AssCompact suche
Home
Assekuranz
13. Juli 2025
Baloise-Helvetia-Fusion: Neuer Top-10-Versicherer im Maklermarkt?
Baloise-Helvetia-Fusion: Neuer Top-10-Versicherer im Maklermarkt?

Baloise-Helvetia-Fusion: Neuer Top-10-Versicherer im Maklermarkt?

Im April verkündeten die Schweizer Versicherer Baloise und Helvetia ihre Fusion. Auch im deutschen Markt werden beide Risikoträger unter einem Dach firmieren. Damit werden sich die Marktanteile im Vertriebsweg Versicherungsmakler verändern. Entsteht dadurch ein neuer Top-10-Versicherer im Maklermarkt?

Im April 2025 hatten die beiden Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise ihre Fusion zur Helvetia Baloise Holding AG bekannt gegeben. Auch im deutschen Markt werden wohl beide Risikoträger künftig unter einem gemeinsamen Dach firmieren. Zuvor waren ähnliche Pläne bereits zwischen der Stuttgarter und der SDK bekannt geworden. Die beiden Gesellschaften Barmenia und Gothaer haben ihre Fusion zur BarmeniaGothaer schon vollzogen. In der Welt der Versicherer ist demnach ordentlich Bewegung drin.

Welche Folgen hat die Fusion von Helvetia mit der Baloise für die Struktur der Märkte im Vertriebsweg Versicherungsmakler? Inwiefern verschieben sich Marktanteile? Und entsteht damit ein neuer Top-10-Versicherer im Maklermarkt?

AssCompact-Studie als Datenbasis

Im Heimmarkt Schweiz, heißt es von der Helvetia, werde die fusionierte Holding Helvetia Baloise gemessen am Geschäftsvolumen zur zweitgrößten Versicherungsgruppe aufsteigen. Auf den neuen Versicherer entfällt dann über alle Geschäftsbereiche hinweg (Leben und Nicht-Leben) ein Marktanteil von rund 20%. Die Gruppe werde zudem der größte Arbeitgeber im Schweizer Versicherungssektor.

Und was bedeutet die Fusion für den deutschen Maklermarkt? Dazu ist ein Blick auf die aktuelle Intensität der Geschäftsbeziehungen zwischen Maklerhäusern und Versicherern notwendig. Diese Kennzahl analysiert das Fachmagazin AssCompact einmal jährlich im Rahmen der Studie „AssCompact AWARD – Maklerservice“. Zuletzt wurde diese Studie im Herbst 2024 durchgeführt, bietet also vergleichsweise junge Zahlen in puncto Marktanteile der Gesellschaften im Maklermarkt.

Konkret gaben die Befragten in der Studie Auskunft darüber, mit welchen Produktgebern sie in den letzten zwölf Monaten einen regen Geschäftskontakt, beispielsweise im Neukunden- und Bestandsgeschäft – aufgeschlüsselt nach verschiedenen Sparten –, hatten. Die untersuchten Sparten sind betriebliche Altersvorsorge, private Vorsorge/Biometrie, PKV & Pflege sowie Schaden/Unfall. Das Ranking listet die einzelnen Versicherer im Maklermarkt nach ihrer jeweiligen Intensität der Geschäftsbeziehung auf.

Abstand zur Spitzengruppe groß

Der Blick in die Rankings der vier Sparten zeigt: Baloise und Helvetia sind im Maklermarkt vor allem in zwei Geschäftsfeldern mit relevanten Geschäftsanteilen vertreten: im Bereich private Vorsorge/Biometrie sowie im Bereich Schaden/Unfall. Aktuell liegt die Baloise im Ranking private Vorsorge/Biometrie mit einem Anteil von 14,5% auf Rang 11. Die Helvetia weist mit einem Anteil von 8,7% einen deutlich geringeren Wert auf und belegt damit Platz 17 im Ranking.

