AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Neue Geschäftsführerin bei Qualitypool

Andrea Föllmer ergänzt ab sofort die Geschäftsführung des Lübecker Maklerpools Qualitypool. Dort verantwortet sie das Poolgeschäft Versicherung und soll den Produktbereich in Sachen Digitalisierung, Prozessoptimierung und technische Implementierung stärken.

Qualitypool hat Andrea Föllmer zur Geschäftsführerin bestellt. Ab sofort ergänzt sie die Geschäftsführung, die bisher aus dem Vorsitzenden Jörg Haffner und Norbert Schmitt besteht. Föllmer verantwortet beim Lübecker Maklerpool das Poolgeschäft Versicherung und soll den Produktbereich mit ihrer Expertise rund um Digitalisierung, Prozessoptimierung und technische Implementierung stärken.

Andrea Föllmer wechselte im Vorjahr von Fonds Finanz zu Qualitypool. Die studierte Wirtschaftsingenieurin arbeitete zunächst in der Beratung und spezialisierte sich dann auf E-Commerce- und Prozessmanagement, stets mit vertrieblichem Hintergrund. Während ihrer letzten Tätigkeit verantwortete Föllmer das Maklermanagement und berichtete direkt an die Geschäftsführung. (ad)

Bild: © Qualitypool

 

MAXPOOL holt neuen Vertriebsexperten an Bord

Seit Anfang Februar ist Tim Jütersonke bei MAXPOOL für den Geschäftsbereich Servicevereinbarungen verantwortlich und kümmert sich zudem um das hauseigene Endkundenportal SEKRETÄR.

Tim Jütersonke kümmert sich seit dem 01.02.2022 um den Ausbau des Geschäftsbereichs Servicevereinbarungen und das hauseigene Produkt SEKRETÄR bei MAXPOOL. Die Entwicklung dieses Bereichs und die zielgerichtete Vermarktung stehen im Fokus seines Aufgabenfelds.

Schon während seines Masterstudiums in Marketingmanagement mit den Schwerpunkten Beratung und Vertrieb war der 27-Jährige festes Teammitglied beim Alsterspree Verlag, bei dem er nach seinem Studienabschluss zum Vertriebskoordinator aufstieg. (ad)

Bild: © MAXPOOL

 

ERGO Group erweitert Vorstand

Dr. Lena Lindemann übernimmt zum 01.07.2022 im Vorstand der ERGO Group neben ihrer Rolle als Arbeitsdirektorin die Verantwortung für die Bereiche Personal Deutschland, Personal International und Allgemeine Dienste.

Der Aufsichtsrat der ERGO Group AG hat Dr. Lena Lindemann vorbehaltlich der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden zum 01.07.2022 in den Vorstand des Unternehmens berufen. Die promovierte Juristin gehört dem Konzern seit 2017 an und ist derzeit als Bereichsleiterin HR Business Management der ERGO Group AG in Düsseldorf tätig. Zuvor war sie als Rechtsanwältin bei Clifford Chance LLP beschäftigt. Sie übernimmt neben der Rolle als Arbeitsdirektorin die Verantwortung für die Bereiche Personal Deutschland, Personal International und Allgemeine Dienste von Dr. Ulf Mainzer.

Mainzer verantwortet weiterhin die Bereiche Recht und Datenschutz, Einkauf, Compliance sowie das Corporate Office und fokussiert sich auf die weiter steigenden regulatorischen und rechtlichen Anforderungen. (ad)

Bild: © ERGO

 

Aon beruft neuen Geschäftsführer

Die Aon Solutions GmbH erweitert mit dem Wirtschaftsmathematiker Dr. Rafael Krönung ihre Geschäftsführung. Krönung soll in seiner neuen Funktion den Ausbau des Beratungsgeschäftes und die Vertiefung von Kundenbeziehungen in den kommenden Jahren vorantreiben.

