorstandsvorsitzender der ARAG SE, in der vergangenen Woche vor Journalisten. Mehrheitsaktionär Faßbender, der seit 2000 den Düsseldorfer Konzern leitet, kündigte gleichzeitig an, dass er vom Aufsichtsrat mit Wirkung zum 04.07.2015 für weitere fünf Jahre zum Vorstandsvorsitzenden bestellt wurde.

Der ARAG Konzern wird 2014 – über alle Ländereinheiten hinweg – deutlicher wachsen als zunächst erwartet. Die Beitragseinnahmen legen nach vorläufigen Zahlen um 3,2% auf 1,58 Mrd. Euro zu. Auch in Deutschland gibt es nach einer Nullrunde im Vorjahr ein Wachstum von 1,7%. Damit kann der Konzern auch die Ergebniserwartung nach oben anpassen. Er geht von einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von etwa 79 Mio. Euro aus.

Im internationalen Rechtsschutzmarkt geht der ARAG Konzern von einem Beitragswachstum von 4,7% aus. Insbesondere Spanien, Italien, Griechenland, Nordeuropa und USA seien Wachstumstreiber. „Auf dem deutschen Rechtsschutzmarkt ist die ARAG wieder zurück im Rennen“, erklärte Faßbender die deutsche Marktentwicklung. Dort wird ein Wachstum von 2,3% auf 290 Mio. Euro Beitragseinnahmen erwartet. Damit würde der Marktanteil auf 8,5% steigen. Ebenso konstatiert der ARAG-Chef eine Aufbruchsstimmung im deutschen Sachgeschäft außerhalb der Rechtsschutzsparte.

Das Kranken- und Lebensversicherungsgeschäft 2014

„Insgesamt zeigt sich das Krankenversicherungsgeschäft in einer guten Verfassung“, erläuterte Faßbender weiter. Hier profitiere der Versicherer von seinen Verankerungen im Krankenzusatzgeschäft. Zudem entwickle sich auch der Vertrieb der noch jungen Pflegetarife.

Im Lebensversicherungsgeschäft müssen sich Vermittler in Zukunft mit einer niedrigeren Provision zufrieden geben. Die Abschlussprovisionen werden um mehr als 15‰ auf 25 bis 35‰ gesenkt. Zugleich werden aber die laufenden Provisionen ausgebaut. Faßbender erwartet dadurch weniger Geschäft: „Diese Einbuße müssen wir in Kauf nehmen.“ Schon 2014 hatte der Konzern ein leicht rückläufiges Lebensversicherungsgeschäft. Klassische Produkte spielen bei der ARAG dabei keine große Rolle mehr. Schon 2005 erfolgte der Umschwung auf das fondsgebundene Geschäft.

Die Pläne für 2015: Online-Abschluss im Fokus

Das Jahr 2015 steht auch bei der ARAG unter dem Stichwort Digitalisierung. Im Blick hat sie dabei insbesondere die Rechtsschutzversicherung. Schon heute wird ein Viertel des deutschen Neugeschäfts online abgeschlossen. Dieses Modell will man im kommenden Jahr auf internationaler Ebene testen. Geplant ist auch ein Online-Schadentracking. Ein Online-Versicherer wolle man aber nicht werden. Die Ausschließlichkeit, in der rund 1.150 Vermittler tätig sind, werde unter der Digitalisierung nicht leiden, erklärte Vertriebschef Dr. Johannes Kathan. Gleiches gelte für das Maklergeschäft. Hier ist der Versicherer insbesondere im Krankenzusatzgeschäft und immer mehr auch in der betrieblichen Krankenversicherung beliebt.

In Prüfung sind bei der ARAG zudem elektronische Bezahlsysteme für den Online-Abschluss und die Einführung der rechtssicheren E-Mail in der Kundenkommunikation. Die Marktkommunikation und Werbung wird deutlich ausgeweitet – auch hier insbesondere in den Online-Medien. Damit soll der Kundenstamm des Versicherers deutlich verjüngt werden. Die Internationalisierung werde zudem weiter voranschreiten, so Faßbender. Im Blick stehen dabei Dänemark und Kanada.

Produktneuerungen 2015

In den nächsten Monaten wird das Rechtsschutzprodukt ARAG „webaktiv“ – eine Versicherung gegen Schadenfälle im Internet – erweitert. Im neuen Tarif werden dann unter anderem neue Serviceleistungen und Schadenersatzzahlungen bei Identitätsmissbrauch enthalten sein. Neuerungen gibt es auch beim Rechtsschutztarif für Selbstständige, auch hier unter anderem im Hinblick auf die Internetnutzung. Auch der Verkehrsrechtsschutz wird verbessert.

Die Entwicklung im Lebensversicherungsgeschäft wird sich die ARAG im Jahr 2015 ansehen. Ein neues Produkt wird aber nach jetzigen Planungen nicht vor 2016 auf den Markt kommen. (bh)