AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Deutsche Wohnen beruft neuen Vorstand und Aufsichtsrat

Vorstand und Aufsichtsrat der Deutsche Wohnen SE haben sich neu formiert. Konstantina Kanellopoulos und Lars Urbansky sind zu Co-CEOs ernannt worden. Olaf Weber wurde als designierter CFO zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Zur neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats wurde Helene von Roeder gewählt.

Der Aufsichtsrat der Deutsche Wohnen SE hat sich in neuer Zusammensetzung konstituiert und die neue Besetzung des Vorstands der Deutsche Wohnen SE beschlossen: Konstantina Kanellopoulos und Lars Urbansky sind zu Co-CEOs ernannt worden. Philip Grosse bleibt bis zum 31.03.2022 CFO. Seit 01.01.2022 ist er zudem CFO der Vonovia SE. Vonovia hält eine Mehrheitsbeteiligung von rund 87% an der Deutsche Wohnen. Olaf Weber wurde als designierter CFO zum weiteren Vorstandsmitglied der Deutsche Wohnen SE bestellt.

Konstantina Kanellopoulos kommt von der Vonovia SE, wo sie als Generalbevollmächtigte den Bereich Value-Add verantwortet. Im Vorstand der Deutsche Wohnen ist sie für technische Infrastruktur, IT, Neubau und Bestandsinvestitionen, Recht und Compliance, Nachhaltigkeit und Public Affairs verantwortlich.

Olaf Weber kommt ebenfalls von der Vonovia SE, wo er den Bereich Finanzen und Treasury leitet. Im Vorstand der Deutsche Wohnen ist er zuständig für das Finanzressort, ab 01.04.2022 zusätzlich für Rechnungswesen, Controlling, Investor Relations und Steuern.

Lars Urbansky war bisher COO der Deutsche Wohnen SE. Er ist im Vorstand künftig für Property Management, Facility Management, Kundenkommunikation und Strategie, Personal, Investmentmanagement, Integration sowie Pflege zuständig.

Zur neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Deutsche Wohnen wurde Helene von Roeder gewählt. Sie ist Vorständin für Digitalisierung und Innovation bei Vonovia. Zum stellvertretenden Vorsitzenden ist das bisherige Aufsichtsratsmitglied Dr. Florian Stetter gewählt worden. Weitere, neu bestellte Mitglieder des Aufsichtsrats der Deutsche Wohnen sind Dr. Fabian Heß, Peter Hohlbein, Christoph Schauerte und Simone Schumacher. (ad)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

Neuer Chief Product Officer bei COGITANDA

Dr. Kennet Otto ist seite Mitte Dezember 2021 neuer Chief Product Officer für die Versicherungseinheiten beim Cyberspezialisten COGITANDA. Otto hatte zuletzt beim SIGNAL-IDUNA-Konzern in Hamburg das Sach-/Haftpflicht-Underwriting im Industriesegment verantwortet.

<p>COGITANDA, Spezialist für das Management und die Versicherung von Cyberrisiken, hat die Geschäftsleitung im Versicherungsgeschäft verstärkt: Seit Mitte Dezember 2021 ist Dr. Kennet Otto Chief Product Officer (CPO) der COGITANDA Versicherungseinheiten. Er soll sich von den Standorten Köln und Hamburg aus vor allem um das Produkt- und Portfoliomanagement kümmern und übernimmt damit die Gesamtverantwortung für alle versicherungsfachlichen und -rechtlichen Fragen, Partnerschaften mit Erst- und Rückversicherern, Portfolio Performance, Aktuariat und fachliche Revision.</p><p>Otto hatte zuletzt beim SIGNAL-IDUNA-Konzern in Hamburg das Sach-/Haftpflicht-Underwriting im Industriesegment verantwortet. Der promovierte Jurist begann seine Karriere als Claims Manager für Großschäden beim Gerling Konzern. Später war er beim Industrieversicherer HDI Global SE für die Zeichnung von Haftpflicht-Großrisiken, Konzerngeschäft und das Captive Management verantwortlich und übernahm dort anschließend die fachliche Steuerung der IT sowie den Aufbau und die Führung von internationalen IT-Großprojekten. Bei der HDI Global SE war er vor seinem Wechsel zur SIGNAL IDUNA als COO in Rotterdam (NL) tätig. (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/7BDC4342-6815-4FBD-83C0-92FFD918FC07"></div>

 

Chef der Deutsche Wohnen tritt zurück

Michael Zahn, CEO der Deutsche Wohnen SE, verlässt zum 31.12.2021 den Immobilienkonzern. Zuvor hatte der 58-Jährige bereits bekannt gegeben, die Bestellung in den Vorstand der Vonovia SE nicht anzunehmen. Vonovia hatte sich im Herbst die Mehrheit am Konkurrenten Deutsche Wohnen gesichert.

