AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Nordea AM verstärkt Vertriebsteam für institutionelle Kunden

Als neuer Direktor für die Betreuung institutioneller Kunden verstärkt Roland Leissler seit Anfang Februar 2022 das Team von Nordea Asset Management Germany. Er kommt von der DekaBank, wo er zuletzt im Vertrieb und der Betreuung deutschsprachiger institutioneller Kunden tätig war.

Roland Leissler ist seit dem 01.02.2022 neuer Direktor Institutionelle Kunden bei Nordea Asset Management (NAM) Germany. In dieser Funktion unterstützt er von Frankfurt aus das Vertriebsteam von NAM bei der Gewinnung und Betreuung institutioneller Kunden in Deutschland. Dabei berichtet er an Frank Richter, Head of Institutional Sales bei NAM Germany. 

Leissler bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Investmentbranche mit. Er kommt von der DekaBank, wo er zuletzt im Vertrieb und der Betreuung deutschsprachiger institutioneller Kunden tätig war. Zuvor zeichnete er unter anderem bei Merrill Lynch als Managing Director für den Bereich Fixed Income, Währungen und Rohstoffe verantwortlich und war Leiter Zins-, Liquiditäts- und Anlagelösungen für Unternehmen sowie Kunden aus dem Bereich der Öffentlichen Hand in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (ad)

Bild: © NAM

 

SÜDVERS führt neue Vertriebsstruktur ein

Die SÜDVERS GmbH baut ihren Vertrieb um und das Service- und Beratungsangebot aus. Künftig übernimmt Stefan Wolfert die Leitung des Teams Risk Consulting, Johannes Berger ist für das Team Großkundenbetreuung verantwortlich.

<p>Der international tätige Versicherungs- und Risikoexperte SÜDVERS erweitert das eigene Service- und Beratungsangebot und strukturiert seinen Vertrieb um. Innerhalb der neuen Vertriebsstruktur übernimmt Stefan Wolfert die Leitung des Teams Risk Consulting und Johannes Berger das Team Großkundenbetreuung.</p><p>Die nationalen und internationalen Kunden von SÜDVERS werden nun noch zielgerichteter auf dem eigenen Wachstumspfad unterstützt, Vertriebsstandorte erhalten zukünftig einen regionalen Vertriebsauftrag, damit sowohl eine qualifizierte Kundenbetreuung als auch die Nähe zum Kunden sichergestellt ist. Komplexe Großkunden erhalten ab sofort eine individuelle Betreuung im neuen SÜDVERS-Team Großkundenbetreuung, das von Johannes Berger geleitet wird. </p><p>Stefan Wolfert führt seit Januar 2022 das Team Risk Consulting. Das Team ist neben dem Ausbau des Dienstleistungsbereiches Corporate Risk Management für die Umsetzung komplexer Beratungsmandate bei versicherungstechnischen Fragestellungen und für die Gewinnung neuer Kunden unter 500 Mio. Euro Umsatz verantwortlich. (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © SÜDVERS</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/14FD2A8E-71F0-4D2C-9F67-75610B8C1304"></div>

 

Neuer Vorstand bei der impuls Finanzmanagement AG

Als Nachfolger von Kai Göttker, der das Unternehmen Ende März verlässt, wird Oliver Piendl ab Anfang April 2022 neuer Vorstand der impuls Finanzmanagement AG. Zuletzt war er als Leiter Gesamtvertrieb bei der Fonds Finanz Maklerservice GmbH tätig.

Oliver Piendl ist ab 01.04.2022 neu im Vorstand der impuls Finanzmanagement AG. Er wird Nachfolger von Kai Göttker, der das Unternehmen Ende März 2022 verlässt.

Piendl bringt 28 Jahre Branchenerfahrung mit und hat in verschiedenen Vertriebsbereichen sowie Führungspositionen bei Pools, Maklern und Versicherern das Vertriebsgeschäft von der Pike auf gelernt. Zuletzt war er als Leiter Gesamtvertrieb bei der Fonds Finanz Maklerservice GmbH tätig. Seine Schwerpunkte waren in den vergangenen Jahren neben der Digitalisierung von Vertriebsprozessen auch die Entwicklung von profitablen Bancassurance-Modellen sowie die Transformation von Vertriebskapazitäten aus der Ausschließlichkeit sowie aus dem strukturierten Vertrieb in den selbstständigen Maklerstatus.

