AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

ELEMENT verliert seinen Vertriebsvorstand

Der Vorstand für Vertrieb, Produktentwicklung und Underwriting der ELEMENT Insurance AG, Timo Hertweck, legt seinen Posten zum 31.12.2020 nieder. Seine Ressorts übernehmen der Vorstandsvorsitzende Dr. Christian Macht sowie Eric Schuh, der Anfang 2021 in den Vorstand eintreten wird.

<p>Im Vorstand der ELEMENT Insurance AG gab es in diesem Jahr bereits einige Veränderungen, so war Vorstandsmitglied Sascha Herwig Ende September auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausgeschieden. Nun folgt ein weiterer Abschied: Timo Hertweck, Vorstand für Vertrieb, Produktentwicklung und Underwriting, wird den White-­Label-Anbieter für Versicherungslösungen zum 31.12.2020 verlassen. Seine Ressorts übernehmen der Vorstandsvorsitzende Dr. Christian Macht sowie Eric Schuh, der ab 01.01.2021 dem Vorstand von Element angehören wird (<a target="_blank" href="https://www.asscompact.de/nachrichten/element-bekommt-neuen-vorstand&qu…; target="_blank" >AssCompact berichtete</a>). </p><p>Ab dem Jahresbeginn 2021 besteht das Management der ELEMENT Insurance AG somit aus dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Christian Macht, Vorstandsmitglied Eric Schuh sowie Iryna Zhovtobryukh, Chief Technology Officer, und Philipp Hartz, Chief Strategy Officer. Außerdem wurde Arno Bussmann, VP Finance, zum Generalbevollmächtigten ernannt. </p><p>Die Vertriebsaktivitäten werden von einem Chief Commercial Officer übernommen. Wer dies sein wird, will das Unternehmen in Kürze bekannt geben. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/F90D45E9-3C1C-4589-A7A8-6AD6581BE9A4"></div>

 

Vertriebsvorstand von ELEMENT wechselt zu Janitos

Timo Hertweck legt seinen Posten als Vorstand für Vertrieb, Produktentwicklung und Underwriting der ELEMENT Insurance AG zum 31.12.2020 nieder. Ab 01.01.2021 wird der 52-Jährige Mitglied im Vorstand der Janitos Versicherung und übernimmt dort das Vertriebsressort.

 

Im Vorstand der ELEMENT Insurance AG gab es in diesem Jahr bereits einige Veränderungen, so war Vorstandsmitglied Sascha Herwig Ende September auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausgeschieden. Nun folgt ein weiterer Abschied: Timo Hertweck, Vorstand für Vertrieb, Produktentwicklung und Underwriting, wird den White-­Label-Anbieter für Versicherungslösungen zum 31.12.2020 verlassen. Der 52-Jährige wechselt zur Janitos Versicherung AG, wo er ab 01.01.2021 den Vorstand verstärken und die Verantwortung für das Vertriebsressort übernehmen wird.

Vor seiner beruflichen Station bei ELEMENT war Hertweck Geschäftsführer beim internationalen Versicherungsmakler Südvers und als Vorstandsmitglied der Würzburger tätig. Der Betriebswirt gilt als ausgewiesener Digitalisierungsexperte und sammelte in seiner Laufbahn unter anderem Erfahrung in der Schaden- und Unfallversicherung, wobei er sich auf den strategischen Vertrieb im Maklermarkt konzentrierte.

Hertwecks Ressorts bei ELEMENT übernehmen der Vorstandsvorsitzende Dr. Christian Macht sowie Eric Schuh, der ab 01.01.2021 dem Vorstand von ELEMENT angehören wird (AssCompact berichtete).