Nach der Übernahme der Deutsche Wohnen SE durch Vonovia (AssCompact berichtete) nimmt Michael Zahn, CEO der Deutsche Wohnen SE, seinen Hut. Wie der 58-Jährige mitteilte, habe er den Aufsichtsrat darum gebeten, seinen Vertrag zum 31.12.2021 aufzulösen. Der Rücktritt des 58-Jährigen folgt auf dessen bereits bekannt gegebene Entscheidung, die Bestellung in den Vorstand der Vonovia SE als stellvertretender Vorstandschef nicht anzunehmen. Der Aufsichtsrat der Deutsche Wohnen hat der Aufhebung des Vertrags bereits zugestimmt.

Wie Michael Zahn erklärte, er verlasse die Deutsche Wohnen nach 14 Jahren als Vorstandsvorsitzender voller Dankbarkeit. Für die weitere Unternehmensentwicklung wisse er die Deutsche Wohnen in guten Händen. Zahn wurde im Jahr 2007 in den Vorstand der Deutsche Wohnen berufen und übernahm ein Jahr später den Vorstandsvorsitz. Unter seiner Führung hat die Deutsche Wohnen ihr Portfolio von etwa 50.000 auf rund 160.000 Einheiten ausgebaut und sich dabei strategisch auf die dynamischen Ballungszentren Deutschlands ausgerichtet, darunter vor allem den Wachstumsmarkt Berlin. Mit dem Ausbau des Pflegegeschäfts, einer konsequenten Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und dem partnerschaftlichen Zusammenschluss mit der Vonovia SE habe Michael Zahn zudem weitere entscheidende Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des Unternehmens gestellt, wie es in der Mitteilung der Deutsche Wohnen heißt. (tk)

Bild: Deutsche Wohnen / © Andreas Pohlmann, München

 

Generali Deutschland: Änderungen im Vorstandsteam

Zum Jahresanfang 2022 gibt es einige personelle Wechsel im Vorstand der Generali Deutschland: Stefan Lehmann wird neuer Chief Business Officer Exclusive, Milan Novotný wird Chief Financial Officer und Katrin Gruber neue Chief Risk Officer.

Die Generali Deutschland AG gibt Veränderungen im Vorstandsteam bekannt, die zum 01.01.2022 wirksam werden: Stefan Lehmann, bisher Chief Financial Officer der Generali Deutschland AG, übernimmt die Position des Chief Business Officer Exclusive. In dieser Funktion soll er die jahrzehntelange exklusive Partnerschaft mit der Deutschen Vermögensberatung weiter verstärken. Lehmann, der seit 2004 in verschiedenen Führungspositionen für die Generali in Deutschland tätig ist, folgt auf Christoph Schmallenbach, der seine Versicherungsexpertise zukünftig in der Generali Group außerhalb von Deutschland einbringt.

Neuer Chief Financial Officer wird Milan Novotný, der seit 2017 Chief Risk Officer bei der Generali Deutschland AG ist. Er ist 2002 in die Generali Group eingetreten und wurde nach verschiedenen Stationen Chief Risk Officer bei der Generali CEE Holding in Prag, bevor er nach Deutschland kam.