Dr. Rafael Krönung ergänzt die Geschäftsführung der Aon Solutions GmbH in Deutschland, die bisher aus Gundula Dietrich und Thorsten Teichmann besteht. Dietrich und Tichmann haben im letzten Jahr die Geschäftsleitung des Bereiches Wealth Solutions übernommen und gehören zum Management der deutschen Aon Organisation. Krönung soll in seiner neuen Funktion den Ausbau des Beratungsgeschäftes und die Vertiefung von Kundenbeziehungen in den kommenden Jahren vorantreiben.

Rafael Krönung ist kein Unbekannter bei Aon, er blickt bereits auf eine Karriere bei dem Beratungsunternehmen zurück. Von 2004 bis 2019 war der promovierte Wirtschaftsmathematiker 15 Jahre in verschiedenen Bereichen für Aon tätig. Der Schwerpunkt lag dabei in der Beratung und Betreuung von Pensionskassen. Zudem verantwortete er als Vorstandsvorsitzender den von Aon gegründeten überbetrieblichen Pensionsfonds UnitedPensions Deutschland AG und war in der fachlichen Gremienarbeit der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. (aba) und der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) aktiv.

Bild: © Aon

 

apoAsset holt neuen wissenschaftlichen Beirat

Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen verstärkt den wissenschaftlichen Beirat der Fondsgesellschaft Apo Asset Management. Das interdisziplinäre Gremium berät das Fondsmanagement zu Trends im globalen Gesundheitswesen.

<p>Die Fondsanlagegesellschaft Apo Asset Management GmbH (apoAsset) baut ihr Netzwerk für Gesundheit-Investments aus und hat Prof. Dr. med. Eckart von Hirschhausen, Wissenschaftsjournalist und Honorarprofessor der Universität Marburg, mit an Bord geholt. </p><p>Hirschhausen verstärkt den wissenschaftlichen Beirat der apoAsset. Das interdisziplinäre Gremium berät das Fondsmanagement der apoAsset zu Trends im globalen Gesundheitswesen. Hirschhausen soll hier vor allem seine Kompetenz zum Thema Klimawandel und Gesundheit einbringen. Er ist unter anderem Gründer der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ und Mitinitiator der „Scientists for Future“.</p><p>Die weiteren Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats sind Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, u. a. Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, u. a. Vorsitzender des Weltärztebundes, Dr. med. Markus Müschenich, MPH, u. a. Gründer und Managing Partner von Eternity.Health (Schwerpunkt digitale Medizin). (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © apoAsset; Julian Feldmann</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/B02E340B-9B27-47B7-98E8-660EE21FE87A"></div>

 

BGV stellt Key Account Management neu auf

Hendrik Kühn wird Anfang April neuer Leiter Key Account Management beim Maklervertrieb der BGV Versicherung. In dieser neu geschaffenen Position ist er für die Betreuung von Pools, Verbünden, Genossenschaften und bundesweiten Großmaklerhäusern verantwortlich.

Der Maklervertrieb der BGV Versicherung AG erweitert mit Hendrik Kühn sein Führungsteam. Zum 01.04.2022 übernimmt Kühn die neu geschaffene Funktion des Leiters Key Account Management. Er ist nun mit seinem Team für die Betreuung von Pools, Verbünden, Genossenschaften und bundesweiten Großmaklerhäusern verantwortlich.

Kühn ist bereits seit 2009 für den BGV als Key Account Manager im Maklervertrieb tätig und u. a. für Prozessthemen wie BiPRO zuständig. Davor war er bei größeren Versicherern im Maklervertrieb und zuletzt als Referent für technische Prozesse des Maklervertriebs tätig. (ad)

Bild: © BGV

 

DEURAG: Vertriebsvorstand verlässt das Unternehmen

Dr. Thomas Wolf, langjähriger Vertriebsvorstand der DEURAG, verlässt das Unternehmen Ende April 2022 im gegenseitigen Einvernehmen. Einen Nachfolger gibt es laut DEURAG derzeit noch nicht.

Der langjährige Vertriebsvorstand der DEURAG Dr. Thomas Wolf scheidet zum 30.04.2022 in bestem gegenseitigen Einvernehmen aus dem Unternehmen aus. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.

