AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

ERGO überarbeitet Unfallversicherung

Die ERGO hat eine neue Produktgeneration ihrer Unfallversicherung gelauncht. Kunden können zwischen drei Produktlinien wählen. Neu ist unter anderem der Baustein Unfall-Pflege, der finanzielle Unterstützung im Falle einer unfallbedingten Pflegebedürftigkeit bietet.

Die ERGO hat an ihrer Unfallversicherung gefeilt. Die neue Produktgeneration ist in den Produktlinien Basic, Smart und Best erhältlich und kann um optionale Bausteine ergänzt werden, erklärt der Versicherer.

Unter anderem bietet die Grundabsicherung in allen Produktlinien eine maximale Kapitalleistung bereits ab einem Invaliditätsgrad von 70%, die Organisation und Kostenübernahme von Rettungs- und Bergungskosten von bis zu 200.000 Euro sowie die Übernahme kosmetischer Operationen nach einem Unfall. Neu sind außerdem Sofortleistungen bei Schwerstverletzungen.

Laut dem Versicherer beginnt die Kapitalleistung in der neuen Produktvariante Basic ab 20%. In den Produktlinien Smart und Best besteht keine Mindestinvalidität.

Neuerungen bei optional Bausteinen

Neu ist außerdem der Baustein Unfall-Pflege. Mit dem optionalen Baustein leistet die ERGO im Falle einer unfallbedingten Pflegebedürftigkeit. Er kann unabhängig vom Alter und ohne Gesundheitsfragen abgeschlossen werden. Bestand bereits vor dem Unfall ein Pflegegrad, zahlt der Versicherer – abhängig von der Verschlechterung – einen gestaffelten Zuschuss.

Beim Baustein Verletzungsgeld können Kunden zudem künftig eine Versicherungssumme zwischen 1.000 und 5.000 Euro wählen. (js)

Lesen Sie auch:
 

Jan Meurer wird Direktor Vertriebsmanagement bei Stoïk

Stoïk will die Verzahnung von Versicherung und Cybersicherheit weiter voranbringen. Nun hat Jan Meurer die Position als Direktor Vertriebsmanagement übernommen. Er hat langjährige Erfahrung im Cyberbereich.

Der europäische Cyberassekuradeur Stoïk will die operative Verzahnung von Versicherung und Managed Security Services (MSSP) stärken. Nun wurde Jan Meurer zum Direktor Vertriebsmanagement ernannt. Damit will das Unternehmen seinen Kurs unterstreichen, Cybersicherheit als zentralen Werttreiber im Vertrieb und im Tagesgeschäft zu verankern.

Meurer verfügt über langjährige Erfahrung an der Nahtstelle zwischen Cybersecurityoperations und Versicherungsexpertise, heißt es. Bei Stoïk war er zuletzt als Head of Cyber Solutions tätig. Des Weiteren verantwortete er bei Stoïk u. a. den Ausbau von Stoïk MDR und die Maklerbefähigung. Zuvor verantwortete er Präventions- und Response-Services bei einem auf Cyber spezialisierten Assekuradeur.

„Wir machen Cybersicherheit zum Vertriebstreiber. Wir setzen hier auf zwei Hebel: Erstens bauen wir Prozessbrüche im Maklervertrieb weiter ab. Zweitens erhöhen wir die operative Cybersicherheitslage unserer Kunden. Beides wirkt messbar: effizientere Abläufe, höherer Kundennutzen und stabile Schadenquoten. Das ist ein Zwischenschritt auf Stoïks Weg zum ‚CISO Europas‘. In Zukunft werden Unternehmen Zugang zu noch mehr Lösungen rund um das Thema Cybersicherheit bei uns erhalten“, so Franziska Geier, Deutschland-Chefin der Stoïk GmbH.

In einer Doppelspitze wird Jan Meurer zusammen mit Daniel Berger das deutsche Vertriebsteam leiten. Berger soll sich dabei vermehrt auf den Ausbau des Maklernetzwerks und die Marktpräsenz von Stoïk in der DACH-Region konzentrieren.

