AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Fidelity schafft Position des europäischen ETF-Vertriebsleiters

Stefan Kuhn tritt am 01.04.2022 bei Fidelity die neu geschaffene Position des Head of ETF Distribution, Europe an. Er berichtet an Christophe Gloser, Head of Sales, Continental Europe, und soll das europäische ETF-Geschäft von Fidelity ausbauen.

Zum 01.04.2022 wird Stefan Kuhn Head of ETF Distribution, Europe bei Fidelity International (Fidelity). In der neu geschaffenen Position soll er das europäische ETF-Geschäft von Fidelity ausbauen und dessen Produkt-, Marketing- und Vertriebsinitiativen weiterentwickeln. Er berichtet an Christophe Gloser, Head of Sales, Continental Europe.

Stefan Kuhn verfügt über mehr als 23 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche und kommt von State Street Global Advisors, wo er zuletzt als Head of SPDR ETFs für die zentrale Region Deutschland/Schweiz/Österreich verantwortlich war. Zuvor hatte er verschiedene Positionen bei der Société Générale, BNP Paribas und Morgan Stanley inne.

Seit Auflegung der ersten ETFs 2017 hat Fidelity seine Produktpalette kontinuierlich erweitert und bietet Anlegern mittlerweile zwölf aktive ETFs an, darunter vier ertragsorientierte Fonds und mit den Fidelity Sustainable Research Enhanced Aktien ETFs sechs aktiv verwaltete Nachhaltigkeitsfonds. Durch einen systematischen Ansatz und Rückgriff auf die hauseigenen Fidelity-Analysen sollen sie mittel- bis langfristig ihren jeweiligen Marktindex hinter sich lassen. (ad)

Bild: © Fidelity

 

BVUK: Gerhard Schröder legt Vorstandsposten nieder

Gerhard Schröder ist seit der vergangenen Woche nicht mehr im Vorstand des BVUK. Der Bundeskanzler a. D. hatte das Mandat im Januar 2020 mit der Absicht übernommen, den Verband bei seinen Zielen, der Förderung und Verbreitung der bAV, zu unterstützen.

Im Januar 2020 hatte Altkanzler Gerhard Schröder beim BVUK. Verband einen Vorstandsposten übernommen (AssCompact berichtete). Er sollte den Verband bei der Realisierung seiner Ziele unterstützen, die sich der Förderung und Verbreitung der bAV widmen.

Nun bestätigte der BVUK-Unternehmenssprecher gegenüber AssCompact, dass Gerhard Schröder seit der vergangenen Woche kein BVUK-Vorstandsmitglied mehr ist. Vorausgegangen war ein Gespräch zwischen dem Vorstandsvorsitzenden des BVUK. Verbandes, Michael Reizel, und dem Altkanzler. In diesem Gespräch habe Schröder erklärt, dass er das Vorstandsmandat im BVUK. Verband mit sofortiger Wirkung niederlege. (ad)

Bild: Bundeskanzler a. D. Gerhard Schröder © BVUK. Verband/Manuel Reger

 

Neuzugänge im Führungsteam von Thinksurance

Das Frankfurter Technologieunternehmen Thinksurance hat zwei neue Head-of-Positionen geschaffen: Patrick Löffler ist neuer Head of Tech Strategy, Martin Camphausen neuer Head of Marketing and Corporate Communications.

Zuwachs für die Thinksurance-Führungsmannschaft: Mit Patrick Löffler gewinnt Thinksurance einen Tech-Strategen, der die technologische Weiterentwicklung der Thinksurance-Beratungsplattform mit Blick auf die geschäftlichen Potenziale vorantreiben soll. Löffler war zuletzt bei der Strategieberatung McKinsey & Company tätig und hat dort Versicherungsunternehmen bei der digitalen Plattformentwicklung sowie beim Aufbau von agilen Entwicklungsorganisationen begleitet. Mit dieser Expertise soll er nun bei Thinksurance die Führungskräfte Dr. Timm Weitzel, Chief Information und Chief Finance Officer, und Vasil Vasilev, Chief Technology Officer, dabei unterstützen, den technologischen und organisatorischen Rahmen für die Entwicklung der Thinksurance-Beratungsplattform auszubauen.