Wolf verantwortete den Vertrieb der DEURAG seit mehr als 17 Jahren. In dieser Zeit wurden die Beitragseinnahmen Unternehmensangaben zufolge auf heute rund 178 Mio. Euro verdoppelt. Zusätzlich zum Maklervertrieb übernahm Dr. Wolf 2014 die Verantwortung für die ALLRECHT im Exklusivvertrieb der SIGNAL IDUNA. Er trug in der Folge maßgeblich zur Integration der nach wie vor bestehenden Marke ALLRECHT in die DEURAG bei. (ad)

Bild: © DEURAG

 

Neues Vorstandsressort bei der Talanx AG

Caroline Schlienkamp wird zum 01.05.2022 neues Mitglied des Talanx-Vorstands. Sie übernimmt ein neu geschaffenes Ressort, in dem die Felder Compliance, Recht, Datenschutz, Einkauf sowie Innere Dienste zusammengefasst werden. Ab 01.07.2022 ist sie dann zusätzlich für den Personalbereich verantwortlich.

Vorbehaltlich der BaFin-Zustimmung ist Caroline Schlienkamp ab dem 01.05.2022 zum Mitglied des Vorstands der Talanx AG bestellt worden. Sie soll dort in einem neu geschaffenen Ressort zunächst für die Bereiche Compliance, Recht, Datenschutz, Einkauf sowie Innere Dienste und ab 01.07.2022 zusätzlich als Arbeitsdirektorin der Gruppe für die operative Personalfunktion verantwortlich sein.

Bündelung verschiedener Aufgaben

Im neuen Vorstandsressort von Caroline Schlienkamp werden erstmals die Aufgaben Compliance, Recht, Datenschutz, Einkauf, Innere Dienste und dann auch Personal in einer Zentralfunktion gebündelt. Die Verantwortung für Einkauf und Innere Dienste liegt derzeit neben seiner Verantwortung für den Geschäftsbereich Industrieversicherung bei Dr. Edgar Puls. Für Datenschutz ist das für den Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung Deutschland zuständige Vorstandsmitglied Dr. Christopher Lohmann verantwortlich. Recht und Compliance sowie Personal verantwortet momentan als CEO und Arbeitsdirektor der Talanx AG Torsten Leue.

Sprecherin des HDI-Vorstands

Zusätzlich zu ihrer Aufgabe im Vorstand der Talanx AG übernimmt Caroline Schlienkamp zum 01.07.2022 von Jens Warkentin auch die Funktion der Sprecherin des Vorstands der HDI AG. Jens Warkentin wird ab diesem Zeitpunkt in seiner Funktion als Vorstand Finanzen der HDI Deutschland AG weitere Aufgabenschwerpunkte im Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung Deutschland übernehmen.

Caroline Schlienkamp führt derzeit als Vorstandsmitglied der HDI Service AG die Bereiche Innere Dienste und Einkauf und leitet in der Talanx AG die Funktionen Recht, Compliance und Datenschutz. Daneben ist sie Geschäftsführerin in der Talanx Reinsurance Broker GmbH sowie bei der Hannover Digital Investments GmbH und auch Mitglied des Vorstands der Talanx Treuhand e.V.

Schlienkamp verfügt über langjährige und umfangreiche juristische und versicherungstechnische Erfahrung. Neben dem Studium der Rechtswissenschaft hat sie eine Ausbildung zur Versicherungskauffrau bei der Hannover Rück absolviert und auch im Underwriting der HDI Global SE gearbeitet. In der Talanx AG war sie maßgeblich an der Entwicklung des Purpose der Talanx Gruppe „together we take care of the unexpected and foster entrepreneurship“ beteiligt. (ad)

Bild: © Talanx

 

Firmeninsolvenzen 2021 in Deutschland auf Tiefstand

Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland so wenige Firmeninsolvenzen gegeben wie noch nie seit Einführung der aktuellen Insolvenzordnung im Jahr 1999. Zugleich haben sich die Verbraucherinsolvenzen allerdings verdoppelt.

