AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Neuer Vorstandsvorsitzender bei Europ Assistance Deutschland

Seit 01.10.2019 ist Vincenzo Reina neuer Vorstandsvorsitzender der Europ Assistance Versicherungs-AG. Er folgt in dieser Position auf Peter Georgi, der andere Aufgaben außerhalb der Gruppe wahrnimmt. Zusätzlich wird Reina Teil des Top-Management-Teams von Generali Deutschland.

Der Aufsichtsrat der Europ Assistance Versicherungs-AG hat Vincenzo Reina mit Wirkung zum 01.10.2019 und vorbehaltlich der BaFin-Zustimmung zum Vorstandsvorsitzenden berufen. Er folgt damit auf Peter Georgi, der sich anderen Aufgaben außerhalb der Gruppe widmet. Reina berichtet an Pascal Baumgartner, CEO Nord-, Mittel- und Osteuropa, Asien und Südafrika.

In seiner beruflichen Laufbahn blickt Vincenzo Reina auf 26 Jahre Erfahrung innerhalb der Generali Group zurück. Nach diversen Stationen bei der Generali in Deutschland baute Reina den italienischen Direktversicherer Genertel SPA über zehn Jahre mit auf, zuletzt als Head of Product & Sevices. Nach einigen Jahren in der Konzernzentrale der Assicurazioni Generali SPA als Head of Direct Channel & Customer Value und Head of Global Sales, kehrte Reina 2015 nach München zurück, wo er für Strategie & Smart Insurance Transformation war.

Verantwortung für Präventions- und Assistanceleistungen

Zusätzlich zu seiner Rolle als CEO von Europ Assistance Deutschland wird Reina Teil des Top-Management-Teams von Generali Deutschland und Mitglied der Geschäftsführung bei der Generali Vitality und der neu gegründeten Generali Health Solutions. Er übernimmt auch die Leitung des Bereichs Prevention & Assistance Factories bei Generali Deutschland und berichtet an Giovanni Liverani, Vorstandsvorsitzender der Generali Deutschland AG. Innerhalb der Generali Gruppe sind somit alle Funktionen und Gesellschaften, die an der Gestaltung und Erbringung von Präventions- und Assistanceleistungen beteiligt sind unter der Verantwortung von Vincenzo Reina gebündelt. (ad)

Bild: Generali Deutschland AG
 

DUAL Deutschland beruft dritten Geschäftsführer

Olaf Jonda, bisher Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für das Unterwriting der DUAL Deutschland GmbH, ist nun zum dritten Geschäftsführer ernannt worden. Er tritt an die Seite von Annett Marschollek und Hannes Puchner.

Die DUAL Deutschland GmbH hat Olaf Jonda zum 01.10.2019 zum neuen Geschäftsführer berufen. Er tritt als dritte Kraft an die Seite von Annett Marschollek und Hannes Puchner und wird künftig die Bereiche Underwriting, Sales und Marketing schwerpunktmäßig verantworten.

Bereits seit 2011 ist Olaf Jonda bei der DUAL Deutschland beschäftigt, zunächst als Underwriter, dann als Prokurist und Senior Underwriter. Ab Juni 2018 verantwortete er das gesamte Underwriting und war zudem Mitglied der Geschäftsleitung. (ad)

Bild: © DUAL Deutschland GmbH

 

Versicherungsgruppe die Bayerische: Vorstandsteam langfristig stabil

Nach der Vertragsverlängerung des Vorstandsvorsitzenden Dr. Herbert Schneidemann hat der Aufsichtsrat der Versicherungsgruppe die Bayerische nun auch die Verträge von Thomas Heigl und Martin Gräfer um weitere fünf Jahre verlängert.

Der Aufsichtsrat der Versicherungsgruppe die Bayerische hat nach der Vertragsverlängerung des Vorstandsvorsitzenden Dr. Herbert Schneidemann nun auch die Verträge von Thomas Heigl und Martin Gräfer um weitere fünf Jahre verlängert.