Über die impuls Finanzmanagement AG

Die impuls Finanzmanagement AG mit Sitz in Gersthofen bei Augsburg gehört zu den großen Versicherungsmaklern in Deutschland und ist Experte für die Beratung und Vermittlung von Personenversicherungen, insbesondere der privaten Kranken- und Krankenzusatzversicherungen, von Lebensversicherungen, BU- und Arbeitskraftsicherung sowie von privaten und gewerblichen Sachversicherungen. Das 1984 gegründete Unternehmen befindet sich heute zu 100% im Besitz der HVP Hanse Vertriebspartner AG. (ad)

Bild: © impuls Finanzmanagement/NELA DORNER

 

Gothaer beruft Chief Transformation Officer

Die bisherige Leiterin der Gothaer-Konzernentwicklung, Maike Gruhn, hat nun die neu geschaffene Position des Chief Transformation Officer übernommen. Mit der Schaffung dieser neuen Rolle rückt bei der Gothaer die Transformation zu einer agilen Organisation noch stärker in den Fokus.

<p>Maike Gruhn hat bei der Gothaer die neu geschaffene Rolle des Chief Transformation Officer (CTO) übernommen. Bislang war sie Leiterin der Konzernentwicklung. Diese Funktion wird künftig von einem Führungstandem ausgeübt. Ein Teil dieses Tandems wird Maike Gruhn sein, ihr Schwerpunkt wird auf der agilen Transformation des Konzerns und der Verknüpfung mit der Wachstumsstrategie Ambition25 liegen. Der zweite Teil des Tandems wird sich auf die Themen Strategieentwicklung und -umsetzung konzentrieren. </p><p>Oliver Schoeller, Vorstandsvorsitzender der Gothaer, kommentiert: „Mit der Schaffung der neuen Rolle des CTO nehmen wir die Transformation zu einer agilen Organisation noch stärker in den Fokus. Zugleich wollen wir auch im Management neue Wege gehen. Deshalb haben wir uns entschieden, die Leitung der Konzernentwicklung in die Hände eines Leadership-Tandems zu legen.“ </p><p>Maike Gruhn startete ihre Karriere nach Abschluss ihres Studiums der Wirtschaftswissenschaften im Jahr 2002 bei der Gothaer Lebensversicherung als Produktmanagerin und übernahm 2007 die Leitung des gesamten Bereichs. Nach weiteren Führungsaufgaben in der Lebens- und Krankenversicherung baute sie ab 2018 den Bereich Innovationsmanagement bei der Gothaer Leben auf. Seit Herbst 2020 ist sie Leiterin der Konzernentwicklung bei der Gothaer Finanzholding AG. (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/69FD58A5-0720-456D-9CE8-0205799762BF"></div>

 

Aktiv Assekuranz: Langjähriger Geschäftsführer beendet Tätigkeit

Zum Ende des Jahres 2021 hat Jürgen Bochanski, Gründer der Aktiv Assekuranz Makler GmbH, seine Tätigkeit als Geschäftsführer beendet. Er steht seinem Unternehmen, das seit 2018 zu DROEGE gehört, weiterhin beratend zur Verfügung.

Jürgen Bochanski hat seine Geschäftsführertätigkeit bei der Aktiv Assekuranz Makler GmbH zum Jahresende 2021 aufgegeben. Er steht dem Unternehmen mit Sitz in München allerdings weiterhin als Berater zur Seite.

Gegründet wurde die Aktiv Assekuranz Makler GmbH bereits im Jahr 1980 von Bochanski sowie zwei Partnern, denen er später ihre Geschäftsanteile abkaufte. Die Firma expandierte im Laufe der Zeit in Europa, den USA, Asien und Südamerika. Partnerschaften, z. B. mit F. Rego in Portugal und GESA in Spanien, wurden von Bochanski initiiert und betreut. Im Jahr 2018 gestaltete er den Verkauf an die DROEGE Holding GmbH mit und blieb auch dort als Geschäftsführer erhalten.

Insgesamt war Bochanski über 42 Jahre für seine Firma tätig und an deren Entwicklung beteiligt. In seinen Unternehmen übernahm Bochanski seit der Gründung entweder die Geschäftsführung oder den Vorstandsvorsitz der im Jahr 2001 gegründeten Aktiv AG. Die Aktiv Assekuranz Makler GmbH hat sich auf Versicherungen in der Transport- und Logistikbranche spezialisiert. (lg)

Bild: © Aktiv Assekuranz Makler GmbH/DROEGE Holding GmbH

 

Deutscher Reisesicherungsfonds verkleinert Geschäftsführung

Stühlerücken beim Deutschen Reisesicherungsfonds: Thomas Schreiber, einer der drei Geschäftsführer, scheidet Ende Februar aus dem Unternehmen aus. Seine Aufgaben übernehmen künftig gleichberechtigt die beiden verbleibenden Geschäftsführer Dr. Andreas Gent und Dr. Stefan Mees.

