AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

HDI Leben richtet Vorstand auf neue Strategie aus

Mit dem Ziel, zu einem schlankeren Lebensversicherer zu werden, baut die HDI Leben ihren Vorstand um. Fabian von Löbbecke übernimmt im März die Vorstandsverantwortung für LV-Produkte und -Neugeschäft. Bartlomiej Maciaga tritt neu in den Konzern ein und übernimmt Aktuariat und Versicherungstechnik.

Die HDI Lebensversicherung AG richtet ihren Vorstand auf die neue Strategie aus: Fabian von Löbbecke, bisher verantwortlich für das bAV-Geschäft, übernimmt ab 01.03.2022 als Vorstand die Verantwortung für Produkte und Neugeschäft in der Lebensversicherung. Er wird künftig die Neugeschäftsaktivitäten der betrieblichen und privaten Altersvorsorge von HDI Deutschland verantworten.

Der auf die Optimierung und Migration von Lebensversicherungsportfolien spezialisierte Bartlomiej Maciaga tritt am 01.03.2022 neu in den Konzern ein und übernimmt in der HDI Lebensversicherung die Bereiche Aktuariat und Versicherungstechnik – zunächst als Generalbevollmächtigter. Es ist vorgesehen, Bartlomiej Maciaga ab 2023 vorbehaltlich der BaFin-Zustimmung in den Vorstand der HDI Lebensversicherung AG zu berufen. Er verfügt als Aktuar (DAV) über ausgewiesene Expertise in der Versicherungstechnik und in der Lebensversicherungs-IT. Er soll die fachliche Komplexität der HDI Lebensversicherungsbestände reduzieren, die Migration der Bestände managen und das aktuarielle Bestandsmanagement weiter konsequent fortsetzen.

Silke Fuchs bleibt weiter für den Leben-Betrieb der HDI Lebensversicherung AG und der Bancassurance verantwortlich. Gleichzeitig wird die Steuerung der IT in der Lebensversicherung zur Chefsache: Sven Lixenfeld, Mitglied des Vorstands der HDI Deutschland für das Geschäft mit Lebensversicherungen und Vorstandsvorsitzender der HDI Lebensversicherung AG, übernimmt zusätzlich die Verantwortung für die Informationstechnik in der Lebensversicherung und Bancassurance in Deutschland.

Dirk Böhme, IT-Vorstand der HDI Lebensversicherung und Vorstand der HDI Systeme AG – des IT-Dienstleisters der Talanx Gruppe – scheidet Ende Februar 2022 aus dem Unternehmen aus, um sich neuen Herausforderungen zu widmen.

Ziel: Schlanker und deutlich profitablerer Lebensversicherer

Wie im November 2021 bekannt gegeben, hat sich die HDI Lebensversicherung AG mit ihrer neuen Strategie das Ziel gesetzt, zu einem schlanken und deutlich profitableren Lebensversicherer zu werden und für Kunden ein fokussiertes und attraktives Produktportfolio in der privaten und betrieblichen Altersversorgung anzubieten. Auch biometrische Risiken sollen weiter abgesichert werden. Gleichzeitig sollen das Bestandsmanagement sowie der strikte Kostenreduzierungskurs konsequent fortgesetzt werden. (ad)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

deutsche-versicherungsboerse.de vollzieht Führungswechsel

Zum Jahresbeginn 2022 hat der Gründer und langjährige Geschäftsführer der dvb, Friedel Rohde, das Ruder an Henning Plagemann übergeben. Plagemann übernimmt gemeinsam mit Maciej Homziuk die Geschäftsführung. Rohde bleibt der Branche in beratender Funktion erhalten.

Der Gründer und langjährige Geschäftsführer der deutschen-versicherungsboerse.de (dvb), Friedel Rohde, hat zum 01.01.2022 an Henning Plagemann übergeben, der gemeinsam mit Maciej Homziuk die Geschäftsführung übernimmt. Gemeinsam führen sie den Kurs der dvb fort und unterstützen als Branchendienstleister die Versicherer bei der Optimierung von Maklerprozessen. Friedel Rohde bleibt der Branche im langjährigen Team beratend erhalten.

