AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Vier Frauen im Managementteam der Gothaer Allgemeine

Mit Wilma Rauschmaier, Stefanie Schütz, Uta Buchholz und Claudia Hartmann-Machelett sind ab Januar 2022 vier Frauen gemeinsam in der Führungsebene der Gothaer Allgemeine Versicherung AG.

Ab 01.01.2022 finden sich gleich vier Frauen in der obersten Führungsebene der Gothaer Allgemeine Versicherung AG, des Sachversicherers im Gothaer Konzern: Uta Buchholz berichtet als Geschäftsführerin des Gothaer Schaden Centers (GSC) nun direkt an CEO Thomas Bischof. Wilma Rauschmaier übernimmt die Leitung des Kompetenz Centers Schaden (KCS) und Stefanie Schütz wird Leiterin des neu geschaffenen Kompetenzcenters Entwicklung. Claudia Hartmann-Machelett war bereits zum 01.08.2021 als Leiterin des Digital Office, das nun zum Kompetenzcenter GoSMART wird, ins Managementteam der Gothaer Allgemeine berufen worden.

Uta Buchholz ist seit 20 Jahren in der Versicherungsbranche in den Bereichen Lebensversicherung und Schaden tätig. Sie startete ihre Karriere 1993 als Versicherungskauffrau bei der Allianz. 2009 wechselte sie als Stabsleiterin in die Gothaer Schaden-Service-Center GmbH, wo sie später auch zusätzlich die Leitung einer operativen Schadenabteilung übernahm. Seit 2020 ist Buchholz Geschäftsführerin der Gothaer Schaden-Service-Center GmbH.

Wilma Rauschmaier leitete bislang das Underwriting im Gothaer Konzern. Die Juristin begann ihre Laufbahn 1995 nach dem 2. Staatsexamen im Bereich Haftpflichtschaden der Gothaer Allgemeine und entwickelte sich dort zur Fachexpertin mit Führungsverantwortung. 2014 wurde sie Gruppenleiterin im Industrie-Underwriting im Kompetenzcenter Unternehmerkunden in Stuttgart. Im Januar 2017 hat sie die Leitung des Bereichs Underwriting übernommen.

Stefanie Schütz studierte nach dem Abitur Wirtschaftsmathematik und startete ihre Karriere 2011 bei der Gothaer Krankenversicherung AG als Aktuarin. 2016 wechselte sie als Senior Analyst zu Ernst & Young und kehrte 2017 zur Gothaer zurück. Hier war sie zunächst als Data Scientist im neu geschaffenen Bereich Digitalisierung und Datenmanagement tätig und wurde dann 2020 Assistentin des Vorstandsvorsitzenden der Gothaer Allgemeine.

Claudia Hartmann-Machelett blickt auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in Finanzbranche und IT zurück. Nach Stationen beim Deutschen Herold, der Deutschen Bank und der Zurich kam sie 2014 zur Gothaer. Hier baute sie zunächst das Gothaer Release-Management aus und steuerte dann Vertriebsprojekte im Umfeld von CRM. Von 2016 bis 2018 war sie die verantwortliche Programmleiterin für die agile Reorganisation der Gothaer Systems, dem IT-Dienstleister der Gothaer. Im Oktober 2019 übernahm sie die Programmleitung für das Projekt GoSMART, in dessen Rahmen die Bestands- und Schadenverwaltung des Sachversicherungsgeschäfts im Konzern neu aufgestellt wird.

Bild: Wilma Rauschmaier, Stefanie Schütz, Uta Buchholz, Claudia Hartmann-Machelett (v. l. n. r.); © Gothaer

 

HDI Global beruft neue Vorstandsmitglieder

Die HDI Global SE kauft von der Hannover Rück ihren Anteil in Höhe von 49,8% am Joint Venture HDI Global Specialty SE und hält danach 100% der Anteile. Infolge der Übernahme kommt es zu einigen personellen Veränderungen im HDI-Global-Vorstand.

Mit Wirkung zum 31.12.2021 kauft die HDI Global SE von der Hannover Rück ihren Anteil in Höhe von 49,8% am Joint Venture HDI Global Specialty SE und hält danach 100% der Anteile. Infolge der Übernahme der Anteile wird Ralph Beutter, CEO der HDI Global Specialty, auch in den Vorstand der HDI Global SE berufen. Zudem wird Claire McDonald, derzeitige Niederlassungsleiterin in Großbritannien und Irland, zum neuen Vorstandsmitglied bestellt.