Mit Martin Camphausen stellt Thinksurance einen Experten in der B2B-Kommunikation ein. Seine Aufgabe ist es, Thinksurance als Unternehmens- und Arbeitgebermarke auszubauen und die Kommunikation und den Austausch mit Partnern zu intensivieren. Camphausen bringt umfangreiche Erfahrung in Kommunikation, Marketing und Employer Branding mit. Seine Laufbahn startete er in der hessischen Landespolitik, bevor er in einem Krankenhaus das Kommunikationsmanagement aufbaute. Nach einem Wechsel in die B2B-Kommunikationsberatung, wo er als Prokurist einen Standort leitete, war er zuletzt erneut im Gesundheitswesen tätig. (ad)

Bild: Patrick Löffler und Martin Camphausen (v. l. n. r.); © Thinksurance

 

Finanzberatungsgesellschaft der Deutschen Bank: Führungswechsel

Die Finanzberatungsgesellschaft der Deutschen Bank hat seit Anfang März mit Mathias Lüdtke-Handjery einen neuen Geschäftsführungsvorsitzenden. Neues Mitglied der Geschäftsleitung ist zudem Sven Riege. Elmar Kausch verlässt das Unternehmen nach über 30 Jahren für eine berufliche Auszeit.

Mathias Lüdtke-Handjery ist seit 01.03.2022 neuer Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Finanzberatungsgesellschaft mbH der Deutschen Bank. Bereits seit 2014 ist er als Mitglied der Geschäftsführung der Finanzberatungsgesellschaft für den mobilen Vertrieb der Deutschen Bank verantwortlich. Er folgt auf Elmar Kausch, der die Finanzberatungsgesellschaft über zehn Jahre hinweg geleitet hat und nun nach insgesamt 33 Jahren im Dienst der Deutschen Bank eine berufliche Auszeit nimmt.

An der Seite von Mathias Lüdtke-Handjery agiert künftig mit Sven Riege eine weitere erfahrene Führungskraft als Mitglied der Geschäftsführung. Einst als Finanzberater gestartet, sorgte Riege in der Region Nord des Mobilen Vertriebs zunächst als Regionaldirektor und ab 2016 als Regionsleiter für Wachstum.

Die aktuell bundesweit 1.383 selbstständigen Finanzberater und Finanzberaterinnen des mobilen Vertriebs der Deutschen Bank vermittelten in den zurückliegenden zehn Jahren Unternehmensangaben zufolge ein Baufinanzierungsvolumen in Höhe von mehr als 25 Mrd. Euro. Im Anlagegeschäft wurden Produktlösungen im Gegenwert von mehr als 15 Mrd. Euro beraten und abgeschlossen. In der Vorsorge half der mobile Vertrieb im Rahmen der privaten und der betrieblichen Altersvorsorge, Deckungslücken von mehr als 20 Mrd. Euro zu schließen. (ad)

Bild: © Deutsche Bank

 

Neuzugang im Vertriebsteam bei Edmond de Rothschild AM

Niclas Nink ist seit Anfang März Executive Director in der deutschen Niederlassung des Asset-Managers Edmond de Rothschild. Mit seiner Expertise im Bereich liquider und illiquider Assets wird er vor allem das Geschäft mit Banken, Asset-Managern und institutionellen Kunden intensivieren.

Edmond de Rothschild Asset Management hat sein Vertriebsteam in Frankfurt am Main ausgebaut. Seit 01.03.2022 ist Niclas Nink als Executive Director in der deutschen Niederlassung des Asset-Managers tätig. Sein Schwerpunkt soll im Ausbau von Anlagemöglichkeiten im Bereich Private Assets für Banken, Asset-Manager und institutionelle Kunden liegen, um der wachsenden Nachfrage nach illiquiden Produkten gerecht zu werden. Er berichtet an Regine Wiedmann, Head of Distribution Germany & Austria.

Nink arbeitete zuletzt im Frankfurter Büro von Fidelity International, wo er Kunden aus den Segmenten Family Offices, FinTech und dem Bereich der deutschen Dachfondsversicherungen betreute. Bevor er 2019 zum deutschen Standort wechselte, war er bereits ab 2017 bei Fidelity International in Wien und London angestellt und dort in den Bereichen Wholesale und institutioneller Vertrieb, sowie im Renten-Investment-Team tätig. Zu seinen weiteren beruflichen Stationen zählen unter anderem die Unternehmen Allianz Real Estate GmbH sowie die Schweizer Immobilienberatung Wuest und Partner. (ad)

Bild: © Edmond de Rothschild AM

 

TBF holt neuen Vertriebsdirektor

Der Asset-Manager TBF hat mit Andreas Heiming Verstärkung für seine Vertriebseinheit TBF Sales & Marketing gewonnen. Heiming war zuvor bei den Maklerpools FONDSNET und FondsKonzept für die Betreuung der Vertriebspartner zuständig.

Andreas Heiming ist neuer Vertriebsdirektor des Asset-Managers TBF GmbH. Er soll die Vertriebseinheit von TBF, die TBF Sales & Marketing, mit seinem Branchennetzwerk weiter verstärken.

Heiming verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Finanz- und Investmentberatung. Zuvor war er bei den Maklerpools FONDSNET und FondsKonzept für die Betreuung der Vertriebspartner verantwortlich.