Katrin Gruber, derzeit Head of Controlling und Mitglied des Country Risk Committees sowie langjähriges Mitglied des Country Top Leadership Teams, wird als neue Chief Risk Officer in den Vorstand der Generali Deutschland AG berufen. Sie ist seit 2004 in verschiedenen Führungspositionen im Finanzbereich, zuletzt im Controlling, für die Generali Deutschland AG tätig. (ad)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

SV: Maklerdirektion unter neuer Leitung

Ab August 2022 wird Burghard Wilcke neuer Leiter der Direktion Makler/Inhouse Broker bei der SV SparkassenVersicherung. Bereits zum 01.01.2022 tritt er in die SV ein, um mit seinem Vorgänger, Lorenz von Veltheim, einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Zum 01.08.2022 übernimmt Burghard Wilcke die Leitung der Direktion Makler/Inhouse Broker der SV SparkassenVersicherung. Er folgt zu diesem Zeitpunkt auf Lorenz von Veltheim, der die SV verlässt. Wilcke tritt bereits zum 01.01.2022 in die SV ein, um zusammen mit seinem Vorgänger einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Burghard Wilcke ist ausgebildeter Versicherungskaufmann und arbeitet bereits seit Beginn seiner beruflichen Karriere in der Versicherungswirtschaft im Bereich der Firmenversicherung, seit 2001 im Maklervertrieb und seit 2006 in verschiedenen Führungspositionen in Hamburg. Er kommt vom ERGO Maklervertrieb, bei dem er seit 2017 die Regionaldirektion Schaden/Unfall Nord/Ost geleitet hat. (ad)

Bild: © SV SparkassenVersicherung

 

Zwei Top-Azubis der Versicherungswirtschaft geehrt

Das DIHK hat zwei Azubis aus der Finanz- und Versicherungsbranche zu den besten dieses Jahres gekürt. Die zwei sind ausgebildet in den Fachrichtungen Versicherung bzw. Finanzberatung. Nun widmen sie sich ihrem Studium.

Bei der diesjährigen Nationalen Bestenehrung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) sind zwei Azubis aus der Versicherungswirtschaft unter den besten 200. Niclas Pfeiffer und Johannes Lögler sind als beste Kaufleute für Versicherungen und Finanzen 2021 ausgezeichnet worden und am 15.12.2021 durch den DIHK geehrt worden. Das hat das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) nun bekanntgegeben. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die national Besten durch den DIHK online verkündet und geehrt.

Die Besten der Besten

Pro Jahr werden um die 300.000 Auszubildenden bei einer Industrie- und Handelskammer für ihren Abschluss geprüft. Darunter befinden sich meist um die 200 Prüflinge mit Topleistungen. Im Jahr 2021 haben die zwei oben genannten jungen Männer im Bereich Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Bestleistungen hervorgebracht. Sie gelten laut BWV als Beispiele für die Attraktivität der Versicherungs- und Finanzbranche für junge Menschen.

Ausbildung: Fachrichtung Versicherung

Auch die Ausbilderinnen sowie die Berufsschule haben ihren Anteil am Erfolg der Ausgezeichneten. Niclas Pfeiffers Ausbilderin, Michaela Schindler, war von ihrem engagierten, wissbegierigen und aufgeschlossenen Schützling begeistert und freut sich auf seine weiteren beruflichen Erfolge. Niclas Pfeiffer machte seine Ausbildung in Form eines dualen Studiums (Ausbildungsintegriertes Studium – AIS) bei Munich Re in der Fachrichtung Versicherung. Dies erschien ihm als optimale Verzahnung von Theorie und Praxis. Zudem sah er das Angebot als einen guten Start in seinen Beruf. Er ist als Junior Underwriter im Bereich New Technology tätig. Zudem hat er sich für einen Masterstudiengang an der Ludwig-Maximilians-Universität München entschieden.

Ausbildung: Fachrichtung Finanzberatung

Johannes Lögler wählte die Fachrichtung Finanzberatung. Er wurde in Durmersheim (Baden-Württemberg) bei Astrid Karabensch, Repräsentanz der Deutschen Vermögensberatung, ausgebildet. „Ein sehr angenehmer und kluger junger Mann. Er hat ein großes Kommunikationstalent, womit er in Kundengesprächen, aber auch in der Teamarbeit hervorragende Arbeit leistete“, beschreibt Astrid Karabensch ihren ehemaligen Azubi Johannes Lögler. Auf dem Wirtschaftsgymnasium entdeckte Lögler sein Interesse für die Finanzbranche. Nach einem Praktikum im späteren Ausbildungsbetrieb war er von der Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen für sich überzeugt. Er studiert nun in Tübingen Wirtschaftswissenschaften und betreut nebenberuflich seine Kunden. Rückblickend „war das der beste Weg“ und für „die Menge an gewonnenen Erfahrungen für das weitere Leben hat sich die anspruchsvolle Ausbildung definitiv gelohnt“, so Lögler.

