Kundennähe ist der entscheidende Erfolgsfaktor im Versicherungsvertrieb. Wer als Versicherer für Kunden die passenden Lösungen bietet und wer als Versicherungsmakler lebensphasenbezogen berät, ist für die Zukunft trotz Konsolidierung, KI-basierter Anwendungen und Co. bestens aufgestellt. Das ist das Resümee der DKM 2025, der Leitmesse der Versicherungs- und Finanzbranche, die am Mittwoch, den 28.10., zu Ende ging.
Vertrauen bedeutet Zukunft
Zentrale Voraussetzung dafür ist und bleibt: das Vertrauen. Und zwar das Vertrauen der Kunden in die Beratungsqualität des Maklers. Und auch das Vertrauen des Kunden in die Leistungsfähigkeit der Versicherer, Risiken angemessen absichern zu können. Gegenwärtig schenken Gesellschaft und Kunden der Versicherungswirtschaft nach wie vor hohes Vertrauen. Doch das ist keine Selbstverständlichkeit, dieses Vertrauen muss stets erneuert und stabilisiert werden. Und das zuletzt stagnierend bis rückläufige Neugeschäft in der Lebensversicherung in Kombination mit der stetig sinkenden gesamtwirtschaftlichen Relevanz der Versicherungsbranche belegen einen ersten leichten Bedeutungsverlust.
Hinzu kommt die rasante Entwicklung KI-basierter Anwendungen. Verschiebt sich dadurch der Stellenwert persönlicher Beratung in der Gesellschaft? Tauchen vermehrt KI-basierte Beratungssysteme auf? Das sind wohl die großen Zukunftsfragen. Der Wettbewerb wird es entscheiden. Aktuell jedenfalls sehen weder Versicherungsmakler noch Versicherer, dass KI-basierte Anwendungen den persönlichen Versicherungsvertrieb ersetzen werden. Stattdessen setzen alle Marktbeteiligten unisono auf den Versicherungsmakler als persönlichen Begleiter und „Riskmanager“ des Kunden.
Vielfalt belebt den Wettbewerb
Dieser Hintergrund wiederum erklärt zum Teil auch das aktuell ausgeprägte Aufkaufs- und Fusionsgeschehen unter Maklern, Pools und Versicherern im Markt. Denn Kundenerwartungen verändern sich. Vermehrt werden ganzheitliche Beratungsansätze gewünscht. Hinzu kommt das Bedürfnis nach reibungslosen digitalen Prozessen. Beides erfordert erhebliche Investitionen. Und die sind von größeren Einheiten einfacher zu stemmen.
Konsolidierung bedeutet damit Strukturwandel, aber nicht zwangsläufig einen Rückgang des Marktes. Persönliche Beratung und Spezialisierung bleiben Wettbewerbsvorteile. Auch das wurde auf der DKM mehr als deutlich. Und nicht zuletzt die Verleihung des Jungmakler Awards belegt: Die Vielfalt an Versicherungsmaklern belebt den Wettbewerb. Und das hält die Branche lebendig – und relevant.
Seite 1 DKM 2025: Kundennähe wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor
Seite 2 Messeveranstalter zieht positives Fazit
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
 
 
															 
 