Mit Ausbildung zum Versicherungskaufmann und Studium der Versicherungsbetriebswirtschaft verfügt Henning Plagemann über das fachliche Rüstzeug und mit fast 30 Jahren Berufserfahrung sowohl bei Versicherungen und Beratungsunternehmen über die erforderliche Praxisnähe.

Über die dvb

Vor über zwanzig Jahren hatte Friedel Rohde die deutsche-versicherungsboerse.de gegründet. Regelmäßig hat er sich als Makler Gedanken über die Unterstützung von Maklern bei der täglichen Arbeit gemacht, insbesondere bei den Prozessabläufen und deren Hürden. Informationen als Rohstoff und die Kommunikation innerhalb der Organisation als Werkzeug haben somit das Dienstleistungsangebot für die Branche bestimmt. Heute stellen die dvb-Studien eine wichtige Grundlage für Entscheider dar, wenn Projekte initiiert und Investitionen begründet werden müssen. Neben den täglichen Pressespiegeln haben sich die jährlichen Workshops als fester Bestandteil der Branche für den praxisnahen Austausch zwischen Versicherern, Maklern und Intermediären entwickelt.

Blick in die Zukunft

„Trotz der Digitalisierung oder gerade deswegen ist der direkte Austausch mit den Maklern wichtig. Ich glaube sogar, dass der Bedarf in Richtung eines Erfahrungsaustauschs in Sachen Digitalisierung und Automatisierung noch gestiegen ist“, sagt Friedel Rohde. Die dvb hat von Beginn an die Einführung von BiPRO unterstützt. Mittlerweile sind die Normen in der Branche technisch weit verbreitet, jetzt gilt es, die Ansätze zur digitalen Automatisierung bei den Maklern zu verbreiten und zu etablieren. „Das ist eine ideale Gelegenheit für einen Wechsel, den ich gerne der nächsten Generation überlasse“, sagt Rohde und fügt scherzhaft hinzu: „Mein Traumjob war immer Frühstücksdirektor. In dieser Tätigkeit bleibe ich der dvb beratend erhalten. Natürlich werde ich auch an den Branchentreffs und Workshops teilnehmen, dafür mache ich dann mal Urlaub von der Rentnertätigkeit.“ (ad)

Bild: © dvb

 

Anstehender Vorstandswechsel bei der SOVAG AG

Dr. Gerd Meyer, der seit 2017 Vorstandsmitglied der SOVAG AG ist, wird in den Aufsichtsrat wechseln. An seine Stelle tritt Joanna Aquilina, die als Finanzvorständin übernimmt. 

Der Liability Manager Gossmann & Cie. gibt zwei personelle Veränderungen in Aufsichtsrat und Vorstand der SOVAG bekannt: Dr. Gerd Meyer, seit 2017 Vorstandsmitglied der SOVAG AG, wird in den Aufsichtsrat wechseln. An seine Stelle tritt das neue Vorstandsmitglied Joanna Aquilina, die als Finanzvorständin übernimmt. 

Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Arndt Gossmann gelang Meyer der Turnaround der SOVAG – der ehemaligen Schwarzmeer und Ostsee Versicherungs AG. Nach der Übernahme der SOVAG im Jahr 2019 und der anschließenden Abwicklung des alten Versicherungsgeschäfts soll die SOVAG nun innerhalb der Gossmann & Cie. Gruppe neu positioniert werden.

Aquilina kam 2019 als CEO zum maltesischen Versicherer der Gossmann & Cie. Gruppe. Diese Position wird sie auch weiterhin bekleiden. Zuvor war sie unter anderem CEO der maltesischen Protected Cell Company der DARAG-Versicherungsgruppe, Direktorin von AON Captive Insurance Managers (ACIM) in Malta sowie Mitglied des ACIM-Führungsteams für EMEA. Die gelernte Wirtschaftsprüferin verfügt über umfassende Expertise in Regulatorik und Finanzierung sowie im Aufbau von Versicherungsgesellschaften und -strukturen. Sie ist Mitglied des Malta Institute of Accountants und des Verwaltungsrates der HSBC Life Insurance in Malta. (ad)

Bild: © SOVAG

 

Neuer Geschäftsführer bei blau direkt

Hannes Heilenkötter ist mit sofortiger Wirkung zum blau-direkt-Geschäftsführer berufen worden. Als Chief Technology Officer (CTO) verstärkt er die Geschäftsführer-Riege um Oliver Lang, Lars Drückhammer und Oliver Pradetto. Er soll die Koordination von Technologie und Innovationsprozessen verantworten.