Dr. Herbert Schneidemann verantwortet weiterhin als Vorsitzender der Gruppe insgesamt das Lebensgeschäft sowie die Ressorts Personal, Risikomanagement, Recht und Revision, während Martin Gräfer im Vorstand der Bayerischen das Kompositgeschäft sowie die Bereiche Vertrieb, Marketing, IT, Unternehmensorganisation und Digitalisierung sowie den Kundenservice steuert und Aufsichtsratsvorsitzender der neu geschaffenen Bayerischen Digital AG ist. Thomas Heigl verantwortet die Ressorts Komposit Aktuariat, Komposit Schaden, Rückversicherung Komposit und Kapitalanlagen. (ad)

Bild: Vorstände Heigl, Schneidemann, Gräfer. © Versicherungsgruppe die Bayerische

 

Geschäftsführerwechsel bei ASSEKURATA

Dr. Christoph Sönnichsen, Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH, verlässt die Geschäftsführung zum Jahresende 2019. Sein Nachfolger wird Markus Kruse, Geschäftsführer der ASSEKURATA Solutions GmbH.

Der Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH, Dr. Christoph Sönnichsen, tritt zum 31.12.2019 aus der Geschäftsführung der Rating-Agentur aus. Nach einem Vierteljahrhundert vollem Einsatz für die Gesellschaft konzentriert sich Dr. Christoph Sönnichsen ab 2020 auf die Weiterentwicklung des jüngsten Mitglieds der Assekurata-Gruppe, der ASSEKURATA Management Services GmbH (AMS), die er 2014 als Gründungsgesellschafter ins Leben gerufen hat. Sönnichsen bleibt der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH als Gesellschafter eng verbunden und ist über den Geschäftsführerkreis der Gruppe in alle wesentlichen Entwicklungen mit eingebunden.

Seine Nachfolge übernimmt zum 01.01.2020 Markus Kruse, Geschäftsführer der ASSEKURATA Solutions GmbH. Er verantwortet dort die Bereiche Finanzen und Vertrieb. Markus Kruse gehört seit 2002 der Assekurata-Gruppe an und ist seit 2012 als Geschäftsführer in der Assekurata Solutions GmbH tätig. (ad)

 

Concordia Versicherungen leiten Vorstandswechsel ein

Nach über 25 Jahren bei der Concordia übergibt Dr. Heiner Feldhaus zum Ende Februar 2020 die Leitung des Konzerns an den neuen Vorstandsvorsitzenden Dr. Stefan Hanekopf. Hanekopf kommt von der Öffentlichen Versicherung Braunschweig.

Bei den Concordia Versicherungen kündigt sich für 2020 ein Führungswechsel an: Nach über 25 Jahren, davon 18 Jahre an der Spitze der Concordia, übergibt Dr. Heiner Feldhaus zum 29.02.2020 die Leitung des Konzerns an den neuen Vorstandsvorsitzenden Dr. Stefan Hanekopf und verabschiedet sich in den Ruhestand.

Hanekopf wurde mit Wirkung zum 01.01.2020 in den Vorstand der Concordia Versicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit, der Concordia oeco Lebensversicherung AG und der Concordia Krankenversicherungs-AG berufen. Ab dem 01.03.2020 soll er den Vorstandsvorsitz des Konzerns übernehmen.

Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler Dr. Stefan Hanekopf kommt von der Öffentlichen Versicherung Braunschweig. Dort arbeitet er seit 17 Jahren in verschiedenen Führungspositionen. Seit Januar 2015 verantwortet er als Mitglied des Vorstandes die Bereiche Kapitalanlagen, Leben, Rechnungswesen und Controlling sowie das Facility Management.

Hanekopfs Nachfolge im Vorstand der Öffentlichen Versicherung Braunschweig tritt ab Januar 2020 Dr. Alexander Tourneau an. (ad)

Bild Feldhaus: Concordia Versicherungen; Bild Hanekopf: Öffentliche Versicherung Braunschweig

 

Universal-Investment verstärkt Vertrieb für institutionelle Investoren

Als neuer Direktor Sales Institutionelle Kunden ist Stefan Schütte zukünftig bei Universal-Investment für den Gewinn neuer Kunden im deutschsprachigen Raum und im weiteren europäischen Ausland mitverantwortlich. Schütte kommt von der ALTE LEIPZIGER.