Förderung durch Ausbilderinnen

Beiden Azubis wurde schon während der Ausbildung von den Ausbilderinnen Verantwortung in ihren Aufgabenbereichen übertragen. Zudem haben sie die jungen Menschen zur Eigenständigkeit ermutigt. Die Kommunikation war vertrauensvoll und offen und Persönlichkeitsentwicklung wurde unterstützt und gefördert. Die IHK Karlsruhe gratulierte Lögler bereits vor Ort und die IHK Oberbayern würdigte Pfeiffer unter anderem mit einem Video-Clip. (lg)

Bild: © BillionPhotos.com – stock.adobe.com

 

Neues Vorstandsmitglied bei BavariaDirekt

Die BavariaDirekt, Digitalversicherer des Konzerns Versicherungskammer, erweitert mit Dr. Markus Juppe ihr Vorstandsteam. Juppe verantwortet das neu geschaffene Ressort Business Intelligence, das die Themen Analyse und Nutzung der Daten, IT sowie Controlling umfasst.

Dr. Markus Juppe ist neues Vorstandsmitglied bei der BavariaDirekt Versicherung AG, dem digitalen Versicherer des Konzerns Versicherungskammer. Der promovierte Jurist bekleidet seit über 15 Jahren verschiedene Fach- und Führungspositionen beim größten öffentlichen Versicherer, zuletzt als Leiter der Konzernentwicklung. Juppe soll künftig das neu geschaffene Ressort Business Intelligence leiten und die Themen Analyse und Nutzung der Daten, IT sowie Controlling verantworten.

Unverändert bleibt daneben die Verantwortung für das Ressort Akquisition (Vertrieb und Produkt) bei Martin Fleischer und für das Ressort Customer Care (Betrieb und Schaden) bei Christian Krams.

BavariaDirekt bietet Versicherungen für Privatkunden, schwerpunktmäßig über das Internet und auf gängigen Online-Vergleichsplattformen. Neben eigenen Produkten umfasst das Portfolio auch Versicherungsangebote der ÖRAG und der UKV – Union Krankenversicherung AG. Aktuell generiert die BavariaDirekt über 150 Mio. Euro an Beiträgen und genießt das Vertrauen von mehreren hunderttausend Kundinnen und Kunden mit über einer Million Verträgen. Mit einer Steigerung von durchschnittlich über 20% pro Jahr ist es das am stärksten wachsende Unternehmen im Konzern Versicherungskammer. (ad)

Bild: © BavariaDirekt

 

Fonds Finanz hat KV-Spezialisten an Bord

Thomas Atsch, der von der Versicherungskammer Maklermanagement Kranken kommt, verantwortet seit September bei Fonds Finanz den Bereich Krankenversicherung. Als Abteilungsleiter KV ergänzt er das Führungsteam um Christine Schönteich, Mitglied der Geschäftsleitung.

Seit 01.09.2021 ergänzt Thomas Atsch als Abteilungsleiter für Krankenversicherung (KV) den Insurance-Bereich des Maklerpools Fonds Finanz und das Führungsteam um Christine Schönteich, Mitglied der Geschäftsleitung.

Atsch steuert in seiner neuen Funktion eine der umsatzstärksten Sparten der Fonds Finanz. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Sicherstellung der hohen Servicequalität für die Vertriebspartner und die Weiterentwicklung digitaler Angebote.

Thomas Atsch ist gelernter Versicherungskaufmann und war beim Münchener Verein zunächst als Projektleiter und EDV-Spezialist in der Krankenversicherung und später als Abteilungsleiter für die Makler-Backoffices der Versicherungsgruppe tätig. 2007 wechselte Atsch zur Versicherungskammer Bayern. Als Leiter des Vertriebsservices der Versicherungskammer Maklermanagement Kranken war er für die Themen Prozessoptimierung und Digitalisierung zuständig. Ab 2019 verantwortete er dort als Leiter des Vertriebs Norddeutschland den Ausbau des PKV- und bKV-Geschäfts. (ad)

Bild: © Fonds Finanz

 

Digitalversicherer helden.de beruft neuen CFO

Dirk Weipert hat beim digitalen Versicherungsanbieter helden.de die neu geschaffene Position des Chief Financial Officers (CFO) übernommen und ist auch gleichzeitig neuer Geschäftsführer. Gemeinsam mit Unternehmensgründer Stefan Herbst kümmert er sich um Geschäftsentwicklung und Strategie des InsurTechs.