<p>Änderungen im Führungsgremium des Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF): Thomas Schreiber, einer der drei Geschäftsführer des Deutschen Reisesicherungsfonds, verlässt das bisherige Leitungstrio und scheidet zum 28.02.2022 aus dem Unternehmen aus. Die verbleibenden Geschäftsführer Dr. Andreas Gent und Dr. Stefan Mees teilen sich die Aufgaben von Schreiber gleichberechtigt. </p><p>Schreiber hat gemeinsam mit Gent den Deutschen Reisesicherungsfonds aufgebaut. Unter seiner Verantwortung wurden die gesetzlichen Neuregelungen der Insolvenzabsicherung innerhalb kurzer Zeit umgesetzt und rund 150 Reiseanbieter in den Sicherungsfonds aufgenommen. Unternehmensangaben zufolge habe Schreiber Ende 2021 mit der Verhandlung und dem Abschluss entsprechender Kreditvereinbarungen die Grundlage dafür geschaffen, dass dem Fonds in der Ansparphase die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, um Insolvenzen jeglicher Größenordnung schnell zu regulieren. </p><p>Wie der DRSF weiter mitteilt, wurde die Entscheidung, das Unternehmen zu verlassen, einvernehmlich mit dem DRSF-Gesellschafterkreis getroffen. Es hatte sich gezeigt, dass der Fonds restriktiven Anlagerichtlinien unterliegt und damit die Expertise Schreibers im Bereich Kapitalanlage künftig nicht in dem Maße zur Geltung kommen würde, wie ursprünglich geplant war. Die Gesellschafter des DRSF bedanken sich bei Schreiber für die Zusammenarbeit. Dieser wiederum freue sich auf neue Herausforderungen im Bereich des Kapitalanlagemanagements. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/96E64F47-0098-4EBA-9B4C-940BF7164A33"></div>

 

Änderungen in der Geschäftsführung von Eucon

Dr. Wolff Graulich erweitert die Geschäftsführung der Eucon Digital GmbH. Zuletzt war der 51-Jährige Partner bei der Business- und IT-Beratung Senacor Technologies. Michael Rodenberg verantwortet den Aufbau eines neuen Wachstumsfeldes und hat die Geschäftsführung Ende Januar abgegeben.

<p>Wechsel in der Geschäftsführung von Eucon, dem digitaler Anbieter von Daten- und Prozessintelligenz: Dr. Wolff Graulich tritt in die Geschäftsführung ein. Michael Rodenberg ist für den Aufbau eines neuen Wachstumsfeldes verantwortlich und hat die Geschäftsführung zum 31.01.2022 abgegeben. </p><p>Der promovierte Molekularbiologe Graulich gilt als ausgewiesener Digitaliserungs- und Versicherungsexperte. Er war Vorstand und Mitbegründer des Digitalversicherers Element Insurance AG, bevor er 2020 als Partner zum Beratungsunternehmen Senacor Technologies wechselte. Zu seinen vorherigen beruflichen Stationen zählen verschiedene Führungspositionen bei Boston Consulting Group, ARAG, Roland Rechtsschutzversicherung und AXA. </p><p>Wie Eucon weiter mitteilt, habe Michael Rodenberg die Entwicklung des Versicherungsgeschäfts des Unternehmens in den vergangenen 14 Jahren maßgeblich mitgeprägt. Dabei habe er das Fundament für automatisierte und kundenzentrierte Schadenprozesse gelegt. Im Fünf-Jahres-Plan von Eucon würden neue Wachstumsfelder eine wichtige Rolle spielen. Hier werde Michael Rodenberg künftig seine Erfahrung einbringen und den Aufbau eines neuen strategischen Wachstumsfeldes verantworten. (tk)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Katrin Denkewitz</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/CE156D79-9633-46D5-A817-73FAEEE95BDC"></div>

 

WIASS erweitert die Geschäftsführung

Detlef Dörrié hat zum 01.02.2022 seinen Posten als weiterer Geschäftsführer der Wirtschafts-Assekuranz-Makler Gruppe (WIASS) angetreten. Mit über 20-jähriger Erfahrung als Geschäftsführer soll er den Ausbau der Unternehmensgruppe mitübernehmen.