Stefan Schütte ergänzt das Sales- und Relationship-Management-Team der Investmentgesellschaft Universal-Investment im Bereich institutionelle Investoren. Als Direktor Sales Institutionelle Kunden ist er zukünftig für den Gewinn neuer Kunden im deutschsprachigen Raum und im weiteren europäischen Ausland mitverantwortlich. Produktseitig liegt der Fokus auf der Konzeption und Auflage deutscher und Luxemburger Fonds. Schütte berichtet an Thorsten Schneider, Head of Sales Institutional Investors, Universal-Investment.

Der 40-jährige Diplom-Ökonom kommt von der ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung, wo er seit Ende 2016 als Senior Portfoliomanager Renten agierte und zuletzt den Zentralbereichsleiter Renten/Cash vertrat. Im Jahr 2006 begann er seine Karriere im Fixed Income Sales im Bereich Corporates & Markets bei der Commerzbank in Frankfurt, wo er anschließend verschiedene weitere Funktionen im Salesbereich innehatte. (ad)

Bild: Universal-Investment

 

Chubb beruft Manager für Kunst- und Wertsachenversicherungen

Mit Dr. Thomas Steinruck, der von der Helvetia kommt, beruft Chubb einen Manager für Kunst- und Wertsachenversicherungen (Fine Art & Specie) für die Schweiz, Deutschland und Österreich. In dieser neu geschaffenen Position ist er für die Produkteinführung und das weitere Wachstum der Versicherungen verantwortlich.

Chubb hat die Ernennung von Dr. Thomas Steinruck zum neuen Manager für Kunst- und Wertsachenversicherungen (Fine Art & Specie) für die Schweiz, Deutschland und Österreich bekanntgegeben. In dieser neu geschaffenen Position ist Steinruck für die Produkteinführung und das weitere Wachstum von Kunst- und Wertsachenversicherungen bei Chubb DACH verantwortlich. Er soll von seinem Dienstsitz in Zürich aus an Christian Graber, P&C Manager bei Chubb in der Schweiz, sowie an Andreas Faden, P&C Director bei Chubb für Deutschland und Österreich, berichten. Steinruck verfügt über zehn Jahre Erfahrung im Underwriting von Kunst- und Musikinstrumentenversicherungen, jeweils in der Schweiz, Deutschland und Liechtenstein. In seiner vorherigen Position war er als Senior Underwriter Kunstversicherungen bei Helvetia in Zürich tätig.

Allgefahrendeckungen für Kunst-, Sammlungs- und Schmuckobjekte

Die Kunst- und Wertsachenversicherungen bei Chubb sehen unter anderem weltweite, sehr spezifische und individuell vereinbarte Allgefahrendeckungen für Kunst-, Sammlungs- und Schmuckobjekte vor. Chubb bietet die Versicherungslösungen für Privatkunden, Stiftungen, Unternehmenssammlungen, Galerien, Kunsthändler, Auktionshäuser, Museen, Schmuckhersteller und Juweliere im Einzel- oder Großhandel an. (ad)

Bild: Chubb

 

Allianz Leben: Neuer Vorstandsvorsitzender ab Januar 2020

Die Allianz Leben bekommt zum 01.01.2020 mit Andreas Wimmer einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Sein bisheriges Ressort „Firmenkunden“ übernimmt dann Laura Gersch. Der derzeitige Vorstandsvorsitzende Markus Faulhaber scheidet zum Jahresende 2019 aus dem Vorstand aus.

Andreas Wimmer wird zum 01.01.2020 neuer Vorstandsvorsitzender der Allianz Lebensversicherungs-AG. Er tritt die Nachfolge von Markus Faulhaber an, der seit 2012 Vorstandsvorsitzender von Deutschlands größtem Lebensversicherer ist.