Der Lübecker Maklerpool und Infrastrukturdienstleister blau direkt beruft Hannes Heilenkötter mit sofortiger Wirkung zum Geschäftsführer. Damit verstärkt der IT-Experte als Chief Technology Officer (CTO) die Riege der Geschäftsführer um Oliver Lang, Lars Drückhammer und Oliver Pradetto. blau direkt geht Unternehmensangaben zufolge mit dieser Berufung einen ersten Schritt in die Nachfolgeplanung von Oliver Pradetto. Außerdem wolle man ein Signal setzen, dass die Ausrichtung von blau direkt als Technologieplattform weg vom klassischen Pool-Geschäft zukunftsweisend weiterverfolgt werden soll. Heilenkötter soll vor allem für die Koordination von Technologie und Innovationsprozessen verantwortlich sein.

Miteigentümer im blau-direkt-Konzern

Hannes Heilenkötter hat vor 15 Jahren als Auszubildender IT-Anwendungsentwickler bei blau direkt angefangen und sich bis zur Geschäftsführung der Dionera GmbH mit der Gesamtverantwortlichkeit für die IT hochgearbeitet. Seit sechs Jahren Heilenkötter Teilhaber des Tochterunternehmens Dionera, das für die IT-Entwicklung zuständig ist, und ist damit Miteigentümer im blau-direkt-Konzern.

Heilenkötter wird die Koordination mit und zwischen den Tochterfirmen begleiten und dem Unternehmen langfristig neue Impulse geben. Die Geschäftsführung der Dionera GmbH wird Heilenkötter im Laufe des Jahres abgeben und über die Neubesetzung entscheiden. (ad)

Lesen Sie auch: blau direkt beruft neuen Director Sales

Bild: © blau direkt

 

creditweb verstärkt Geschäftsführung

Patrick Luchetta ist seit Jahresbeginn 2022 neuer Geschäftsführer beim Baufinanzierungsspezialisten creditweb und leitet das Unternehmen nun gemeinsam mit dem langjährigen CEO Horst Kesselkaul. Neues Mitglied der Geschäftsleitung ist zudem Andreas Wagner.

Der Anbieter für Baufinanzierungen creditweb hat seit Jahresanfang 2022 mit Patrick Luchetta einen neuen Geschäftsführer, der zusammen mit dem langjährigen CEO Horst Kesselkaul nun die Geschäftsführung des Baufinanzierungsspezialisten bildet.

Luchetta ist bereits seit zwei Jahren Mitglied der creditweb-Geschäftsleitung und blickt auf eine über 20-jährige Berufserfahrung in der Finanzierungsbranche zurück. Er zeichnet hauptsächlich für Expansion, Erschließung neuer Märkte und den Ausbau des Partner-Netzwerks von creditweb verantwortlich.

Verstärkt wird die Führungsspitze zusätzlich mit Andreas Wagner als Mitglied der Geschäftsleitung. Der langjährige Vertriebsleiter der creditweb-Niederlassung in Berlin verantwortet in erster Linie den Bereich B2B. (ad)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

Covomo meldet Wechsel in der Geschäftsführung

Simon Nörtersheuser ist zum Jahresanfang 2022 aus der Geschäftsführung des Vergleichsportals für Spezial- und Nischenversicherungen, Covomo, ausgeschieden und in den Beirat gewechselt. Die Gesellschafter haben Tim Klippstein und Kai Uhlemeyer zu neuen Geschäftsführern berufen.

Nach sieben Jahren als Geschäftsführer und Mitgründer des B2B2C-Vergleichsportals für Spezial- und Nischenversicherungen, Covomo, ist Simon Nörtersheuser zum Jahresanfang 2022 aus der operativen Leitung des Frankfurter InsurTech-Unternehmens ausgeschieden. Gleichzeitig ist er in den Beirat gewechselt und bleibt Covomo mit seiner unternehmerischen Erfahrung weiterhin erhalten.

Tim Klippstein und Kai Uhlemeyer wurden zeitgleich in die Geschäftsführung berufen. Klippstein, der einen Hintergrund als Unternehmensberater hat und zuletzt beim Online-Versicherungsmakler CLARK tätig war, soll zukünftig die Bereiche Vertrieb und Strategie verantworten.