In der Sparte Schaden/Unfall rangieren beide Versicherer – getrennt betrachtet – insgesamt besser als im Bereich private Vorsorge/Biometrie. Die Baloise belegt mit einem Anteil bei der Intensität der Geschäftsbeziehungen in Höhe von 26,0% Platz 8. Helvetia rangiert mit einem Anteil von 17,8% auf Rang 16.

Die getrennte Betrachtung zeigt: Während beide Versicherer in bestimmten Sparten solide Marktpositionen halten, bleibt der Abstand zur Spitzengruppe teilweise deutlich. Zusammengeführt könnten Baloise und Helvetia nicht nur Lücken schließen, sondern auch gezielt Sparten stärken, in denen der Weg in die Top 10 bislang versperrt war. Doch ist das auch wirklich der Fall?

Nach Fusion: Deutliche Veränderungen in der Marktstruktur

Allerdings lässt sich erst durch die Zusammenführung beider Geschäftsintensitäten das Potenzial abschätzen, das in der Fusion tatsächlich steckt. Wie verteilen sich daher die Anteile, wenn die Studie „AssCompact AWARD – Maklerservice“ den fusionierten Versicherer in den Blick nimmt?

Dazu wurden die Angaben der befragten Makler und Mehrfachagenten aus der Studie so angepasst, dass Mehrfachnennungen herausgerechnet sind. Diese konsolidierten Ergebnisse zeigen, wie stark die gemeinsame Geschäftsbeziehung des fusionierten Unternehmens im Maklermarkt tatsächlich ausfällt.

 

Baloise-Helvetia-Fusion: Neuer Top-10-Versicherer im Maklermarkt?

 

In der Sparte private Vorsorge würde ein fusionierter Versicherer unter dem (noch) fiktiven Namen Baloise-Helvetia den Einzug in die Top 10 schaffen. Mit einem konsolidierten Anteil im Maklermarkt von 19,7% rangiert der fusionierte Risikoträger auf Rang 8 und damit vor Spartengrößen wie der Continentale, der AXA oder auch der Bayerischen. Und auch der Abstand zu den vorderen Plätzen ist nicht weit. Auf Rang 7 (Swiss Life) beträgt er nur magere 0,4%, auf Rang 6 (Canada Life) gerade einmal 1,4%, siehe Grafik „Konsolidierter Marktanteil von Baloise-Helvetia 2024, private Vorsorge“ oben links.

Privates Schaden-/Unfallgeschäft: Sprung in die Top-3 möglich

 

Baloise-Helvetia-Fusion: Neuer Top-10-Versicherer im Maklermarkt?

 

Und wie verändert sich die Marktstruktur in der Sparte private Schaden/Unfall? Auf Anhieb gelingt dem fusionierten Versicherer Baloise-Helvetia der Sprung in die Top 3.

Der konsolidierte Marktanteil läge nach erfolgter Fusion auf Basis der Daten aus der Studie des Jahres 2024 bei 37,2%. Lediglich die „Platzhirsche“ VHV (51,6%) und Haftpflichtkasse (50,0%) liegen weiterhin noch davor. Der Abstand zu den Rängen 4 und tiefer ist nach der Fusion allerdings beträchtlich. Auf die viertplatzierte Itzehoer beträgt er bereits über 7%, siehe auch Grafik „Konsolidierter Marktanteil von Baloise-Helvetia 2024, privates Schaden-/Unfallgeschäft“ oben links.

Fusion mit Signalwirkung

Was beiden Häusern bislang fehlte, ist der letzte Schritt in die Spitzengruppe, was die Intensität der Geschäftsbeziehungen im Maklermarkt angeht. Doch genau dieser Sprung könnte im Zusammenschluss gelingen – zumindest in den ausgewählten Sparten private Vorsorge/Biometrie und Schaden/Unfall. Denn kombiniert ergeben sich neue Größenordnungen im Maklermarkt, die in der Branche für Bewegung sorgen dürften, insbesondere in der Sparte private Schaden- und Unfallversicherung. (as)