Der promovierte Betriebswirt Andreas Wimmer begann 2004 seine Karriere bei der Allianz und hatte dort verschiedene Positionen inne, unter anderem in der Produktentwicklung und im Maklervertrieb. Seit Januar 2015 ist Wimmer Mitglied des Vorstandes von Allianz Leben und leitet das Ressort „Firmenkunden“. Wimmer wird zugleich Mitglied des Vorstands der Allianz Deutschland AG.

Neu in den Vorstand von Allianz Leben wird auch Laura Gersch berufen, sie folgt zum 01.01.2020 auf Andreas Wimmer als Vorstand für das Ressort „Firmenkunden“. Gersch ist seit 2014 für die Allianz tätig und seit 2017 Leiterin des Büros des Vorstandsvorsitzenden der Allianz SE, Oliver Bäte. Zuvor war die Betriebswirtin Laura Gersch CFO von Allianz Global Automotive und über sechs Jahre Projektleiterin bei der Unternehmensberatung McKinsey mit dem Schwerpunkt Versicherungsbranche.

Markus Faulhaber, seit Juni 2012 Vorstandsvorsitzender von Allianz Leben und Vorstandsmitglied von Allianz Deutschland, scheidet zum 31.12.2019 aus dem Vorstand aus und übernimmt im Anschluss Aufgaben und Mandate für die Allianz. (ad)

Bilder: Allianz

 

Interhyp Gruppe gibt Veränderungen im Vorstand bekannt

Die Interhyp Gruppe beruft mit Marcus Fienhold ab dem 01.10.2019 einen Chief Digital Officer (CDO) in ihren Vorstand. Er soll in seiner neuen Rolle die Bereiche Digital Products, Information Technology sowie CISO führen.

Ab 01.10.2019 übernimmt Marcus Fienhold bei der Interhyp Gruppe die neue Rolle des Chief Digital Officer (CDO) im Vorstand. Er soll die Bereiche Digital Products, Information Technology sowie CISO führen. Der ausgebildete Wirtschaftsinformatiker verfügt über vielfältige Erfahrungen sowohl in der IT als auch bei der Entwicklung und Umsetzung ganzheitlicher digitaler Strategien – unter anderem in der Beratung bei PwC, bei der MediaMarktSaturn Retail Group und zuletzt bei der Emil Frey Group als Chief Technology Officer, Digital & Ventures sowie als Chief Digital Officer in Deutschland.

Tomas Peeters, derzeit im Vorstand der Interhyp Gruppe für das Partnergeschäft, die Kundenbetreuung und die Zukunftswerkstatt verantwortlich, hat sich dazu entschieden, seinen Vorstandsvertrag nicht zu verlängern und wird das Unternehmen Ende Januar 2020 verlassen, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Die von ihm verantwortete Prohyp und das Joint Venture MLP Hyp gehen in die Verantwortung von Stefan Hillbrand, die Kundenbetreuung samt White Label Business übernimmt Mirjam Mohr und die Zukunftswerkstatt führt künftig CEO Jörg Utecht direkt. (ad)

 

HTB Gruppe erweitert Geschäftsführung

Andreas Prey und Lars Poppenheger sind seit Anfang September Geschäftsführer der HTB Hanseatische Fondsinvest GmbH. Der bisherige Geschäftsführer Marco Ambrosius verlässt die HTB Gruppe Ende des Monats.

Bei der HTB Gruppe, Spezialistin für Sachwertinvestments aus Bremen, verantworten seit 01.09.2019 die neuen Geschäftsführer Andreas Prey und Lars Poppenheger die Entwicklung der HTB Hanseatische Fondsinvest GmbH. Beide Geschäftsführer verfügen über langjährige Erfahrung in Konzeption, Vertrieb und Asset-Management von geschlossenen Beteiligungsprodukten.

Der bisherige Geschäftsführer, Marco Ambrosius, verlässt die HTB Gruppe Ende September, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft HTB Hanseatische Fondshaus GmbH besteht weiterhin aus Christian Averbeck und René Trost. (ad)

Bilder: © HTB Gruppe