Über TBF

TBF verfügt als unabhängiger Asset-Manager über ein spezialisiertes Angebot an Aktien-, Renten- und Mischfonds. TBF ist auf die Unternehmensanalyse spezialisiert und setzt im Anleihenbereich langjährig erprobte risikoadjustierende Strategien ein. Gepaart mit einem eigenentwickelten Risikomodell können somit unterschiedliche Strategien in Publikums- und Spezialfonds umgesetzt werden. Der regionale Fokus liegt auf Nordamerika, Europa und Asien. (ad)

Bild: © TBF

 

Finanzchef24 erweitert Geschäftsleitung

Die Geschäftsleitung des InsurTechs Finanzchef24 besteht zukünftig aus dem CMO Payam Rezvanian, dem CTO Vlad Barboni und dem CEO Benjamin Papo. Der bisherige Co-CEO Tobias Wenhart nimmt eine neue Herausforderung außerhalb des Unternehmens an, bleibt ihm aber Geschäftspartner verbunden.

Das Münchener InsurTech Finanzchef24 baut seine Position im Bereich der Gewerbeversicherungen für SMEs (small and medium sized enterprises) weiter aus und hat trotz Pandemie die Marke von 50.000 aktiven Kunden überschritten. Für zusätzliches Wachstum erweitert das Unternehmen seine Führung nun um zwei Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Marketing und Technologie: Die Geschäftsleitung von Finanzchef24 besteht zukünftig aus dem CMO Payam Rezvanian, dem CTO Vlad Barboni und dem CEO Benjamin Papo. Der bisherige Co-CEO Tobias Wenhart nimmt nach gut zwei Jahren, in denen er die Produktwelt und die Partnerschaften mit den Versicherern maßgeblich weiterentwickelt hat, eine neue Herausforderung außerhalb von Finanzchef24 an und bleibt dem Unternehmen als Geschäftspartner verbunden.

Als Spezialist für digitale Markenführung und Customer Relationship übernimmt Payam Rezvanian die Rolle des Chief Marketing Officers (CMO) und soll die Kundengewinnung sowie -bindung weiter ausbauen. Rezvanian unterstützt Finanzchef24 bereits seit einigen Monaten und verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen digitales Marketing, CRM und Kommunikation.

Mit Vlad Barboni steigt ein Fachmann für digitale Prozesse und Plattformtechnologie bei Finanzchef24 als Chief Technology Officer (CTO) in die Geschäftsleitung auf. Barboni ist bereits seit mehreren Jahren für das Unternehmen tätig und für die Weiterentwicklung der proprietären Technologie zur modularen, API-basierten Vergleichs- und Beratungsplattform verantwortlich. (ad)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

Ecclesia Credit sortiert Kundenbetreuung neu

Personelle Änderungen innerhalb der Ecclesia Credit Gruppe stehen an: Stefan Vogel kommt im April als zusätzlicher Geschäftsführer der CFG Finance Gruppe und übernimmt mit die Führungsverantwortung für den Middle-Market-Sektor der Ecclesia Credit.

Rund zwei Jahre nachdem die Ecclesia Credit Gruppe, der Markenverbund aus den Unternehmen SCHUNCK, deas Deutsche Assekuranzmakler, km credit consulting und CFG Finance Gruppe, Gestalt angenommen hat, stellen die Verantwortlichen für die Kreditversicherungssparte jetzt strukturelle Weichen, um den Wachstumspfad zu unterstreichen.

Um auch künftig die besten Lösungen für jeden Kunden zur Verfügung stellen zu können, justiert die Ecclesia Credit ihre innere Arbeitsstruktur nach den Bedürfnissen der Kunden neu. Die Kundenbetreuung wird künftig nach Segmenten organisiert, die Einheiten der einzelnen Unternehmen arbeiten dabei eng verzahnt zusammen. Das Team für das Mittlere Marktsegment, auch Middle Market genannt, konzentriert sich auf die national in Deutschland vertretenen Mandanten. Neben diesem Kundensegment bietet Ecclesia Credit außerdem ein Spezialistenteam, das auf die Bedürfnisse von global agierenden Unternehmen ausgerichtet ist und die Kunden weltweit betreut.

Weiterer Geschäftsführer für die CFG Finance

Für Letzteres liegt die Leitung bei Mark Sieber und Sven Coels, den Geschäftsführern der km credit consulting. Die Verantwortung für das Segment Middle Market übernimmt Matthias Bühler als Geschäftsführer der CFG Finance Gruppe. Mit ihm steigt Stefan Vogel zum 01.04.2022 als weiterer Geschäftsführer der CFG Finance in die Führungsverantwortung für den Middle-Market-Sektor der Ecclesia Credit ein. Er bringt umfangreiche Expertise im Bereich der klassischen und digitalisierten Handels- und Assetfinanzierung mit.