Uhlemeyer ist studierter Informatiker und war in den letzten Jahren für Online-Portale und Plattformen verschiedenster Branchen sowohl im In- als auch Ausland verantwortlich. Bei Covomo soll er sich zukünftig um die Themen Produktmanagement, operatives Geschäft und Technologie kümmern.

Im Geschäftsjahr 2022 will sich Covomo auf die Anbindung weiterer Versicherungsgesellschaften, die Erweiterung der Produktwelt sowie die technische Weiterentwicklung bestehender und neuer Vergleichsrechner und die Gewinnung neuer Vermittler konzentrieren. Außerdem plant das InsurTech Technologiedienstleistungen für digitale Banken und Versicherer in Form seines SaaS-Angebots „Digitaler Safe“ weiter zu etablieren. (ad)

Bild: Tim Klippstein und Kai Uhlemeyer (v. l. n. r.); © Covomo

 

Neuer Vertriebsleiter bei DMB Rechtsschutz

Seit 01.11.2021 ist Milan Jarosch neuer Vertriebsleiter bei der DMB Rechtsschutz-Versicherung. Er baut in dieser Funktion den Maklervertrieb deutschlandweit weiter aus.

Bereits am 01.11.2021 hat Milan Jarosch die Leitung Vertrieb bei der DMB Rechtsschutz-Versicherung AG übernommen. Er steuert die Vertriebsaktivitäten des konzernunabhängigen Rechtsschutzversicherers und baut den Maklervertrieb deutschlandweit weiter aus.

Zuletzt war Jarosch beim Cyberdienstleister Perseus Technologies in Berlin für den Auf- und Ausbau des Maklervertriebs in der DACH-Region verantwortlich. Davor war er in Vertriebs- und Führungsfunktionen bei verschiedenen Versicherungsmaklern im Industriesegment tätig. Er blickt auf fast 20 Jahre Erfahrung in der Assekuranz zurück. (ad)

Bild: © DMB Rechtsschutz

 

ADAC Versicherung: Neue Vorstandsvorsitzende

Seit 01.01.2022 ist Claudia Tuchscherer neue Vorstandsvorsitzende der ADAC Versicherung AG und verantwortet das kaufmännische Ressort sowie die Bereiche Personal, Versicherungsbetrieb, Informationsmanagement, Recht, Risikomanagement, Compliance, Revision und Rückversicherung. 

Claudia Tuchscherer hat zum 01.01.2022 die Führung der ADAC Versicherung AG übernommen. Als Vorstandsvorsitzende tritt sie die Nachfolge von Marion Ebentheuer an, die das Unternehmen Ende 2021 verlassen hatte. Tuchscherer wird innerhalb des Vorstands künftig das kaufmännische Ressort sowie die Bereiche Personal, Versicherungsbetrieb, Informationsmanagement, Recht, Risikomanagement, Compliance, Revision und Rückversicherung verantworten. 

Claudia Tuchscherer war in der Versicherungsbranche bisher in verschiedenen Führungsfunktionen sowie als Strategie- und Prozessberaterin nationaler und internationaler Transformationsprojekte tätig. Ihre Karriere begann die Juristin bei der Allianz. Später übernahm Tuchscherer die Leitung des Kraftfahrt Schadenmanagements der SV Sparkassenversicherung und verantwortete danach unter anderem das Controlling, die Versicherungsmathematik und die Produktentwicklung der Sachversicherungssparte des Unternehmens. 

Im September 2020 kam Tuchscherer zur ADAC Versicherung AG, wo sie im Vorstand die Verantwortung für den Versicherungsbetrieb, das Informationsmanagement, den kaufmännischen Bereich, die Rückversicherung und die Kapitalanlage übernahm. (ad)

Bild: © ADAC SE

 

InsurTech Hub Munich: Neuzugänge in Vorstand und Beirat

Kathrin Schwidder von der Generali und Dr. Klaus Driever von der Allianz sind neue Vorstandsmitglieder des InsurTech Hub Munich. Außerdem werden Dr. Carsten Reimund von der Allianz und Benedikt Kalteier von der Generali künftig den Beirat verstärken.