<p>Der volldigitale Versicherungsanbieter helden.de aus Hamburg holt den Finanz- und Digitalexperten Dirk Weipert als Chief Financial Officer (CFO) und Geschäftsführer an Bord. Er soll sich um den kaufmännischen Bereich und gemeinsam mit Gründer Stefan Herbst um Geschäftsentwicklung und Strategie kümmern. Das InsurTech hat die Position zum 01.10.2021 neu geschaffen. </p><p>Der 51-jährige Jurist und ehemalige Wirtschaftsprüfer Weipert blickt auf viele Jahre Berufserfahrung bei Wirtschaftsprüfungsunternehmen, Venture Capital Gesellschaften sowie innerhalb des Start-up-Kosmos‘ zurück. Er kommt von Facelift brand building technologies, einem führenden Anbieter für Social-Media-Marketing-Technologien. Als Group CFO verantwortete er dort zuletzt den gesamten Finanzbereich und begleitete den Verkauf und die Integration in die DuMont Mediengruppe.</p><p>Nach aktuellen Kooperationen unter anderem mit Mountainbike-Legende NPJ Niels Peter Jensen, dem Extremsportler Jonas Deichmann sowie dem Fußball-Zweitligisten FC St. Pauli, plant helden.de weitere Partnerschaften zum Erschließen neuer Zielgruppen und Communities. Außerdem seien aktuell Leistungserweiterungen bestehender Versicherungen sowie neue Versicherungsprodukte in Planung. (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © helden.de</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/20C48EEC-5771-421E-8BA8-A7958D27C46F"></div>

 

Stuttgarter Versicherung ernennt Nachhaltigkeitsbeauftragten

Seit 01.12.2021 hat die Stuttgarter mit Volker Bohn einen Nachhaltigkeitsbeauftragten als Ansprechpartner rund um die Thematik. Er ist auch an der Weiterentwicklung des Stuttgarter-Nachhaltigkeitsprojekts beteiligt, mit dem das Thema in allen Unternehmensbereichen etabliert werden soll.

Volker Bohn wurde mit Wirkung zum 01.12.2021 vom Vorstand der Stuttgarter Versicherung zum Nachhaltigkeitsbeauftragten des Unternehmens ernannt. Damit berücksichtige der Vorstand den verstärkten Wunsch von innen und außen, einen zentralen Ansprechpartner rund um Nachhaltigkeitsthemen zu etablieren, sagt der Vorstandsvorsitzende Dr. Guido Bader über die neu geschaffene Position.

Bohn, der für die Zusammenarbeit mit Key Accounts verantwortlich ist, fungiert nun zudem als Ansprechpartner für Geschäftspartner oder Fragen zu Produktratings rund um das Thema Nachhaltigkeit. Darüber hinaus ist er an der Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsprojekts der Stuttgarter Versicherungsgruppe beteiligt. Ziel ist es, das Thema Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen zu etablieren. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf dem Bereich Umwelt und Klima. So will Die Stuttgarter bisherige Anstrengungen weiter verstärken, um als Unternehmen bis spätestens 2045 vollständig klimaneutral zu werden und den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren. Für den eigenen Geschäftsbetrieb (own operations) soll dies bereits bis 2029 erreicht werden. Weitere Punkte der Agenda sind die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen, das Produktportfolio der Stuttgarter im Hinblick auf Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln und Geschäftspartner mit maßgeschneiderten Nachhaltigkeitsschulungen weiterzubilden.

Volker Bohn wechselte nach sieben Jahren im ERGO-Konzern im Jahr 2003 in den Maklervertrieb der Generali. Bis zu seinem Wechsel zur Stuttgarter im November 2019 war er Geschäftsführer des firmenverbundenen Versicherungsvermittlers der Deutsche Leasing Gruppe. (ad)

Bild: © Stuttgarter