In einer Zeit des rapiden Wandels in der Versicherungsbranche gewinnt die mentale Gesundheit der Mitarbeiter zunehmend an Bedeutung. Dies ist das zentrale Thema der neuesten Episode des „Digital Insurance Podcasts“. Moderator Jonas Piela spricht mit Dr. Annika Obermayer, Leiterin Komposit bei der Versicherungsgruppe die Bayerische. Die Diskussion beleuchtet nicht nur strategische Führungsperspektiven, sondern geht auch tief in die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und deren Einfluss auf die mentale Stärke ein.
Authentizität als Schlüssel zum Erfolg
Obermayer betont die Wichtigkeit, Mitarbeitern das Gefühl zu geben, sie selbst sein zu können, ohne Rollen spielen zu müssen. Sie erläutert, wie tief verwurzelte Glaubenssätze, oft aus der Kindheit stammend, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden im Berufsleben negativ beeinflussen können. Die Aufarbeitung dieser Glaubenssätze sei entscheidend für ein authentisches und erfülltes Arbeitsleben. Obermayer gibt Beispiele aus ihrem eigenen Alltag, wie sie authentisches Verhalten im Arbeitskontext fördert, und verdeutlicht, wie wichtig es ist, Emotionen zuzulassen und nicht zu unterdrücken.
Die Rolle der Führungskraft
Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der Verantwortung der Führungskräfte. Obermayer argumentiert, dass Führungskräfte selbst ein Vorbild sein und ihre Mitarbeiter nicht nur fachlich, sondern auch emotional unterstützen müssen. Sie beschreibt, wie ein Coaching-Prozess mit einem ihrer Teams dazu beigetragen hat, tief liegende Konflikte aufzuarbeiten und ein vertrauensvolleres Arbeitsklima zu schaffen. Dabei betont sie, dass die Schulung von Führungskräften in Bezug auf mentale Gesundheit ein entscheidender Hebel für eine positive Veränderung in der Arbeitswelt ist. Die Führungskraft müsse lernen, „Nein“ von Mitarbeitern nicht als persönlichen Angriff, sondern als Vertrauensbeweis zu verstehen.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Der Podcast beleuchtet die komplexen Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter. Obermayer plädiert für eine Umkehr der bisherigen Arbeitskultur, in der lange Arbeitszeiten und ständige Erreichbarkeit als Erfolgsfaktoren betrachtet wurden. Stattdessen betont sie die Bedeutung von Ausgleich, ausreichend Schlaf und Achtsamkeit. Sie ermutigt sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte, sich regelmäßig Zeit für Selbstreflexion zu nehmen, um ihre persönlichen Bedürfnisse und Grenzen besser zu erkennen. Es geht nicht um ein einfaches Rezept, sondern um die Förderung von Selbstwahrnehmung und die Schaffung eines Arbeitsumfelds, in dem mentale Gesundheit als wichtiger Bestandteil des Erfolgs verstanden wird.
Fazit: Ein Weg zur positiven Veränderung
Die Episode des „Digital Insurance Podcasts“ bietet einen tiefgründigen Einblick in die Bedeutung von mentaler Gesundheit in der Versicherungsbranche und liefert wertvolle Impulse für Führungskräfte und Mitarbeiter gleichermaßen. Durch Offenheit, Selbstreflexion und die gezielte Schulung von Führungskräften kann ein positiver Wandel in der Arbeitskultur eingeleitet werden, der zu höherer Zufriedenheit und Produktivität führt.
Über den Podcast
Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche zur digitalen Transformation mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter https://pielaco.com/podcast.
Weitere Podcasts
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können