Die Bestellung von Claire McDonald und Ralph Beutter in den Vorstand der HDI Global SE erfolgt mit Wirkung zum 01.01.2022. Claire McDonald verantwortet dann als Chief Underwriting Officer die Bereiche Sach- und Feuerversicherung, Technische Versicherung, Transportversicherung und HDI Risk Consulting. Ralph Beutter wird als CEO der HDI Global Specialty SE im Vorstand der HDI Global SE den Bereich Specialty verantworten. Gleichzeitig wird sich David Hullin, bisher im Vorstand verantwortlich für Sachversicherungen, ab Januar 2022 mit Jens Wohlthat gemeinsam um die internationalen Märkte kümmern. Dr. Mukadder Erdönmez wird zusätzlich zu Haftpflicht- und Cyberversicherungen auch die Verantwortung für das KFZ-Flottengeschäft übernehmen.

Yves Betz, derzeit zuständig für die Regionen Europa (ohne Deutschland), Nord- und Südamerika sowie für den Bereich Marketing Global, verlässt das Unternehmen aus persönlichen Gründen, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen.

Der Vorstand der HDI Global SE besteht ab 01.01.2022 aus folgenden Personen: Dr. Edgar Puls (CEO), Ralph Beutter (Specialty), Dr. Mukadder Erdönmez (Haftpflicht- und Cyberversicherungen, Kfz-Flottenversicherung), Dr. Christian Hermelingmeier (CFO), David Hullin, (Regionen Europa, ohne Deutschland, sowie Nord- und Südamerika), Dr. Thomas Kuhnt (COO, IT und Gruppen-Unfallversicherung), Andreas Luberichs (Region Deutschland), Claire McDonald (Feuerversicherung, Technische Versicherungen, Transportversicherung, HDI Risk Consulting) sowie Jens Wohlthat (Asien, Afrika, Mittlerer Osten, Russland). Die Veränderungen im Vorstand stehen unter dem üblichen Vorbehalt der BaFin-Zustimmung. (ad)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

DLVAG gibt Veränderung im Vorstand bekannt

Thomas Neugebauer verlässt den Vorstand der Deutschen Lebensversicherungs-AG (DLVAG) zum Jahresende 2021 und geht in den Ruhestand. Seine Nachfolgerin beim größten Risikospezialisten der Allianz wird ab Anfang Dezember Anja Westerhoff.

Zum 31.12.2021 scheidet Thomas Neugebauer, der zugleich bei der Allianz Lebensversicherung den Bereich Fachstab Leben/Systeme/Produktservices leitet, aus dem Vorstand der Deutschen Lebensversicherungs-AG (DLVAG) aus und geht in den Ruhestand. Er hatte die Entwicklung der DLVAG hin zum größten Risikospezialisten und ausgeprägten Serviceversicherer der Allianz über einen Zeitraum von 21 Jahren im Vorstand begleitet und geprägt.

Zum 01.12.2021 wurde Anja Westerhoff als seine Nachfolgerin im Vorstand der DLVAG bestellt. Die 47-jährige leitet derzeit im Finanzbereich der Allianz Deutschland das Projekt IFRS 9/17. Westerhoff ist seit 2001 bei der Allianz und war überwiegend im Finanzbereich in verschiedenen Leitungsfunktionen in Stuttgart sowie international tätig, unter anderem in Asien als CFO der Allianz SE Reinsurance Branch Asia Pacific.

Über die DLVAG

Die Deutsche Lebensversicherungs-AG (DLVAG) ist ein Unternehmen der Allianz und bietet seit 1998 ausschließlich Produkte zur Absicherung biometrischer Risiken an, wie die Hinterbliebenenvorsorge und die Absicherung der Berufsunfähigkeit. (ad)

Bild: © Allianz

 

Vorstandswechsel bei den Basler Versicherungen

Ralf Stankat, der bisher im Vorstand der Basler Versicherungen für das Ressort IT/Operations verantwortlich ist, scheidet auf eigenen Wunsch zum Jahresende 2021 aus dem Gremium aus. Manuela Moog wird neue Ressortchefin und zum 01.01.2022 in den Vorstand berufen.

Der Vorstand IT/Operations der Basler Versicherungen, Ralf Stankat legt nach rund siebenjähriger Vorstandsverantwortung auf eigenen Wunsch sein Vorstandsmandat zum 31.12.2021 nieder. Bis zur Beendigung seiner aktiven beruflichen Zeit Ende 2022 bleibt er jedoch als Generalbevollmächtigter für die Basler Versicherungen tätig.