Stoïk spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Verbesserung des Angebots für Maklerunternehmen: Versicherungen und Cybersicherheitslösungen aus einem Guss sollen weitere Vereinfachungen für Makler und Unternehmen bringen, die Cyberexpertise im Versicherungsvertriebsteam soll weiter ausgebaut werden und z. B. durch Deckungsverbesserungen und vereinfachte Abschlussprozesse soll es noch stärkere Synergien mit dem Versicherungsprodukt geben. (lg)

Bild: © Stoïk

 

Allianz Partners: Okan Özdemir wird Chief Officer for Health

Mit Wirkung zum 01.09.2025 hat Allianz Partners einen neuen Chief Officer for Health: Okan Özdemir. Er wird zudem Mitglied des Vorstands. Özdemir folgt auf Ida Luka-Lognoné, die seit dem Jahr 2015 den Geschäftsbereich Gesundheit leitete.

Okan Özdemir ist mit Wirkung zum 01.09.2025 neuer Chief Officer for Health und Vorstandsmitglied bei Allianz Partners, weltweiter Anbieter von Versicherungs- und Assistance-Dienstleistungen, geworden. Er berichtet direkt an Tomas Kunzmann, Chief Executive Officer von Allianz Partners. In seiner neuen globalen Rolle soll der 51-jährige den Geschäftsbereich Gesundheit bei Allianz Partners weltweit weiter ausbauen und die Position als Marktführer im globalen Gesundheitssegment gezielt stärken.

Özdemir wechselt von Allianz Türkiye. Dort arbeitete er seit 2019 als Chief Health Officer und Vorstandsmitglied. Er war zudem mehr als 24 Jahre in Führungspositionen bei Allianz tätig. Dabei arbeitete Özdemir auf unterschiedlichen strategischen Posten, darunter als Chief Marketing Officer. Des Weiteren war er an der Stärkung der Marktführerschaft und des Wachstums im Bereich Krankenversicherung beteiligt. Er begleitete auch die digitale Transformation des Unternehmens.

Özdemir tritt in die Fußstapfen der 63-jährigen Ida Luka-Lognoné, die seit dem Jahr 2015 den Geschäftsbereich Gesundheit leitete. Unter ihrer Verantwortung kam es u. a. zur Erschließung neuer Kundensegmente und der internationalen Ausweitung der Aktivitäten. Luka-Lognoné kann eine 30-jährige Karriere bei der Allianz Gruppe vorweisen. Die letzten zehn Jahre war sie bei Allianz Partners. (lg)

Bild: © Allianz Partners

 

Neuer Head of Engineering Underwriting bei HDI Global

Bob van Alphen wird Nachfolger von Ralph Kehrbaum: Zum 15.09.2025 übernimmt van Alphen den Posten als Head of Engineering Underwriting bei HDI Global und wird am Hauptsitz in Hannover tätig sein. Er berichtet an François Périquet, Global Head of Engineering.

HDI Global hat bald einen neuen Head of Engineering Underwriting: Mit Wirkung zum 15.09.2025 übernimmt Bob van Alphen den Posten und wird damit zum neuen Leiter eines seiner beiden nach Regionen gegliederten Teams. Diese sind für das weltweite Engineering Underwriting des Corporate- & Specialtyversicherers verantwortlich. Mit der Übernahme dieser Position wird van Alphen Nachfolger von Ralph Kehrbaum. Kehrbaum bleibt als Mitglied des Teams weiterhin an Bord.

Als Head of Engineering Underwriting berichtet van Alphen an François Périquet, Global Head of Engineering. Van Alphen wird am Hauptsitz von HDI Global in Hannover tätig sein und dort ein Team von sechs Experten leiten. Das Team arbeitet daran, das Wertversprechen von HDI Global im Bereich Engineering Underwriting auszubauen, teilt das Unternehmen mit.