<p>Neue Gesichter im Vorstand und Beirat des InsurTech Hub Munich (ITHM): Kathrin Schwidder von der Generali und Dr. Klaus Driever von der Allianz werden neue Vorstandsmitglieder. Kathrin Schwidder startete ihre Karriere 2011 als Head of Risk Management Framework & Validation. Seit 2021 ist sie als Head of Strategy and Lifetime Partner Transformation bei der Generali Deutschland AG tätig. Sie wird im ITHM-Vorstand das Amt der Schriftführerin übernehmen.</p><p>Dr. Klaus Driever begann 2013 als Verantwortlicher für das Direktgeschäft bei der Allianz Deutschland AG. Zuvor war er Geschäftsführer der Verlagsgruppe Weltbild, zuständig für das Digitalgeschäft im deutschsprachigen Raum, Holland und Osteuropa. Driever wurde als zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden in den ITHM-Vorstand gewählt.</p><p>Als ITHM-Vorstandsmitglieder wiedergewählt wurden Johannes Wagner, erster Stellvertreter des Vorsitzenden und bei der Versicherungskammer Bayern als Leiter Start-up Cooperation tätig, Falk Löffler, ITHM-Schatzmeister und Leiter Operations Querschnitts Services bei der Nürnberger Versicherung, sowie Tom Van den Brulle, Global Head of Innovation der Munich Re. Sie werden für weitere zwei Jahre als Vorstandsmitglieder den Münchner Hub lenken. Tom Van den Brulle wird weiterhin als Sprecher des ITHM-Vorstands fungieren. In dieser Rolle verabschiedet er auch Jörg Richtsfeld, Investment Director Allianz X, der den ITHM-Vorstand verlassen hat. </p><h5>Neue Beiratsmitglieder</h5><p>Neu in den ITHM-Beirat entsandt wurden Dr. Carsten Reimund von der Allianz und Benedikt Kalteier von der Generali. Dr. Reimund startete seine berufliche Laufbahn im Bankwesen und kam 2003 zur Allianz. Seit 2019 leitet er das Chief Business Transformation Office der Allianz Gruppe. Seit Januar 2021 verantwortet er darüber hinaus den Geschäftsbereich der Allianz, der das Versicherungsgeschäft der Gruppe auf der iberischen Halbinsel und in Lateinamerika, das globale B2B2C-Business von Allianz Partners sowie Allianz X, die digitale Investmenteinheit der Gruppe, umfasst.</p><p>Benedikt Kalteier, der seit Dezember 2019 dem ITHM-Vorstand angehörte, wurde von Generali in den ITHM-Beirat entsandt. Dieser Wechsel geht einher mit Kalteiers neuer Position als CEO von Cosmos Direkt und Mitglied des Vorstands von Generali Deutschland.</p><p>Jedes ITHM-Mitglied kann einen Unternehmensvertreter in den Beirat des InsurTech Hub München zu entsenden. Voraussetzung dafür ist eine entsprechende Position im Top-Management des jeweiligen Versicherers. Zu den Mitgliedern des ITHM zählen inzwischen mehr als 20 nationale und internationale Versicherungsgesellschaften sowie strategische Partner. (tk)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © royyimzy – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/E9A29F52-D5A5-4CB8-AB84-84137E73042B"></div>

 

blau direkt beruft neuen Director Sales

Christian Anders ist neuer Director Sales beim Lübecker Maklerpool blau direkt. In dieser Funktion übernimmt er den Ausbau und die Organisation von Vertriebswegen, das Vertriebsmanagement sowie die Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern.

Seit 01.01.2022 ist der Vertriebsexperte Christian Anders Director Sales beim Lübecker Maklerpool blau direkt. Er übernimmt nun den Ausbau und die Organisation von Vertriebswegen, das Vertriebsmanagement sowie die Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern.

Anders kommt von der BCA AG, wo er als Vertriebskoordinator tätig war. Der gelernte Versicherungskaufmann war zu Beginn seiner Karriere Referent der Geschäftsleitung bei Swiss Life Select (ehemals AWD Deutschland) und nahm anschließend eine führende Position bei der ForumFinanz AG an. Des Weiteren übernahm er die Kundenbetreuung Inhouse bei Allianz Global Investors und wurde bei Pioneer Investments als Director Third Party Clients berufen. (ad)

Bild: © blau direkt