<p>Die Zahl der Firmenpleiten ist im vergangenen Jahr in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit der Einführung der aktuellen Insolvenzordnung im Jahr 1999 gefallen. Wie das Statistische Bundesamt (destatis) berichtete, meldeten die Amtsgerichte 13.993 Unternehmensinsolvenzen, 11,7% weniger als im Vorjahr und 25,4% weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Die meisten Unternehmensinsolvenzen gab es im Jahr 2021 im Baugewerbe mit 2.423 Fällen. Die Summe der Forderungen stieg im Vergleich zum Vorjahr um rund 4 Mrd. Euro auf 48,3 Mrd. Euro. Nachdem der Staat in der Pandemie die Pflicht zum Insolvenzantrag bei Eintritt von Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit zeitweise ausgesetzt hatte, gilt die Antragspflicht seit dem 01.05.2021 wieder. Im laufenden Jahr rechnen Experten mit einem Anstieg der Firmenpleiten. Nach vorläufigen Zahlen des Bundesamtes haben die Insolvenzen im Februar verglichen mit dem Vormonat um 4,2% zugelegt.</p><h5>Verdoppelung der Verbraucherinsolvenzen</h5><p>Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen hat sich im Jahr 2021 mit 90,7% gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. Der starke Anstieg steht im Zusammenhang mit einem Gesetz zur schrittweisen Verkürzung von Restschuldbefreiungsverfahren von sechs auf drei Jahre. Die Neuregelung gilt für seit dem 01.10.2020 beantragte Verbraucherinsolvenzverfahren. Sie ermöglicht den Betroffenen einen schnelleren wirtschaftlichen Neuanfang im Anschluss an ein Insolvenzverfahren. Daher ist davon auszugehen, dass viele überschuldete Privatpersonen ihren Insolvenzantrag zunächst zurückhielten, um von der Neuregelung zu profitieren. Gegenüber 2019, also vor Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland, stieg die Zahl der Verbraucherinsolvenzen im Jahr 2021 um 27,1%. (as)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Marco2811 – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/7B4BA2BC-27E8-4DE3-A467-C91D6F91F6BE"></div>

 

MRH Trowe hat neuen Head of Property

Das „Team of Experts“ in der Sparte Property beim Industrieversicherungsmakler MRH Trowe hat mit Markus Mehlis einen neuen Leiter. In diesen Teams bündelt und steuert die Maklergruppe ihre fachliche Expertise der einzelnen Sparten.

Markus Mehlis ist neuer Head of Property beim Industrieversicherungsmakler MRH Trowe. Der Versicherungskaufmann tritt die Nachfolge von Peter Rein an, der die Niederlassungsleitung des CorporateBereichs von MRH Trowe am Standort Frankfurt übernimmt. Mehlis soll das „Team of Experts“ bei MRH Trowe in der Sparte Property strategisch weiterentwickeln. Er berichtet an Marc Nofri, Managing Partner und Head of Team of Experts bei MRH Trowe.

In den „Teams of Experts“ bündelt und steuert die Maklergruppe ihre fachliche Expertise der einzelnen Versicherungssparten. Die Spezialteams begleiten darüber hinaus Großausschreibungen, internationale Versicherungsprogramme und Großschäden.

Vor seinem Wechsel zu MRH Trowe arbeitete Markus Mehlis bei der Basler Sachversicherungs-AG als Spartenleiter Sach-Gewerbe/Industrie und war stellvertretender Bereichsleiter Firmenkundengeschäft. Neben seiner Tätigkeit bei MRH Trowe ist Mehlis weiterhin als Dozent für den Technischen Underwriter (TUW) an der Deutschen Versicherungsakademie tätig und gibt an der Münchener Seminare für Wirtschafts- und Versicherungsrecht GmbH (MWV) Seminare mit dem Schwerpunktthema industrielle Sachversicherung. Darüber hinaus ist Mehlis Prüfer an der IHK Frankfurt im Bereich des Versicherungsfachwirts. (ad)

Bild: © MRH Trowe