Van Alphen hat mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Branche. Seine Karriere startete er im Jahr 2014 als Underwriter Energy and Construction bei Allianz Global Corporate & Specialty, wo er später mit diversen weiteren internationalen Funktionen betraut wurde. Im Jahr 2022 folgte der Wechsel zu Everest Insurance. Dort konnte er laut HDI Global an Expertise im Bereich globaler Engineering- und Construction-Risiken gewinnen. In seiner neuen Funktion bei HDI Global kümmert sich van Alphen um wichtige Märkte wie Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Portugal und Südafrika. Er hat dabei eine zentrale Rolle bei der weiteren Umsetzung der globalen Engineering-Strategie von HDI Global inne. (lg)

Bild: © HDI Global

 

Provinzial wird Mehrheitseigner der ÖRAG

Die Provinzial Gruppe wird, vorbehaltlich der Freigabe durch das Bundeskartellamt und der BaFin, Mehrheitseigner des Rechtsschutzversicherers ÖRAG. Mit dem Erwerb erfolgt eine weitere Konsolidierung der öffentlichen Versicherer. Die Wettbewerbsposition der ÖRAG soll dadurch verbessert werden.

Die Provinzial Gruppe will die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherungs-AG übernehmen. Das hat die Provinzial am Mittwoch, den 10.09.2025, in einer Pressemitteilung mitgeteilt. Die Übernahme ist vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartellamts und der BaFin.

Bisher haben die VöV Rück und die Deutsche Rück zusammen 22,7% der Anteile an der ÖRAG gehalten. Diese sollen nun aus strategischen Gründen veräußert werden und den anderen Aktionären zum Kauf angeboten werden. Die Provinzial, die bisher 40% der Anteile an der ÖRAG hielt, wird künftig mit 55,60% die Mehrheit halten.

Weitere Versicherer wollen Anteile erhöhen

Neben der Provinzial sind noch mehrere andere Versicherer an der ÖRAG beteiligt: die Versicherungskammer Bayern, die SV SparkassenVersicherung, die GVV Kommunalversicherung VVaG, die ÖSA Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt, die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse und die SV Sparkassenversicherung Sachsen. Mit dem Verkauf werden auch die SV Sparkassen-Versicherung, der Konzern Versicherungskammer sowie die GVV Kommunalversicherung ihre Anteile erhöhen.

Weitere Konsolidierung der öffentlichen Versicherer

Mit der Neuordnung der Anteilsverhältnisse und der Anbindung der ÖRAG an den Provinzial Konzern findet gleichzeitig eine weitere Konsolidierung im Lager der öffentlichen Versicherer statt. Damit soll die Wettbewerbsposition der ÖRAG gestärkt werden.

Die ÖRAG bleibt weiterhin als eigenständig am Markt positioniertes Verbundsunternehmen Partner für die Gruppe der öffentlichen Versicherer. Ihre Rolle als Kompetenzzentrum und Dienstleister im Verbund wird sie fortsetzen, heißt es in der Pressemitteilung. Für die Vertriebspartner und Endkunden ergeben sich somit keine Änderungen. (js)

 

blau direkt erhält IT-Sicherheits-Zertifizierung

Um die eigene Position im Markt auszubauen und Partnern und Maklern einen Mehrwert zu bieten, hat blau direkt die international anerkannte ISO 27001-Zertifizierung erhalten. Es geht dabei um einen Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme.

blau direkt hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen der erste Maklerpool der deutschen Versicherungsbranche ist, der nun die international anerkannte ISO 27001-Zertifizierung für Informationssicherheitsmanagement erhalten hat. blau direkt sieht in der ISO-Zertifizierung die Bestätigung der eigenen konsequenten Ausrichtung auf IT-Sicherheit und Datenschutz bzw. im Umgang mit sensiblen Daten. Mit diesem Schritt will blau direkt laut eigenem Angaben seinen Anspruch, eine Vorreiterrolle im Maklermarkt einzunehmen, weiter ausbauen.

Geprüfte Sicherheit

ISO 27001 ist der weltweit führende Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS). Er wird nur an Unternehmen vergeben, die durch unabhängige Prüfstellen nachweisen können, dass sie systematisch Risiken identifizieren, bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen implementieren.

Diese Mehrwerte sieht blau direkt für Partner und Makler in dem Schritt

Für blau direkt bietet die Zertifizierung einen messbaren Mehrwert für die Partner des Lübecker Technologieunternehmens. Denn durch die geprüft hohe Datensicherheit könnten demnach z. B. große Vertriebe, Maklerpools und institutionelle Partner wie Banken durch die zertifizierten Prozesse zusätzliche Rechts- und Compliance-Sicherheit gewinnen, teilt das Unternehmen mit.

