AssCompact suche
Home
Investment
28. Januar 2016
Legg Mason lanciert Infrastrukturfonds in Deutschland

Legg Mason lanciert Infrastrukturfonds in Deutschland

Legg Masion hat in Deutschland und Österreich zwei neue Infrastrukturfonds im Angebot. Sowohl der RARE Infrastructure Value Fund als auch der RARE Emerging Market Fund investiert in börsennotierte Infrastrukturprojekte wie Flughäfen, Gas, Elektrizität, Wasser oder Straßen.

Infrastrukturinvestments werden zunehmend begehrter. Investoren versprechen sich weltweit überproportionales Wachstumspotenzial. Legg Mason bietet mit zwei neu in Deutschland und Österreich zugänglichen Fonds die Möglichkeit, an diesem Potenzial teilzuhaben. Nach der erfolgreichen Übernahme der australischen RARE Infrastructure (RARE) im Oktober 2015, die weltweit zu den größten Anbietern für Infrastrukturinvestments gehört, bringt Legg Mason mit dem RARE Infrastructure Value Fund und dem RARE Emerging Market Fund nun zwei Produkte auf den europäischen Markt.

Breite Palette

Beide Produkte investieren in börsennotierte Infrastrukturprojekte wie Flughäfen, Gas, Elektrizität, Wasser oder Straßen. RARE setzt bei den Fonds auf börsennotierte Infrastrukturinvestments. Diese seien schließlich deutlich liquider und hätten eine niedrigere Gebührenstruktur als anderweite Infrastrukturinvestments. Außerdem ermöglichen sie Anlegern, Marktchancen auch tatsächlich und kurzfristig wahrnehmen zu können. Genau diese Vorteile will man nutzen und gleichzeitig das Rendite-Risiko-Profil nicht-gelisteter Infrastrukturinvestments abbilden.

Scoring-System und eigener Index

Um die Qualität der Infrastrukturinvestments zu bewerten, verwendet RARE ein firmeneigenes Scoring-System sowie den ebenfalls firmeneigenen RARE 200 Index. „Unser großer Vorteil ist, dass wir Infrastrukturexperten sind, die sich das Asset-Management erschließen und nicht wie sonst bei Trends üblich, umgekehrt“, hebt Nick Langley, Co-Chief Executive Officer und Co-Chief Investment Officer bei RARE, hervor. Dass sich das auszahlt zeige der Vergleich mit dem S&P Infrastructure Index, den er bei niedrigerer Volatilität geschlagen hat.

Bis zu 60 Einzeltitel

Auf Einzeltitelebene schauen sich die beiden Manager beispielsweise die erwartete Rendite auf Basis des internen Zinsfußes an und setzen diese in Relation zum Risiko, um so die mindestens erforderliche Rendite einer Aktie zu bestimmen. In die Portfolios schaffen es die Werte, die eine hohe erwartete Rendite bei niedriger mindestens erforderlicher Rendite aufweisen. Beim RARE Infrastructure Value Fund sind dies zwischen 30 und 60, beim RARE Emerging Market Fund zwischen 25 und 60 Aktien. Ein internes Aktien-Ranking signalisiert zudem die maximale Gewichtung einzelner Werte. Ändert sich das Ranking, wird die Aktie überprüft, was eine sehr strikte Kauf- und Verkaufsdisziplin zur Folge hat. (mh)