Vogel kommt von der internationalen Geschäftsbank HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, wo er derzeit in leitender Funktion für den Produkt- und Strukturierungsbereich der globalen Handels- und Forderungsfinanzierungen verantwortlich ist. Davor arbeitete er auf seinen beruflichen Stationen ebenfalls im Bereich der Forderungs- und Asset-Based-Finanzierungen, unter anderem für Lloyds Banking, die ABN Amro Commercial Finance sowie Eurofactor.

Jürgen Zimmermanns, langjähriger Mitgestalter und Mitgesellschafter der CFG Finance GmbH in Mönchengladbach, hat sich entschieden, die Aufgabe der Geschäftsführung an Stefan Vogel zu übergeben, will seinen Kollegen und Kunden aber weiterhin begleitend und beratend zur Seite stehen. (ad)

Bild: © Ecclesia Credit
 

Neuer Vertriebschef für die DFV

Ansgar Kaschel übernimmt bei der DFV die Verantwortung für den Vertrieb und tritt damit die Nachfolge von Stephan Schinnenburg an, der das Unternehmen Ende Februar 2022 verlässt. Kaschel kommt von der EUROPA, war aber bereits von 2015 bis 2019 Abteilungsleiter Onlinevertrieb bei der DFV.

Wie die DFV Deutsche Familienversicherung AG gegenüber AssCompact bestätigt hat, wird Ansgar Kaschel bis zum 01.07.2022 Vertriebschef der DFV und als solcher für die Vertriebsbereiche Direkt, Online, DRTV und Makler (PAV) sowie Marketing verantwortlich sein.

Das genaue Eintrittsdatum stehe aber noch nicht fest und werde im Lauf der kommenden Wochen, nach Abstimmung mit seinem jetzigen Arbeitgeber, bekannt gegeben.

Kaschel übernimmt seine neue Rolle von Stephan Schinnenburg, der die DFV Ende Februar 2022 verlässt (AssCompact berichtete).

Mit Ansgar Kaschel übernimmt ein „alter Bekannter“ die Verantwortung für den DFV-Vertrieb: Er war von Juli 2015 bis 2019 Abteilungsleiter Onlinevertrieb bei der DFV, ging dann zur Continentale Krankenversicherung als Leiter Direktvertrieb und verantwortet dort derzeit bei der EUROPA Versicherung als Bereichsleiter den kompletten Vertrieb inklusive Direktvertrieb, Maklervertrieb, Onlinevertrieb, Marketing und Webentwicklung.

Vor seinem erstmaligen Eintritt in die DFV war Kaschel bei der HKB Finanz GmbH als Abteilungsleiter Marketing und davor bei Creditweb Deutschland GmbH sowie der DeKaBank mit ähnlichen Funktionen beschäftigt. (ad)

Bild: © DFV

 

Lampe & Schwartze gibt Generationswechsel bekannt

Louis Ravens wird Anfang März 2022 neuer Head of Marine Hull bei der Lampe & Schwartze Marine Underwriting. Er übernimmt damit die Aufgaben von Michael Lott, der Ende Februar in den Ruhestand tritt. Zudem gibt es weitere personelle Änderungen.

Im Zuge eines lang geplanten Generationswechsels verabschiedet sich Michael Lott nach mehr als 46 Dienstjahren bei der Lampe & Schwartze Marine Underwriting (L&S MU) zum 28.02.2022 in den Ruhestand. Louis Ravens übernimmt als Head of Marine Hull die Aufgaben von Lott. Die neue Besetzung der Seekaskosparte der L&S MU soll damit sowohl Verjüngung als auch Kontinuität ausdrücken.

Ravens ist seit mehr als zwölf Jahren im Unternehmen beschäftigt und verfügt über fundierte Erfahrung im Bereich Marine Hull. Er soll sich schwerpunktmäßig auf die Themen Seekasko und Loss of Hire sowie die strategische Entwicklung fokussieren.

Weitere Zugänge

Außerdem übernimmt Claudia Berkhout zum 01.03.2022 die Position als Deputy Head of Marine Hull. Sie ist seit 2003 in der Unternehmensgruppe im Kasko-Underwriting mit den besonderen Schwerpunkten Mega-Yachten und Baurisiko verantwortlich tätig.

Zur weiteren Verstärkung der Kasko-Abteilung wird das Team zudem mit drei neuen Kolleginnen und Kollegen erweitert: Angela Stemmler (seit 14.02.2022), Shorai Sandra Jafett (ab 01.03.2022) und Philipp Pohlmann (ab 01.08.2022). (ad)

Bild: © L&S MU