Angebundenen Partner von blau direkt werde ein Wettbewerbsvorteil verschafft, heißt es weiter: Aufgrund geprüfter und dokumentierter Sicherheitsstandards, durch die das Vertrauen bei Endkunden steigt. Außerdem leiste das Informationssicherheitsmanagementsystem von blau direkt einen Beitrag zur Minimierung von Cyberrisiken.

Für Versicherungsmakler sei die Zertifizierung von unmittelbarer Bedeutung, da sie in ihrer täglichen Arbeit auf den sicheren Austausch von Kundendaten, Policen und sensiblen Finanzinformationen angewiesen sind, so blau direkt. (lg)

 

HDI Global: Neue Führungskräfte für Bereich ESG Risk Solutions

HDI Global will den Geschäftsbereich ESG Risk Solutions weiter ausbauen und hat zum 01.09.2025 drei neue Führungskräfte ins Team geholt. Chris Strong ist Head of ESG Risk Solutions, Thordis Jensen Head of ESG Risk Solutions International und Ludovic Ruiller Head of ESG Solutions Europe.

Der Corporate- & Specialtyversicherer HDI Global hat seit 01.09.2025 drei neue Führungskräfte für seinen Geschäftsbereich ESG Risk Solutions.

Chris Strong ist Head of ESG Risk Solutions

Es handelt sich dabei einmal um Chris Strong, der Head of ESG Risk Solutions wird. Der 46-Jährige ist in Manchester tätig und berichtet an Mark Appleton, Head of Liability Underwriting Global. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Umwelthaftpflicht im Underwriting und Maklergeschäft mit. Strong war zuvor bei WTW, zuletzt als Environmental Practice Leader. Bei HDI ist er nun für das globale Management des neu gegründeten Geschäftsbereichs „ESG Risk Solutions“ verantwortlich und steuert das weltweite Portfolio.

Thordis Jensen ist Head of ESG Risk Solutions International

Thordis Jensen übernimmt vom Standort Köln aus den Posten als Head of ESG Risk Solutions International. Die 36-Jährige verantwortet alle Märkte außerhalb Europas. Zuvor war sie Senior Broker bei AON. Jensen kommt aus dem Bereich Sustainable Finance und hat umfangreiche Erfahrung im Versicherungsmaklergeschäft sowie im Underwriting.

Ludovic Ruiller ist Head of ESG Solutions Europe

Ludovic Ruiller fungiert als Head of ESG Solutions Europe und ist in Paris ansässig. Der 53-Jährige übernimmt eine zentrale Führungsfunktion für alle europäischen Märkte. Er hat Erfahrung im Bereich Umwelt-Haftpflichtversicherungen und arbeitete zuvor als Leiter Umwelt Frankreich bei Berkshire Hathaway Specialty Insurance. Zusätzlich zu seiner europäischen Funktion ist Ruiller als Lead Underwriter ESG Frankreich auch für das lokale Wachstum des französischen Portfolios verantwortlich.

Jensen und Ruiller berichten jeweils an Chris Strong. Mit den strategischen Neueinstellungen will HDI Global sein zukunftsweisendes ESG-Produkt auf internationaler Ebene ausrollen. Laut eigenen Angaben ist das Unternehmen damit der erste Versicherer, der Kunden und Maklern weltweit umfassende, individuelle ESG-Haftpflicht- und Eigenschadendeckung anbietet.

News über weitere personelle Veränderungen in der Branche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.

Bilder: v. l. n. r.: Thordis Jensen, Ludovic Ruiller, Chris Strong; © HDI Global

 

Weiteres Maklerunternehmen geht zu GGW

Der Hamburger Traditionsmakler O. Giffey KG wird Teil der GGW GmbH und neues Partnerunternehmen der LEADING BROKERS UNITED GmbH. Das Maklerhaus ist auf Gewerbe- und Industriekunden spezialisiert mit zusätzlicher Expertise im Transportsegment und wird von Alexandra Schaar geführt.