Ab dem Jahresbeginn 2021 besteht das Management der ELEMENT Insurance AG somit aus dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Christian Macht, Vorstandsmitglied Eric Schuh sowie Iryna Zhovtobryukh, Chief Technology Officer, und Philipp Hartz, Chief Strategy Officer. Außerdem wurde Arno Bussmann, VP Finance, zum Generalbevollmächtigten ernannt. Die Vertriebsaktivitäten werden von einem Chief Commercial Officer übernommen. Wer dies sein wird, will das Unternehmen in Kürze bekannt geben. (tk)

 

DFV bekommt neuen Finanzvorstand

Ab 01.02.2021 übernimmt Dr. Karsten Paetzmann bei der DFV Deutsche Familienversicherung AG das Amt des Finanzvorstands. Der Vorstandsvorsitzende, Dr. Stefan Knoll, hatte die CFO-Funktion zu Beginn des Jahres interimistisch übernommen.

Die DFV Deutsche Familienversicherung AG hat einen neuen CFO. Der Aufsichtsrat hat Dr. Karsten Paetzmann, vorbehaltlich der BaFin-Zustimmung, mit Wirkung zum 01.02.2021 zum Mitglied des Vorstands und neuen Finanzvorstand bestellt. Der Vorstandsvorsitzende, Dr. Stefan Knoll, hatte die CFO-Funktion zu Beginn des Jahres interimistisch übernommen und wird sich nach Eintritt von Karsten Paetzmann wieder voll und ganz auf seine Aufgaben als Vorstandsvorsitzender konzentrieren.

Karsten Paetzmann verfügt über weitreichende Erfahrungen aus Führungspositionen bei Beratungs- und Versicherungsgesellschaften. In seiner vorherigen Position war er als Partner und Sprecher der Leitung Financial Services bei BDO Deutschland tätig. Im internationalen BDO-Netzwerk trug er darüber hinaus die Verantwortung für den Auf- und Ausbau des globalen Transaktions- und Restrukturierungsgeschäfts bei Banken, Versicherungen und Asset Managern. (ad)

Bild: © DFV

 

Stühlerücken im Vorstand der Generali Deutschland

Dr. David Stachon, Chief Business Officer Digital der Generali Deutschland mit Verantwortung für die CosmosDirekt und die Dialog, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Sein Nachfolger wird Benedikt Kalteier. Zum 01.01.2021 wird außerdem Ulrich Ostholt in den Vorstand der Generali aufrücken.

Änderungen in der Führungsriege der Generali Deutschland AG: Benedikt Kalteier wird als neuer Chief Business Officer Digital in den Vorstand berufen und übernimmt auch die Verantwortung für die CosmosDirekt und die Dialog Versicherung. Der 36-Jährige folgt in dieser Position auf Dr. David Stachon. Der Chief Business Officer Digital und CEO der CosmosDirekt und der Dialog scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen. Kalteier kam 2017 zur Generali und war zunächst Chief Transformation Officer und ab 2019 Head of Strategy and Lifetime Partner-Transformation. Der 36-Jährige gehört außerdem dem Vorstand im Insurtech Hub Munich an. Vor seiner Zeit bei der Generali war er in führender Position bei einer großen internationalen Unternehmensberatungen tätig.

Ulrich Ostholt in den Vorstand berufen

Darüber hinaus wird ab 01.01.2021 Chief Investment Officer Ulrich Ostholt dem Vorstand der Generali angehören. Ostholt ist seit 2005 im Konzern und hatte seitdem verschiedene Führungspositionen auf nationaler wie internationaler Ebene inne, darunter die Funktion des Chief Portfolio Officers und Chief Investment Officers für EMEA, Americas und die Global Business Lines.

Michael Stille geht in den Ruhestand

Auch bei der Dialog stehen Änderungen bevor: Ende des Jahres geht der bisherige Dialog Leben-CEO und Chef der betrieblichen Altersversorgung Michael Stille nach rund 40 Jahren erfolgreicher Tätigkeit bei der Generali in den Ruhestand. Im Maklervertrieb wird Kalteier in Zusammenarbeit mit Stefanie Schlick, Head of Broker und Vertriebsvorstand der Dialog, dafür zuständig sein, das Wachstum in den Leben-Bereichen Biometrie und bAV des Maklergeschäfts weiter voranzutreiben. In dieser Funktion wird Schlick auch in den Vorstand der Dialog Leben berufen.