Als neue Ressortchefin IT/Operations wird Manuela Moog zum 01.01.2022 in den Vorstand berufen. Moog kam im Oktober 2020 als Programm-Managerin Digitalisierung zur Basler und bringt umfassende IT-Managementerfahrung aus der Versicherungsbranche mit. (ad)

Bild: © Basler Versicherungen

 

Personalwechsel bei der MLP Finanzberatung SE

Zum 01.01.2022 scheidet der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende der MLP Finanzberatung SE, Dr. Peter Lütke-Bornefeld, aus seinem Amt aus und Dr. Uwe Schroeder-Wildberg, Vorstandsvorsitzender der Holding, wechselt in den Aufsichtsrat des größten MLP Tochterunternehmens.

<p>Die MLP Gruppe entwickelt ihre Managementstruktur weiter und verändert zu diesem Zweck die Führungsgremien in der MLP Finanzberatung SE: Zum 01.01.2022 scheidet der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende, Dr. Peter Lütke-Bornefeld, aus dem Amt aus, und Dr. Uwe Schroeder-Wildberg, Vorstandsvorsitzender der Holding, wechselt in den Aufsichtsrat des größten MLP Tochterunternehmens.</p><p>Gleichzeitig wird Jan Berg zum Vorstandssprecher der MLP Finanzberatung SE bestellt. Sein Verantwortungsbereich umfasst Strategie, Corporate University, Personal, Kundenmanagement, Beraterservice und MLPdialog. </p><p>Dem Gremium gehören zudem wie bisher auch weiterhin Oliver Liebermann (Vertrieb) sowie die beiden Holding-Vorstände Manfred Bauer (Produkte und Services) und Reinhard Loose (Finanzen) an. </p><p>In der neuen Konstellation wird sich insbesondere Dr. Uwe Schroeder-Wildberg verstärkt auf die Steuerung der Gruppe konzentrieren. In Vorstand und Aufsichtsrat der MLP SE gibt es keine Änderungen.</p><p>Der neue Vorstandssprecher Jan Berg ist seit 01.01.2020 Vorstandsmitglied der MLP Finanzberatung SE. Er ist Absolvent der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft sowie Diplom-Volkswirt. Seit 2004 ist er bei MLP in verschiedenen Funktionen tätig. (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/E936A26C-75DC-470C-8866-803B4D0008D8"></div>

 

Neuer Vorsitzender beim BDV

Vor Kurzem hat Friedrich Bohl den Vorsitz des Bundesverbandes Deutscher Vermögensberater e. V. (BDV) an Dr. Helge Lach übergeben. Bohl, der das Amt knapp zwölf Jahre innehatte, wurde im Anschluss zum BDV-Ehrenvorsitzenden ernannt.

Personalwechsel in der Führung des Bundesverbandes Deutscher Vermögensberater e. V. (BDV): Nach knapp zwölf Jahren im Amt hat Friedrich Bohl, langjähriger Kanzleramtsminister in der Regierung unter Dr. Helmut Kohl, den BDV-Vorsitz an Dr. Helge Lach abgegeben.

„Die Herausforderungen in der Politik werden nicht weniger. Ich bin aber sehr sicher, dass mein frisch gewählter Nachfolger das Amt bestens weiterführen wird. Wir haben schon die letzten fünf Jahre sehr eng zusammengearbeitet und so den Übergang mit großer ‚Laufruhe‘ vorbereitet. Mit über 30 Jahren Berufserfahrung in der Finanzbranche, davon allein 19 Jahre im Vorstand der DVAG, verfügt er nicht nur über die notwendige Erfahrung, sondern auch über exzellente Fachkenntnisse. Und die werden heute in der politischen Arbeit mehr denn je benötigt“, so Friedrich Bohl nach der Wahl des neuen BDV-Vorsitzenden Helge Lach.

