AssCompact suche
Home
Investment
19. Mai 2014
Aquila Capital kooperiert mit Nachhaltigkeitsspezialist ECPI

Aquila Capital kooperiert mit Nachhaltigkeitsspezialist ECPI

Aquila Capital kooperiert zukünftig mit ECPI, Europas größtem unabhängigen Anbieter von Nachhaltigkeitsanalysen und -ratings. Ziel der strategischen Partnerschaft ist, die Expertise beider Unternehmen zu bündeln und Investoren so künftig gemeinsam nachhaltige Investmentlösungen im Sachwertsegment anzubieten.

ECPI Investments führt bereits seit 1997 Nachhaltigkeitsprüfungen durch. Die Analysen umfassen sowohl Kriterien des Umwelt- und Landschaftsschutzes als auch das Rechtssystem und die Regierungsfragen. Die Hamburger Investmentgesellschaft Aquila Capital bringt einen langjährigen Track Record im Bereich der Sachwertinvestments in die Partnerschaft mit ein. Seit der Unternehmensgründung im Jahr 2001 hat der Anbieter zahlreiche Sachwertlösungen in den Segmenten Agrar/Farmland, Infrastruktur/Erneuerbare Energien und Wald/Fortwirtschaft umgesetzt. Beide Unternehmen haben bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet. So hat ECPI für Aquila Capital die Einhaltung strenger Nachhaltigkeitskriterien im Bereich der Agrarinvestments geprüft. Zukünftig ist die Lancierung gemeinsamer Sachwertfonds geplant.

„Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit ECPI, die zu den führenden Experten für nachhaltige Investments zählen. Die Sachwertinvestments von Aquila Capital tragen bereits heute der zunehmenden Nachfrage insbesondere institutioneller Investoren nach Werten mit langfristiger Substanz und positivem Impact Rechnung“, kommentiert Roman Rosslenbroich, CEO von Aquila Capital die neue Partnerschaft. Die Zusammenarbeit beider Unternehmen sei ein klares Signal dafür, dass sich Investments, die ökologische und soziale Aspekte sowie Fragen der Corporate Governance (ESG) berücksichtigen, langfristig positiv auf den risiko-adjustierten finanziellen Ertrag auswirken. Paolo Tolla, Präsident von ECPI, ergänzt: „Es ist wichtig, dass die Finanzwelt die Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien bei ihren Anlageentscheidungen erkennt. Das gilt nicht nur für den damit verbundenen wirtschaftlichen Wert, sondern auch im Hinblick auf die moralische Signifikanz.“