Zusätzliche Aufgaben für Francesco Ranut

Francesco Ranut, derzeit zuständig für die Funktion One Company Governance und Performance Management, leitet künftig zusätzlich den Bereich Strategy and Lifetime Partner-Transformation. Berichten wird er direkt an den CEO der Generali Deutschland AG. Nach Stationen in verschiedenen Ländern der Generali Group ist Ranut seit 2015 bei der Generali Deutschland und hat als Business Transformation Manager die Neuaufstellung des Unternehmens maßgeblich mitgestaltet.

„Mit diesen Ernennungen stellen wir unser Top-Führungsteam für eine neue Phase unserer Strategie auf, in der wir Innovation und Wachstum vorantreiben werden. Wir gewinnen für unseren Vorstand Manager der neuen Generation, die Innovationsgeist, Integrationskraft und Umsetzungsstärke vereinen“, erklärte Giovanni Liverani, Vorstandsvorsitzender der Generali Deutschland AG.

Alle Ernennungen im Vorstand erfolgen vorbehaltlich der aufsichtsbehördlichen Zustimmung. (tk)

 

Änderungen im Vorstand des Bundesverbands pdUK

Der Vorstand des Bundesverbands pauschaldotierter Unterstützungskasse e. V. (BV-PDUK) hat mit Peter Schrade, Heinz Weber und Klaus Tenbrock neue Mitglieder. Sie folgen auf Elke Smejkal, Dr. Ulrich Gausmann und Zeliko Jorgic. Im Amt bestätigt wurde Vorstandsvorsitzendes Manfred Baier sowie sein Stellvertreter Karl-Heinz Gambeck.

Wechsel im Vorstand des Bundesverbands pauschaldotierter Unterstützungskasse e. V. (BV-PDUK): Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung wurden Peter Schrade, Heinz Weber und Klaus Tenbrock zu stellvertretenden Vorständen bestimmt. Sie lösen die Alt-Vorstände Elke Smejkal, Dr. Ulrich Gausmann und Zeliko Jorgic ab, die sich nach vielen Jahren Vorstandsarbeit nicht mehr zur Wahl gestellt hatten. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Manfred Baier wurde in seinem Amt bestätigt, ebenso wie Karl-Heinz Gambeck als Stellvertreter.

Corona-Krise gibt Unterstützungskasse weitere Schubkraft

Wie der Verband zudem meldet, habe die Einführung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes anders als in anderen Durchführungswegen in der Unterstützungskasse für starken Rückenwind gesorgt. Auch die Corona-Krise würde das Unterstützungskassenmodell vorantreiben. „Die Unternehmen erkennen jetzt in der Krise mehr und mehr, wie sehr eine U-Kasse die Liquidität gerade von mittelständischen Unternehmen stärkt“, erklärt Baier. Zudem fördere eine solche Einrichtung, in der die Mitarbeiter quasi ihre eigene Altersvorsorge im Unternehmen arbeiten sähen, die Mitarbeiterbindung besonders nachhaltig. „Anders als bei vielen Unternehmen mit Kurzarbeit und versicherungsförmigen bAV-Modellen müssen hingegen die Arbeitnehmer bei den Leistungen einer U-Kasse keine Abstriche hinnehmen“, so Baier weiter. Mit über 80% sei die durchschnittliche Durchdringungsquote in den Betrieben fast zweimal so hoch wie bei versicherungsbasierten Modellen.

Öffentliche Wahrnehmung stärken

Künftig will der Verband die mit dem Bundesfinanzministerium und dem Bundesarbeitsministerium aufgenommenen Gesprächskanäle ausbauen und die in den vergangenen Jahren gestärkte öffentliche Wahrnehmung weiter vorantreiben. (tk)

Bild: © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com

 

Neodigital verstärkt Geschäftsleitung

Die Neodigital Versicherung AG hat ihre Geschäftsleitung erweitert. Alexander-Otto Fechner wird künftig bei dem digitalen Schaden- und Unfallversicherer das Geschäftsmodell Insurance-as-a-Service (IAAS) weiter vorantreiben.