Die O. Giffey KG, ein seit 1883 bestehendes Maklerhaus, wird Teil der GGW GmbH und neues Partnerunternehmen der LEADING BROKERS UNITED GmbH. Das in Hamburg ansässige Familienunternehmen O. Giffey wird inzwischen in vierter Generation von Alexandra Schaar geleitet. Sie wird die Geschäftsführung von ihrem Vater, Jürgen Michael Schaar, übernehmen. Er bleibt dem Unternehmen weiterhin als Berater verbunden und wird die Weiterentwicklung begleiten. Der Traditionsmakler ist auf Gewerbe- und Industriekunden spezialisiert. Als Generalist bietet O. Giffey Lösungen für eine Vielzahl von Branchen- sowie Versicherungssparten und hat darüber hinaus fundierte Erfahrung im Transportgeschäft.

„Mit der GGW GmbH und der gesamten GGW Group haben wir starke und verlässliche Partner gefunden, die die Werte unseres Hauses teilen und mit denen wir unser Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen können“, erläutert Alexandra Schaar.

„Das Maklerhaus O. Giffey ist eine große Bereicherung für unser Unternehmen und unser Netzwerk. Mit seiner langen Tradition, seiner Kompetenz und kundennahen Arbeitsweise passt es in jeder Hinsicht hervorragend zu uns“, unterstreicht Claas Hußmann, Geschäftsführer der GGW GmbH. (tik)

Lesen Sie auch:
 

Neuer Leiter der Zurich Ausschließlichkeit in Deutschland

Matthias Steeg wird Leiter der Ausschließlichkeitsorganisation der Zurich Gruppe Deutschland. Er folgt auf Kai Müller, der Zurich weiterhin beratend unterstützen wird. Steeg ist bereits seit 2012 in verschiedenen vertriebsnahen Funktionen bei Zurich tätig.

Zum 01.01.2026 hat die Zurich Gruppe Deutschland einen neuen Verantwortlichen der Ausschließlichkeitsorganisation: Matthias Steeg übernimmt diese Aufgabe und tritt damit in die Fußstapfen von Kai Müller, der die Zurich Exklusivpartner (ZEP) seit 2017 geleitet hat. Müller wird dem Unternehmen weiterhin beratend und unterstützend zur Seite stehen.

Der 32-jährige Steeg arbeitet seit 2012 in verschiedenen vertriebsnahen Funktionen bei Zurich. Er hat fachliche Impulse gegeben, Verantwortlichkeiten und unterschiedliche Führungsrollen innerhalb der Organisation übernommen. Zuletzt war der gelernte Versicherungskaufmann Bereichsleiter Project, Process & Portfolio Management (P&C). (lg)

Bild: © Zurich

 

Wechsel im Vorstand der Debeka Bausparkasse

Nach über 22 Jahren bei der Debeka Bausparkasse, davon 20 Jahre als Vorstandsmitglied, hat Jörg Phlippen seinen Ruhestand angetreten. Seinen Posten übernimmt Alexander Weber. Der 32-Jährige war bislang Hauptabteilungsleiter und Prokurist in der Kreditabteilung.

Die Debeka Bausparkasse hat Veränderungen im Vorstand bekannt gegeben. Nach über 22 Jahren im Unternehmen, davon 20 Jahre als Vorstandsmitglied, hat sich Jörg Phlippen zum 01.09.2025 in den Ruhestand verabschiedet. Während seiner Amtszeit habe Phlippen maßgeblich zur strategischen Weiterentwicklung und erfolgreichen Positionierung der Bausparkasse beigetragen, heißt es vom Unternehmen. Zu seinen Schwerpunkten zählten die Optimierung der Kredit- und Bausparprozesse und die Weiterentwicklung der Produktpalette. Die Nachfolge von Phlippen tritt Alexander Weber an, der bislang als Hauptabteilungsleiter und Prokurist in der Kreditabteilung tätig war. Der 32-jährige ist seit seinem BWL-Studium mit der Debeka verbunden und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Anlagemanagement und Baufinanzierung.

Bild: © Debeka

News über weitere personelle Veränderungen in der Branche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.