Welche Relevanz hat KI im Vertrieb? Und inwiefern erleichtert oder sogar verändert die neue Technologie den Kontakt mit Kunden?
KI spielt eine wichtige Rolle im Vertrieb. Eine KI stellt Vermittlern oder Callcenter-Mitarbeitern während des Kundengesprächs gezielt Informationen zu potenziellen Kundenbedürfnissen zur Verfügung und empfiehlt ein passgenaues Produkt. So hilft sie auf natürliche und wertschöpfende Weise, den Verkauf zu steigern, sodass unsere Vertriebsleistung insgesamt verbessert wird. Diese KI ist in unserem gesamten Vertriebsnetzwerk skalierbar, sodass wir sowohl die Effektivität als auch die Zufriedenheit aller unserer Vertriebsmitarbeiter erhöhen.
Wo wiederum bringen KI-basierte Systeme die größte Entlastung für die Mitarbeitenden?
Uns hilft KI an vielen Stellen, um die internen Prozesse noch effizienter zu gestalten. Wir haben beispielsweise ein tolles KI-Tool für unsere Underwriter. Deren Arbeit wird immer komplexer: Immer mehr Regeln und Vorschriften, technologischer Fortschritt und neue Risiken wie Cyberhaftpflicht machen ihre Arbeit zeitaufwendiger. Gleichzeitig steigen die Ansprüche der Kunden an Schnelligkeit und Einfachheit. Underwriter müssen teilweise mehr als 50 Dokumente mit jeweils 600 Seiten durchforsten, um die richtigen Antworten zu finden. Das kostet im Durchschnitt rund zwei Stunden pro Woche. Diesen Prozess beschleunigen wir mit generativer KI, indem wir den Zugang zu wichtigen Informationen vereinfachen. So wird die Recherche auf wenige Minuten verkürzt. Für die Underwriter ist es so, als würde ein sehr schlauer, erfahrener Kollege neben ihnen sitzen, den sie nach einer Information fragen können, und er sagt ihnen sofort, wo genau sie diese finden.
Welche Auswirkungen hat KI auf interne Prozesse und die Arbeitsweise bei der Allianz? Und wie gelingt es, Akzeptanz und Offenheit in der Belegschaft zu fördern?
KI hat unsere internen Prozesse tiefgreifend verändert. Wir sind effizienter und schneller geworden, außerdem werden komplexe Aufgaben vereinfacht. Durch die Nutzung unseres internen Chatbots AllianzGPT haben wir Abläufe optimiert, sodass sich unsere Mitarbeiter mehr auf strategische Aufgaben konzentrieren können, anstatt sich mit Routinearbeiten zu beschäftigen. Diese Entwicklung steigert nicht nur die Produktivität. Gleichzeitig steigern wir die Akzeptanz und Offenheit unter den Mitarbeitern und ermutigen sie, diese technologischen Fortschritte als unverzichtbare Hilfsmittel in ihrem täglichen Arbeitsablauf zu nutzen. So fördern wir eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Weiterqualifizierung.
Wie qualifizieren Sie die Mitarbeitenden im Umgang mit neuen Technologien?
Wir schulen unsere Mitarbeiter durch gezielte Programme. Diese vermitteln sowohl technische Fähigkeiten als auch ein Verständnis für die strategischen Anwendungen von KI. Wir haben einen speziellen KI-Kompetenz-Schulungsplan. Dieser besteht aus einer für alle Mitarbeiter obligatorischen Grundschulung und speziellen Lehrplänen für Generalisten, Führungskräfte und Experten – und wird durch kontinuierliches Lernen umgesetzt. Darüber hinaus bauen wir ein Netzwerk interner KI-Coaches auf – das sind Mitarbeiter, die darin geschult sind, ihre Kollegen bei der Anwendung von generativen KI-Tools in der Praxis zu unterstützen.
Wie stellt die Allianz allgemein sicher, dass KI ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt wird?
Wir legen größten Wert darauf, KI verantwortungsvoll und ethisch einzusetzen. Daher haben wir schon vor einigen Jahren fünf Grundprinzipien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI definiert: Transparenz in der Kommunikation über Einsatz und Zweck unserer KI-Systeme, Rechenschaftspflicht durch Systemüberwachung und genauer Dokumentation hierzu sowie Datenschutz. Darüber hinaus bestehen wir bei KI auf menschlicher Kontrolle. Und schließlich: Fairness und Nichtdiskriminierung.
Im ersten weltweiten KI-Ranking war die Allianz in Sachen Transformation sehr weit vorne mit dabei. Wie bewerten Sie dieses Ergebnis und was sind Ihre ganz konkreten nächsten Schritte in Bezug auf KI?
Wir freuen uns sehr darüber! KI macht uns überall besser – das nehmen auch unsere Kunden und Mitarbeiter wahr. Der KI-Index ist nun eine echte Bestätigung unserer KI-Strategie, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, sowie der Fortschritte, die wir machen. Wir werden diese Entwicklung noch beschleunigen. Als Nächstes steht bei uns die Einführung agentenbasierter KI-Systeme, „Agentic AI“, an. Wir berichten gerne, wenn es so weit ist.
Lesen Sie auch: Wo sich Versicherer durch KI mehr Effizienz erhoffen
Seite 1 Allianz: „KI macht uns überall besser“
Seite 2 Welche Relevanz hat KI im Vertrieb? Und inwiefern erleichtert oder sogar verändert die neue Technologie den Kontakt mit Kunden?

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können