Zuwachs in der Führungsriege der Neodigital Versicherung AG: Zum 01.11.2020 hat der digitale Schaden- und Unfallversicherer seine Geschäftsleitung um Alexander-Otto Fechner erweitert. Der Versicherungsexperte soll das Geschäftsmodell Insurance-as-a-Service (IAAS) weiter vorantreiben. Die Bereitstellung von schlüsselfertigen digitalen Versicherungslösungen und -prozessen für andere Versicherer ist ein wichtiger Bereich des Unternehmens.

Fechner bringt über 30 Jahre Berufserfahrung in der Assekuranz mit und ist in der DACH-Region auch über die Versicherungsbranche hinaus sehr gut vernetzt. Vor seinem Start bei Neodigital war der Diplom-Betriebswirt fast zwei Jahrzehnte in führender Position für das IT- und Serviceunternehmen Sopra Steria Consulting tätig. Dort oblag ihm unter anderem die Verantwortung für den Consulting Bereich Insurance und in den letzten elf Jahren die Leitung der Sopra Steria-Tochter ISS Software GmbH. Zudem war Fechner in den vergangenen vier Jahren am Aufbau mehrerer InsurTechs beteiligt und begleitete deren Markteintritt. (tk)

 

ROLAND Rechtsschutz hat neuen Generalbevollmächtigten

Tobias von Mäßenhausen ist seit 16.11.2020 neuer Generalbevollmächtigter von ROLAND Rechtsschutz. Der 32-Jährige verantwortet ab Jahresbeginn die Abteilungen Finanzen, IT sowie Digitalisierung und Prozessmanagement. Er folgt damit auf Marc Böhlhoff, der eine neue berufliche Herausforderung antritt.

Mit Tobias von Mäßenhausen hat ROLAND Rechtsschutz seit dem 16.11.2020 einen neuen Generalbevollmächtigten. Neben dem Vorstandsvorsitzenden Rainer Brune und Vorstand Dr. Ulrich Eberhardt gehört er damit zum Führungstrio des Unternehmens. Ab 01.01.2021 übernimmt der 32-Jährige die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, IT sowie Digitalisierung und Prozessmanagement. Damit ist er Nachfolger von Marc Böhlhoff, der sich ab Anfang 2021 einer neuen beruflichen Aufgabe widmet. Von Mäßenhausen soll den Weg des Unternehmens zum digitalen Rechtsschutzversicherer maßgeblich mitgestalten.

Nach verschiedenen Stationen im AXA Konzern leitete Tobias von Mäßenhausen zuletzt knapp drei Jahre lang die Abteilung Technische und Cyberversicherungen im Industriekundengeschäft. Den Bereich Cyber hat er in dieser Zeit als eigene Sparte aufgebaut und den Bereich technische Versicherungen weiterentwickelt. Nach seinem Maschinenbaustudium mit Schwerpunkt Energietechnik hat von Mäßenhausen einen Master of Business Administration mit Fokus auf Finance und Leadership abgeschlossen. (tk)

 

Änderungen im Vorstand von Bonnfinanz

Claus Gillen wird Anfang 2021 neuer Vorstand für Produkte und Märkte bei der Bonnfinanz AG. Damit holt sich der Allfinanzvertrieb den Vertriebsvorstand der JDC-Tochter FINUM.Finanzhaus AG an Bord. Erst vor Kurzem hatte Gillen seinen Abschied von FINUM zum Jahresende mitgeteilt.

Mit Wirkung zum 01.01.2020 hat der Aufsichtsrat der Bonnfinanz AG Claus Gillen zum Vorstand für Produkte und Märkte bestellt. Die Vorstandsmitglieder Dirk Benz (Vertrieb und Marketing), Claus Gillen und Stefan Mertes (Finanzen und IT) leiten künftig gemeinsam den Bonner Allfinanzvertrieb. Mit seinem Know-how und seiner Erfahrung soll Gillen die Zukunftsausrichtung des Unternehmens, die mit der Übernahme durch BlackFin Capital Partners im April 2019 begann, mit vorantreiben. Er bringt mehr als 20 Jahre Führungserfahrung in Finanzdienstleistungsunternehmen mit.