Seit dem 01.02.2022 unterstützt Detlef Dörrié die Geschäftsführung der Wirtschafts-Assekuranz-Makler Gruppe (WIASS) mit Sitz in Amberg. Die Unternehmensgruppe plant einen weiteren Ausbau, den Dörrié zusammen mit dem Gesellschafter und Unternehmensgründer Robert Ostermann sowie Thilo Röhrer als weiterer Geschäftsführer durchführen wird.

Dörrié bringt über 20 Jahre Erfahrung als Geschäftsführer bei der Aktiv Assekuranz Makler GmbH in München mit. Die letzten zwei Jahre war er dort als Berater tätig.

Die WIASS besteht seit 1989 als mittelständisches Versicherungsmaklerunternehmen. Ihr Schwerpunkt liegt in Spedition und Logistik. Es gibt Niederlassungen und Tochterunternehmen im In- und Ausland. Bei WIASS arbeiten über 70 spezialisierte Mitarbeiter. (lg)

Bild: © WIASS

 

Neue Leiterin Cyber & Financial Lines bei HDI Global

Der Industrieversicherer HDI Global hat Meike Röllecke mit der Leitung der Sparte Cyber & Financial Lines betraut. In dieser Rolle steuert sie unter anderem das weltweite Underwriting-Geschäft des Unternehmens mit Cyberversicherungen für Industrie- und Konzernkunden.

Meike Röllecke ist die neue Leiterin der Sparte Cyber & Financial Lines von HDI Global SE. Sie lenkt künftig das weltweite Underwriting-Geschäft des Industrieversicherers mit Cyberversicherungen für Industrie- und Konzernkunden. Bislang war Röllecke bei HDI Global Leiterin des Bereichs „Cyber Local Risk“. Zu ihren früheren Stationen im Unternehmen zählen die Vorstandsassistenz im Ressort Finanzen & Risikomanagement sowie die Abteilung „Group Risk Management“ der Talanx Gruppe, zu der die HDI Global SE gehört.

In ihrer neuen Funktion berichtet Meike Röllecke an Dr. Mukadder Erdönmez, der als Vorstandsmitglied der HDI Global SE den Bereich Haftpflicht- und Cyberversicherungen verantwortet sowie die Sparte Kfz-Flottenversicherung.

Wie HDI Global SE weiter mitteilt, legt Röllecke ihren Fokus künftig darauf, das Produktportfolio optimal an die Kundenbedürfnisse anzupassen. Der Schwerpunkt ist dabei stark auf die Entwicklung und Bereitstellung von Beratungs- und Serviceleistungen zum Management von Cyberrisiken der Kunden ausgerichtet. Röllecke ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung der Cyberstrategie, mit der HDI Global die aktuellen Bedürfnisse der Kunden im Bereich Cyber-Security in den Vordergrund stellt. (tk)

Bild: © HDI Global SE

 

Neue Geschäftsführung beim Forum Nachhaltige Geldanlagen

Das Forum Nachhaltige Geldanlagen hat mit Sascha Görlitz seit Januar 2022 einen neuen Geschäftsführer. Er möchte vor allem auf den Ausbau der politischen Interessenvertretung und die verstärkte Vernetzung der Sustainable-Finance-Branche hinwirken.

Sascha Görlitz ist seit Jahresbeginn 2022 neuer Geschäftsführer beim Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) und tritt damit die Nachfolge von Angela McClellan an, die das Amt seit Juni 2018 innehatte.

Nachhaltige Geldanlagen sind für den gelernten Dipl.-Volkswirt Görlitz kein neues Thema – bereits seit 2010 beschäftigt er sich mit Nachhaltigkeitsstrategien/-management und nachhaltigem Investment. Außerdem bringt er tiefgreifende Erfahrungen aus Bank- und Verbandsprojekten sowie -prozessen mit.

Seine Erfahrung möchte Sascha Görlitz als neuer FNG-Geschäftsführer vor allem beim Ausbau der politischen Interessenvertretung, der verstärkten Vernetzung der Sustainable-Finance-Branche und neuer Mitgliederservices einbringen. Projekte zum gesellschaftlichen Engagement sollen initiiert und neue, auch grenzübergreifende Partnerschaften geschlossen werden, um die Bekanntheit nachhaltiger Geldanlagen weiter zu erhöhen. (ad)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com