Spricht man derzeit in der Versicherungswirtschaft über Assekuradeure – auch als Managing General Agents (MGAs) bekannt –, fällt schnell das Urteil: ein spannendes und zukunftsträchtiges Thema. Ihrer wachsenden praktischen Bedeutung folgt ein zunehmendes Interesse auf Investorenseite, wie nicht zuletzt das Beispiel von Konzept & Marketing (K&M) zeigt. Gemeinsam mit der britischen Private-Equity-Gesellschaft Oakley Capital und Joachim Müller, dem früheren CEO von Allianz Commercial und heutigen Chairman von K&M, verfolgt man eine Buy-and-Build-Strategie, um im MGA-Markt sowohl organisch als auch durch Zukäufe zu wachsen. Konkrete Aussagen zu den Plänen des Unternehmens sind derzeit noch rar – man verweist auf die laufende Übergangsphase in der Partnerschaft mit Oakley.
Deutlich offensiver tritt hingegen die GGW Gruppe auf: Ihre Assekuradeur-Tochter WECOYA UNDERWRITING verfolgt ehrgeizige internationale Expansionspläne, ergänzt durch gezielte Akquisitionen, etwa von Unternehmen wie der ConceptIF Group oder Wolfes & von Etzdorf – um nur einige zu nennen.
Woher kommt das Interesse an Assekuradeuren?
Nach mittelständischen Maklerunternehmen und Maklerpools nun also die Assekuradeure: Die Konsolidierungswelle am Vermittlermarkt rollt weiter. Assekuradeure sind seit vielen Jahren fester Bestandteil des Marktes und das auch abseits der alteingesessenen See- und Transport-Assekuradeure. Unternehmen wie Domcura in der Wohngebäudeversicherung oder OCC in der Oldtimerversicherung sind langjährige und verlässliche Partner der Versicherungsmakler.
„Ich sehe aktuell eine große Dynamik im Bereich der Assekuradeure. Insbesondere verstärkt, nachdem in den vergangenen Jahren die eigene Versicherungslizenz unter den Neugründungen als das Maß aller Dinge galt“, sagt Justus Lücke, Geschäftsführer der Versicherungsforen Leipzig und Maklerforen Leipzig. Aus seiner Sicht zeichnen sich aktuell zwei zentrale Entwicklungen ab: „Einerseits versuchen Versicherer über die Neugründung von Assekuradeuren bestimmte Zielgruppen anzusprechen und machen sich andererseits über agilere (IT-)Strukturen anschlussfähig für Embedded-Insurance-Konzepte und andere Plattformen.“
Als Beispiele nennt Lücke unter anderem Cleos Welt, einen Spezialisten für Tierversicherungen, sowie Campingfreunde, einen Assekuradeur für Campingversicherungen. Gleichzeitig beobachtet er auch, wie Makler-Konsolidierer gezielt Assekuradeure übernehmen, um ihre Verhandlungsmacht gegenüber Versicherern weiter auszubauen. (Lesen Sie das vollständige Interview mit Justus Lücke auf asscompact.de)
Was bedeuten Assekuradeure für Versicherer und Versicherungsmakler?
Die Zusammenarbeit mit Assekuradeuren bietet Versicherern die Möglichkeit, neue Produkte schneller und effizienter auf den Markt zu bringen. Dabei profitieren sie vom spezialisierten Fachwissen der Assekuradeure sowie deren etabliertem Zugang zu Versicherungsmaklern. Letztere schätzen die Kooperation mit Assekuradeuren besonders aufgrund deren ausgeprägter Expertise, hoher Spezialisierung und der Fähigkeit, Produkte und Prozesse individuell anzupassen. Auch der hohe Digitalisierungsgrad spielt eine wichtige Rolle – ebenso wie die Courtagemodelle. Ein weiterer Vorteil: Assekuradeure können mit ausländischen Risikoträgern zusammenarbeiten und dadurch den Zugang zu erweiterten Versicherungslösungen für ihre Kunden in Deutschland schaffen.
Zuletzt musste der Markt jedoch auch erkennen, dass nicht alles Gold ist, was glänzt. Besonders im Cyberversicherungssegment haben sich einige Anbieter zurückgezogen – sei es aufgrund wirtschaftlicher Schieflagen oder fehlender langfristiger Ertragschancen. Offenbar sind größere, stabilere Strukturen erforderlich, um den komplexen Anforderungen an einen Assekuradeur gerecht zu werden. Neben der aktuellen Konsolidierungswelle mit Übernahmen und dem Einstieg von Investoren zeigt sich auch, dass viele etablierte Assekuradeure inzwischen in Versicherer- oder Vertriebsgruppen eingebunden sind.
Seite 1 Assekuradeure: Warum sie jetzt in den Fokus rücken
Seite 2 Als Versicherungsmakler einen Assekuradeur gründen?
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können