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main sowie an den US-Universitäten Stanford und Berkeley begann Gillen im Jahr 1996 seine berufliche Laufbahn bei der MLP SE. Im Anschluss war er von 2008 an bei der Formaxx AG sowie seit 2014 als Gründungsvorstand bei der FiNUM.Finanzhaus AG. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bildeten Produkte und Märkte, Vertrieb, Kooperationen sowie Unternehmensentwicklung. Erst vor Kurzem hatte Gillen angekündigt, die JDC-Tochter FINUM.Finanzhaus zum Jahresende verlassen zu wollen, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen. (tk)

 

Fonds Finanz holt Bausparexperten ins Team

Anfang Oktober hat der Maklerpool Fonds Finanz den Bausparexperten Christian Andreas in seine Mannschaft aufgenommen. Andreas ist als Berater im Vertrieb tätig und unterstützt die Neukundengewinnung im Segment Bausparen.

Seit Anfang Oktober erweitert Christian Andreas als Key Account Manager das Team von Hans-Jörg Niessen, Abteilungsleitung Vertrieb der Fonds Finanz. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die vertriebliche Unterstützung der Neukundengewinnung im Segment Bausparen und die Moderation von Social-Media-Gruppen. In den virtuellen Gruppen können Makler lösungsorientiert auf die praxisnahe Expertise des Bausparexperten zugreifen, sich untereinander über Fachfragen austauschen und erhalten vertriebliche Unterstützung.

Christian Andreas ist Diplom Betriebswirt (FH) sowie Finanz- und Versicherungsmakler für Bausparen. Seit 2009 ist er als Makler mit den Schwerpunkten Bausparen und Wohn-Riester aktiv. Im selben Jahr gründete er sein eigenes Kleinunternehmen „Mein Bausparvergleich“. Ab 2013 war Andreas bei blau direkt tätig. Bis zu seinem Ausscheiden verantwortete er den Bereich Bausparen und war damit der erste Ansprechpartner für die Makler. (ad)

Bild: © Fonds Finanz

 

VSAV wählt Vorstand einstimmig wieder

Der Vorstandsvorsitzende Ralf Werner Barth und die Vorständin Ulrike Barth sind bei der Mitgliederversammlung des VSAV e.V. einstimmig entlastet und wiedergewählt worden. Aufgrund der Corona-Situation wurde die Versammlung online durchgeführt.

Die Mitglieder der Vereinigung zum Schutz für Anlage- und Versicherungsvermittler e.V. (VSAV) haben auf der diesjährigen Mitgliederversammlung den Vorstandsvorsitzenden Ralf Werner Barth und Vorständin Ulrike Barth einstimmig entlastet und wiedergewählt. Aufgrund der Corona-Situation wurde die Mitgliederversammlung online durchgeführt. Wahlleiter Hans Peter Wolter, Protokollführer Konrad Krug und Rechtsanwalt Dr. Jochen Strohmeier (mzs Rechtsanwälte), alle auch als VSAV-Beiräte tätig, stellten den ordnungsgemäßen Wahlablauf und die Wiederwahl fest.

In seinem Vorstandsbericht verwies Ralf Barth auf den sich seit Jahren weiterentwickelnden Vermittlerschwund in der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche, der sich auch in einem leichten Rückgang der Mitgliederzahlen im VSAV widerspiegelte. Bei der inhaltlichen Ausrichtung für die Mitglieder hätten die Themen Nachfolgeregelung bzw. Bestandsverkauf, die Anwendung der DIN-Norm 77230 sowie Digitalisierungsmaßnahmen im Mittelpunkt gestanden. In Zukunft will der VSAV für seine Mitglieder noch intensiver die Unterstützung bei Fragen zu deren Geschäftsmodellen und der digitalen Arbeitswelt voranbringen und verstärkt zu einem besseren Risikomanagement bei den Beratern und Vermittlern beitragen. (ad)

Bild © VSAV