Ansprachen und Grußworte zum Wirken des scheidenden Vorsitzenden, Friedrich Bohl, kamen unter anderem von Andreas Pohl, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Vermögensberatung (DVAG), den Bundesministern Peter Altmaier und Dr. Helge Braun, dem früheren Bundesfinanzminister Dr. Theo Waigel, dem hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier sowie den Generalsekretären von FDP, Volker Wissing, und CDU, Paul Ziemiak. Bohl wurde zudem zum Ehrenvorsitzenden des BDV ernannt. (ad)

Bild: Staffelübergabe von Friedrich Bohl (r.) an Dr. Helge Lach (l.) © BDV

 

ON Service GROUP baut Vertrieb aus

Miroslav Mitrovic ist neuer Head of Partnermanagement der fpb AG und ergänzt damit das Vertiebsteam der ON Service GROUP. Die ON Service GROUP ist ein Zusammenschluss der fpb AG und der ON Service GmbH und versteht sich als Dienstleister für digitale Services in der Finanzdienstleistungsbranche.

Die ON Service GROUP, ein Dienstleister für Prozessmanagement und digitale Services in der Finanzdienstleistungswirtschaft, der im September seinen Vertrieb gestartet hat, baut nun sein Vertriebsteam aus: Miroslav Mitrovic ist neuer Head of Partnermanagement der fpb AG gewonnen werden. Die ON Service GROUP ist ein Zusammenschluss aus fpb AG und On Service GmbH. Beide Unternehmen sind bereits seit mehreren Jahren in der „Third Party Administration“ tätig und wollen für Versicherer, Makler, Assekuradeure, Banken und InsurTechs die Vertriebs-, Bestands- und Verwaltungsprozesse verbessern.

Mitrovic berichtet in seiner neuen Funktion an Dr. Christoph Wetzel, Vorstand der fpb AG, und kommt vom InsurTech Perseus Technologies GmbH. Dort war er als Head of Sales im Bereich Cybersicherheit für Präventionsdienstleistungen und Claims-Management tätig. Im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn war Mitrovic bereits in verschiedenen Versicherungsunternehmen, unter anderem dem Talanx-Konzern beschäftigt, wo er für den Aufbau und das Management von Vertriebsorganisationen zuständig war.

Bei der ON Service GROUP konzentriert sich Mitrovic derzeit auf die Belange von Versicherern, InsurTechs, Industrie- und Großmaklern. Dabei geht es um Lösungskonzepte zur Optimierung von Geschäftsprozessen, Vertriebs- und Kundenservices sowie Datenmanagement. (ad)

Bild: © ON Service GROUP

 

Neues Vorstandsmitglied im Förderverein der DMA

Der Vertriebsvorstand der SIGNAL IDUNA Gruppe, Torsten Uhlig, ist neuer zweiter Beisitzender im Vorstand des Fördervereins der Deutschen Makler Akademie (DMA). Er ist einstimmig in dieses Amt gewählt worden.

Mit Torsten Uhlig, Vertriebsvorstand der SIGNAL IDUNA Gruppe, hat der Förderverein der Deutschen Makler Akademie (DMA) ein neues Vorstandsmitglied bekommen. Er ist einstimmig zum neuen zweiten Beisitzenden innerhalb des Fördervereinsvorstandes gewählt worden. 

Torsten Uhlig ist seit 30 Jahren für die SIGNAL IDUNA Gruppe tätig und verantwortet dort seit Juli 2019 als Vorstandsmitglied das Ressort Vertrieb, Vertriebsservice, Außendienstorganisation, Marketing und Unternehmensverbindungen.

Die DMA wird von führenden Versicherern, Finanzdienstleistern und berufsständigen Verbänden gefördert. Derzeit zählt der Förderverein 50 Fördermitglieder. Im Jahr 2021 hat der Verein rund 400.000 Euro für die Aus- und Weiterbildung von Versicherungsmaklern zur Verfügung gestellt. 2021 leisten die Fördermitglieder damit einen Anteil am Gesamtumsatz der DMA von rund 25%.

Dem Vorstand des Fördervereins gehören neben dem neugewählten zweiten Beisitzenden Torsten Uhlig auch Martin Gräfer (erster Vorsitzender), Rolf Schünemann (Kassenwart und zweiter Vorsitzender), Rainer Gelsdorf (nun erster Beisitzender) und Frederik Wulff (Schriftführer) an. (ad)

Bild: © SIGNAL IDUNA

 

Smart InsurTech AG beruft neue Vorstandsmitglieder

Neuzugänge im Vorstand der Smart InsurTech AG zum 01.01.2022: Philipp C. Gérard übernimmt die Bereiche Product, Technology und IT-Operations. Julian Niederauer übernimmt die Verantwortung für die Ressorts Sales Operations, Customer Success Operations & Support, HR, Finance und Compliance.

