AssCompact suche
Home
Steuern & Recht
17. Juni 2021
Courtagerückforderungen bei „Handelsmaklern“?

2 / 2

Courtagerückforderungen bei „Handelsmaklern“?

Annäherung des Maklers an eine Vertreterstellung

Das klagende Versicherungsunternehmen legte Berufung zum Oberlandesgericht (OLG) München ein. In einem Hinweisbeschluss vom 12.02.2021 wies das Berufungsgericht darauf hin, dass es beabsichtige, die Berufung gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen. Zwar sei es umstritten, ob § 87a Abs. 3 HGB auch auf den Versicherungsmakler entsprechend anzuwenden ist, wenn dieser im Einzelfall genauso schutzwürdig ist wie ein Versicherungsvertreter, oder ob eine solche Analogie schon mangels einer planwidrigen Gesetzeslücke nicht möglich ist und sich lediglich im Einzelfall aus Treu und Glauben (§ 242 BGB) oder einer hieran orientierten Auslegung des Vertrages zwischen dem Versicherungsmakler und dem Versicherer für Letzteren eine Nachbearbeitungspflicht ergeben kann. Denn jedenfalls könne der Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) im Einzelfall Anlass für eine abweichende rechtliche Bewertung geben, wobei eine Schutzwürdigkeit des Handelsmaklers dann bestehen könne, wenn insbesondere die Ausgestaltung der in der Zusammenarbeitsvereinbarung der Parteien getroffenen gestreckten, mit Vorschusszahlungen verbundenen Vergütungsregelung für eine starke Annäherung der Stellung des Beklagten an diejenige eines Ver­sicherungsvertreters spricht. Als Gesichtspunkte, die bei der umfassenden Abwägung aller Umstände im Einzelfall Berücksichtigung finden können, kommen unter anderem die laufende Zahlung von Courtagevorschüssen für die vermittelten Versicherungsverträge, eine Einbindung des Versicherungsmaklers in die Organisationsstruktur der Versicherung, die Zahlung eines Organisationszuschusses, die Zahlung von Bestandspflegegeld, aber auch eine laufende Geschäftsbeziehung, die Führung eines Agenturkontos für den Makler und der Umfang der Tätigkeit als wesentlicher Teil der Vermittlungsarbeit des Maklers in Betracht (so OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.05.2016 – I-16 U 187/14, und OLG Hamm, Urteil vom 21.01.1999 – 18 U 109/98).

Vorliegend sei das Erstgericht unter Berücksichtigung der vertraglichen Vereinbarungen im konkreten Einzelfall zu dem nicht zu beanstandenden Ergebnis gekommen, dass der Beklagte ähnlich schutzwürdig sei wie ein Versicherungsvertreter, da sich das Vertragsverhältnis durch die vereinbarten Courtageregelungen stark dem eines Versicherungsvertreters angenähert habe. Anders als die Klägerin meinte, sei die vom Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung aufgestellte Liste an Voraussetzungen nicht abschließend, die alle kumulativ erfüllt sein müssten, um eine Nachbearbeitungspflicht nach Treu und Glauben annehmen zu können. Das Gericht wies vielmehr darauf hin, dass dem Tatrichter eine im Einzelfall vorzunehmende wertende Betrachtung der Gesamtumstände zukomme. Diese Einzelfallabwägung habe das Erstgericht vorliegend beanstandungsfrei und nachvollziehbar vorgenommen. Demzufolge wäre die Klägerin zur Nachbearbeitung verpflichtet, die jedoch nicht vorgetragen sei. Entgegen der Empfehlung des Berufungsgerichtes nahm die Klägerin die Berufung nicht zurück, sondern wiederholte im Wesentlichen die in der Berufungsbegründung dargelegten Aspekte. Das OLG München wies unter dem Datum des 14.04.2021 die Berufung der Klägerin zurück.

Fazit

Maßgeblich ist also zunächst, ob der Handelsmakler in der konkreten Situation genauso schutzbedürftig ist wie ein Versicherungsvertreter, sodass der Versicherungsgesellschaft unter dem Grundsatz von Treu und Glauben eine Nachbearbeitungspflicht zukommt. Daher gilt es stets zu prüfen, wie die laufende Geschäftsbeziehung ausgestaltet war. Wie lange hat sie beispielsweise gedauert, wurde ein Abrechnungskonto geführt und wurde auch ein Bestandspflegegeld bezahlt – um nur einige Aspekte zu nennen. Kommt man aufgrund der Ausgestaltung schließlich zu dem Ergebnis, dass der Versicherungsmakler vorliegend genauso schutzwürdig ist wie ein Versicherungsvertreter, so trifft die Ver­sicherungsgesellschaft eine Nachbearbeitungspflicht.

Den Artikel lesen Sie auch in AssCompact 06/2021, Seite 108 f., und in unserem ePaper.

Bild: © Tartila – stock.adobe.com

Seite 1 Courtagerückforderungen bei „Handelsmaklern“?

Seite 2 Annäherung des Maklers an eine Vertreterstellung

 
Ein Artikel von
Michaela Ferling