AssCompact suche
Home
Fort & Weiterbildung
11. Januar 2011
Auftakt für den Studiengang „Bachelor of Insurance Management“

Auftakt für den Studiengang „Bachelor of Insurance Management“

Im April 2011 startet ein neues berufsbegleitendes Studium für die Finanz- und Versicherungsbranche. Initiiert wurde der Studiengang zum „Bachelor of Insurance Management“ von der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) und dem Institut für Versicherungswesen (IVW) an der Fachhochschule Köln. Mit diesem können sich Versicherungskaufleute und Versicherungsfachwirte weiterbilden und für Führungspositionen qualifizieren.

Lebenslanges Lernen – diese Forderung wurde in den letzten Jahren immer lauter. Abgesehen davon, dass man fachlich auf dem neuesten Stand bleibt, ist das Aneignen von neuen Fähigkeiten hilfreich bei der beruflichen und bei der persönlichen Entwicklung. Dabei ist es nicht einfach, Beruf und Weiterbildung unter einen Hut zu bringen. Zeitliche, räumliche oder finanzielle Aspekte können hier im Weg stehen. Für Versicherungskaufmänner/-frauen und Versicherungsfachwirte/-innen, die mit dem Gedanken spielen, sich beruflich fortzubilden, gibt es nun ein Angebot, mit dem das leichter gemacht werden soll. Ab April 2011 bietet die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) in Kooperation mit dem Institut für Versicherungswesen (IVW) der Fachhochschule Köln einen neuen berufsbegleitenden Studiengang an, der zu dem international anerkannten Abschluss eines Bachelor of Arts führt.

Konzeption des Studienganges

Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen versicherungsspezifische Inhalte. Daneben wird auch Fachwissen in den Bereichen BWL, VWL und Recht vermittelt. Der Studiengang zielt darauf ab, die Teilnehmer für die zukünftigen Anforderungen der Finanz- und Versicherungsbranche fit zu machen und sie für hohe und höchste Führungspositionen zu qualifizieren. Daher wird auch gezielt die Führungskompetenz geschult. Nutzbringend ist außerdem die Einführung in die wissenschaftliche Arbeitsweise. Denn diese baut die Fähigkeiten der Studenten aus, Zusammenhänge einzelner Bereiche zu erkennen und dieses Wissen gewinnbringend einzusetzen.

Das Studium ist bewusst berufsbegleitend konzipiert, sodass sich die Teilnehmer weiterbilden können ohne im Job kürzer treten zu müssen. Die Ausbildung kann an insgesamt sieben Standorten innerhalb Deutschlands aufgenommen werden. Ab April 2011 werden Kurse in Berlin, Hamburg, Köln, München und Stuttgart angeboten. Im Frühjahr 2012 kommen noch Vorlesungen in Dortmund und Frankfurt hinzu. Die Unterrichtszeiten wurden überwiegend auf den Freitagnachmittag und Samstag gelegt, um eine möglichst gute Vereinbarkeit mit dem Beruf sicherzustellen. Nur einzelne Einheiten finden als Blockveranstaltung für alle Teilnehmer an der Fachhochschule Köln statt.

Weitere Flexibilität wird mithilfe einer Lernplattform erreicht, auf der die Studierenden Unterlagen zu den einzelnen Veranstaltungen herunterladen können. Auf diese Weise können die Lerninhalte zeit- und ortsunabhänig vor- bzw. nachbereitet werden. Über diese Plattform ist es auch möglich, mit den Dozenten und den Kommilitonen zu kommunizieren und sich auszutauschen.

Zugangsberechtigung und Kosten

Zugangsberechtigt sind Personen, die entweder bereits über einen Abschluss als Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen oder als Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen haben. Für Personen, die über ­einen Abschluss als Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen verfügen, beginnt das Studium regulär mit dem ersten Semester und dauert acht Semester. Wer hingegen bereits den Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen erfolgreich abgeschlossen hat, darf direkt ins dritte Semester einsteigen. Diesen Studierenden wird ein Teil ihrer Ausbildungszeit angerechnet, sodass sich die Studienzeit auf insgesamt sechs Semester reduziert. Bewerber, die keine dieser beiden Ausbildungen vorweisen können, aber andere Vorqualifikationen besitzen, können ebenfalls zugelassen werden. In diesen Fällen wird die Zugangsberechtigung individuell geprüft und gemäß dem Hochschulgesetz NRW entschieden.

Das Studium kann jeweils zum Sommersemester eines Jahres aufgenommen werden und beginnt im April. Die Anmeldung hierfür ist jederzeit bis vier Wochen vor Vorlesungsbeginn möglich. Nach dem Bestehen von verschiedenen Modulprüfungen sowie dem Erstellen einer Abschlussarbeit endet das Studium regulär nach dem achten Semester mit dem Titel „Bachelor of Insurance Management (B.A.)“. Wer möchte, kann daran noch ein vertiefendes Masterstudium anschließen.

Die Kosten für die Ausbildung belaufen sich auf eine einmalige Zulassungsgebühr von 190 Euro, monatliche Studiengebühren in Höhe von 239 Euro sowie Prüfungsgebühren von 139 Euro pro Semester. Demnach müssen Kaufleute, für die eine Studiendauer von acht Semestern gilt, mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 12.774 Euro rechnen. Fachwirte, bei denen sich die Studiendauer auf sechs Semester reduziert, sollten sich auf Gesamtkosten von ca. 9.628 Euro einstellen.

Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen sind bei der DVA oder den BWV Regional erhältlich sowie unter www.versicherungsakademie.de/bachelor einzusehen.

Auftakt für den Studiengang „Bachelor of Insurance Management“