Ab dem 01.01.2022 bekommt der Vorstand der Smart InsurTech AG, Betreiber der webbasierten Versicherungsplattform SMART INSUR, neue Mitglieder: Matthias Hansen verantwortet weiterhin als Vorstandsvorsitzender die Ressorts Strategy, Marketing und Sales, Philipp C. Gérard, der seit einem Jahr als Head of Product im Unternehmen ist, übernimmt im Vorstand die Bereiche Product, Technology und IT-Operations. Julian Niederauer übernimmt die Verantwortung für die Ressorts Sales Operations, Customer Success Operations & Support, HR, Finance und Compliance.

André Männicke, der die Smart InsurTech AG maßgeblich aufgebaut hat und seit über fünf Jahren in der Unternehmensführung tätig ist, scheidet zum 31.12.2021 aus dem Vorstand aus und wechselt zur Hypoport SE. Bernd Jakobs verlässt das Gremium ebenfalls zum Jahresende. Er bleibt der Smart InsurTech AG allerdings als Prokurist und Senior Executive bleibt er der Smart InsurTech weiterhin verbunden.

Philipp C. Gérard baut seit einem Jahr als Head of Product eine zukunftsfähige Produktorganisation mit einem zentralen Produktmanagement auf. Er greift dabei auf umfangreiches Wissen im Aufbau volldigitaler Produkte zurück und bringt seine Erfahrungen aus den komplexen, hochregulierten Bereichen Fin-/InsurTech, IoT und Health ein. Unter anderem hat er als Head of Product bei FinLeap das Produktmanagement verantwortet, mit e.on als strategischem Investor eine Smart-Home-Firma gegründet und als Geschäftsführer einen Digitalhub im Gesundheitssektor aufgebaut.

Julian Niederauers Fokus im Vorstand soll einerseits auf dem Aufsetzen effektiver Vertriebsstrukturen sowie auf der Professionalisierung von Onboarding und Support der Kunden liegen. Andererseits soll er sich in der Organisation auf die Schaffung transparenter Strukturen und Prozesse konzentrieren, um datengetrieben die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Er greift dabei auf langjährige Erfahrungen als Unternehmensberater bei Accenture zurück. Als Vice President der Digital- und Innovationsberatung Axel Springer hy verantwortete er zudem den operativen Geschäftsbetrieb und sammelte Wissen zu digitalen Geschäftsmodellen. Smart InsurTech unterstützt er bereits seit einem Jahr als selbstständiger Unternehmensberater, unter anderem bei der Neuausrichtung von Vertrieb und Marketing. (ad)

Bild: Philipp Clemens Gérard, Matthias Hansen, Julian Niederauer (v. l. n. r.), © Smart InsurTech AG

 

Allianz Direct bekommt neuen CEO

Philipp Kroetz ist zum Jahresanfang 2022 zum Chief Executive Officer (CEO) von Allianz Direct ernannt worden. Er kommt von Allianz Partners, wo er derzeit die globale Skalierung und Standardisierung von Produkten, Prozessen und Plattformen verantwortet.

Mit Wirkung zum 01.01.2022 und vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung ist Philipp Kroetz zum Chief Executive Officer (CEO) von Allianz Direct ernannt worden. Er tritt die Nachfolge von Bart Schlatmann an, der nach der Etablierung von Allianz Direct als paneuropäischem Risikoträger neue Herausforderungen außerhalb der Allianz angeht.

In seiner neuen Funktion soll Philipp Kroetz die weitere kundenzentrierte Innovationsarbeit in der Kfz-, Hausrat- und Reiseversicherung sowie die Skalierung der gemeinsamen digitalen Plattform verantworten. Derzeit verantwortet er als Chief Transformation Officer von Allianz Partners die globale Skalierung und Standardisierung von Produkten, Prozessen und Plattformen. Zuvor war Kroetz im Rahmen der Einführung des Allianz Kundenmodells weltweit für die Standardisierung und Harmonisierung aller Produkte und Prozesse verantwortlich, die das Kundenerlebnis verbessern können.

Kroetz kam im Jahr 2011 als Chief Sales Officer von Allianz Automotive zur Allianz. 2014 wurde er Chief Underwriting Officer für Specialty Lines und den deutschen Markt bei Allianz Partners. Im Jahr 2016 wurde er dort CEO für die deutschsprachigen Länder und Südosteuropa. (ad)

Bild: © Allianz