AssCompact suche
Home
Assekuranz
13. Juli 2022
Agiles Risikomanagement für die eigene Altersvorsorge

1 / 2

Agiles Risikomanagement für die eigene Altersvorsorge

Agiles Risikomanagement für die eigene Altersvorsorge

Wie schütze ich meine Ersparnisse vor den Folgen der Inflation? Diese Frage können die meisten Menschen nicht beantworten, obwohl sie sich der Gefahren bewusst sind. Weniger Ungewissheit in Bezug auf die Altersvorsorge – das wäre ein enormer Fortschritt.

Ein Beitrag von Dr. Aron Veress, CEO der Liechtenstein Life Assurance AG

Die höchste Inflation seit über 30 Jahren nagt an unseren Geldpolstern. Die Kurse von Kryptowährungen fallen aktuell in den Keller und der Aktienboom ist vorbei. Wieder einmal werden Modelle und Vorhersagen von der Realität überholt. Welche Beratungsansätze funktionieren jetzt?

Mit Ungewissheit umgehen lernen

Eine ganze Reihe von Entwicklungen beeinflussen aktuell den Vorsorgemarkt: Inflation, Klimawandel oder auch der Trend zu ökologischen Finanzprodukten. Zudem sind neue Krisen kaum mehr vorhersehbar: Mit Kriegen, Naturkatastrophen und Pandemien müssen wir rechnen, aber wir können sie nicht planen. Volatilität gehört inzwischen zum System: Ungewissheit ist das neue Paradigma.

Was heißt das konkret für die Altersvorsorge? Wir brauchen ein agiles Risikomanagement, um Sicherheit und Risiko bei Anlagen immer wieder auszubalancieren. Egal, ob es die globale oder die persönliche Situation erfordert. Sind wir bereit für ein agiles Portfolio-Management?

Beratungslücke bei Altersvorsorge schließen

Volatilität ist der neue Standard. Was hält Anlegerinnen und Anleger in Deutschland davon ab, ihre Vorsorgestrategie entsprechend aufzustellen? Das Meinungsforschungsinstitut Civey hat im Auftrag von Liechtenstein Life im Juni dieses Jahres über 2.500 repräsentativ ausgewählte Personen zu ihrer Inflationsvorsorge befragt. Die Ergebnisse zeigen: Die Anleger haben eine realistische Einschätzung zu den Risiken der Inflation. Aber selten eine Strategie, damit umzugehen. Über ein Drittel der Befragten ist auch in der aktuellen Situation von den Chancen der Aktienmärkte überzeugt.

Wenn es um konkrete Handlungsstrategien für den Umgang mit der aktuell hohen Inflationsrate geht, sind viele Menschen überfordert. Ein Großteil der Befragten (41%) hat gar keine Strategie. Der Rest verfolgt unterschiedliche Ideen, um sich gegen die Inflation zu schützen. Die Investition in Aktienfonds liegt mit 20% unter den möglichen Alternativen weit vorne.

Die Ergebnisse zeigen, dass inzwischen auch in Deutschland viele Anlegerinnen und Anleger das langfristige Potenzial von Aktien – als wichtigen Baustein von Fondspolicen – erkennen. Es fehlt aber noch ein geeigneter Zugang zu einer verlässlichen aktienbasierten Altersvorsorge. Zwischen Bedarf und tatsächlicher Umsetzung klafft eine Lücke. Und zwar eine Wissenslücke, die sich mit der passenden Beratung schließen ließe. Makler und Finanzberaterinnen sind jetzt gefragt, diese Bedarfslücke zu schließen.

Seite 1 Agiles Risikomanagement für die eigene Altersvorsorge

Seite 2 Lösungen wachsen mit