AssCompact suche
Home
Vertrieb
3. September 2025
Flexiblere bAV: „Digitalisierung kann Gamechanger sein“
Flexiblere bAV: „Digitalisierung kann Gamechanger sein“

Flexiblere bAV: „Digitalisierung kann Gamechanger sein“

Gestartet ist Insurancy vor einigen Jahren mit dem Schwerpunkt auf bAV und setzt dabei ganz auf Digitalisierung. Wie sich das Portfolio zwischenzeitlich erweitert hat, warum die bAV einfacher werden muss und wie digitale Tools dabei helfen können, erläutert der Co-Founder und CEO André Disselkamp im Interview.

Herr Disselkamp, mit der Marke Insurancy legen Sie den Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Worin unterscheiden Sie sich mit Ihrem Ansatz vom Markt?

Bei Insurancy denken wir Versicherung neu – nämlich aus Sicht der Kund*innen. Für uns bedeutet Digitalisierung nicht einfach nur papierlose Prozesse, sondern echte Effizienz und Verständlichkeit. Wir setzen auf smarte Tools, klare Kommunikation und transparente Vergleiche – ohne Verkaufsdruck. Gleichzeitig gehen wir über das klassische Geschäftsmodell hinaus: 20% unserer Gewinne fließen in soziale und nachhaltige Projekte. Das ist für uns kein Marketing, sondern Haltung. Damit grenzen wir uns klar von den üblichen Provisionsmaximierungsmodellen ab.

Zum Start lag Ihr Schwerpunkt auf der Betreuung von Start-ups und digitalen Unternehmen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung. Wie sieht das Portfolio bzw. Ihre Zielgruppe heute aus?

Der Ursprung liegt tatsächlich in der bAV-Beratung für Start-ups – aber heute ist unser Kundenkreis deutlich breiter. Wir betreuen KMU, Selbstständige, Expats und zunehmend auch Privatpersonen, die Wert auf unabhängige, faire Beratung legen. Unser Portfolio ist ebenfalls gewachsen – von der bAV über Berufsunfähigkeit, private Krankenversicherung bis hin zu nachhaltigen Investmentlösungen und digitalen Vertragsanalysen.

In den vergangenen Jahren geht es in Sachen Marktdurchdringung in der bAV nicht ganz so voran wie gewünscht. Woran hakt es Ihrer Meinung nach?

Die bAV ist komplex – rechtlich, steuerlich, kommunikativ. Viele Unternehmen scheuen den Aufwand, Mitarbeitende sind oft schlecht informiert. Was fehlt, ist eine einfache, digitale Umsetzung und eine zielgruppengerechte Ansprache.

Hinzu kommt: Die klassische Vermittlung ist häufig zu produktgetrieben. Wir setzen dagegen auf Aufklärung und digitale Tools, mit denen Unternehmen die bAV als echten Mehrwert für ihre Belegschaft positionieren können – und nicht als Pflichtprogramm.

Die Bundesarbeitsministerin Bas will die Betriebsrenten attraktiver gestalten. Was halten Sie von den Plänen?

Das ist absolut notwendig. Betriebsrenten haben ein enormes Potenzial – gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und sinkendem Rentenniveau. Wir begrüßen jede Reform, die Bürokratie abbaut, Flexibilität erhöht und Arbeitgeber motiviert, Verantwortung zu übernehmen. Wichtig ist aber: Es braucht auch flankierende Maßnahmen – etwa steuerliche Anreize für nachhaltige bAV-Produkte oder verpflichtende Aufklärungskampagnen.

Von mehr Transparenz und mehr Flexibilität ist die Rede. Wie kann Digitalisierung hier unterstützen?

Digitalisierung kann hier der Gamechanger sein. Mit digitalen Plattformen können Prozesse automatisiert, Dokumentationen vereinfacht und Mitarbeitende direkt eingebunden werden – mobil, transparent und verständlich.

Wir entwickeln genau solche Lösungen: Von der digitalen bAV-Strecke bis zum papierlosen Vertragsabschluss mit elektronischer Signatur.

Welche Rolle wird künstliche Intelligenz spielen?

KI wird in der Beratung, im Vergleichsprozess und im Vertragsmanagement eine zentrale Rolle spielen – allerdings nicht als Ersatz für persönliche Beratung, sondern als Unterstützung. Ein Beispiel: Eine KI-gestützte Analyse erkennt Versorgungslücken, optimiert bestehende Verträge und gibt dem Makler datenbasierte Handlungsempfehlungen. Das erhöht die Qualität der Beratung – und spart Zeit.

Lassen Sie uns auf den Bereich Nachhaltigkeit eingehen. Hat das Interesse trotz der unbestritten hohen Relevanz des Themas zuletzt etwas nachgelassen oder ist das Gegenteil der Fall?

Das Interesse ist da – aber es wird differenzierter. Menschen wollen kein Greenwashing, sondern echte Wirkung. Genau deshalb ist Transparenz so wichtig. Wir merken: Kund*innen stellen heute kritische Fragen zu Kapitalanlagen, Risikoträgern und CO₂-Fußabdruck. Wer hier glaubwürdig antworten kann, schafft Vertrauen. Das Thema ist nicht vorbei – es wird erwachsen.

Wie sehen Sie denn die Versicherungsbranche im Allgemeinen und die Maklerschaft im Speziellen in Sachen Nachhaltigkeit zwischenzeitlich aufgestellt?

Da gibt es Nachholbedarf. Viele Unternehmen haben das Thema erkannt – aber es fehlt oft an klaren Strategien und unabhängigen Analysen. Gerade Makler*innen sind hier in der Verantwortung, nachhaltige Produkte nicht nur optional, sondern proaktiv anzubieten.

Wir bei Insurancy arbeiten deshalb mit speziellen Nachhaltigkeitsfiltern und investieren in Schulung und eigene Recherchen – denn die ESG-Tauglichkeit ist oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich.

Und wie sieht es in puncto Digitalisierung aus?

Viele Marktteilnehmer digitalisieren Prozesse – aber selten ganzheitlich. Wir glauben: Digitalisierung ist nicht das Ziel, sondern das Werkzeug, um Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen. Deshalb setzen wir auf durchgängige digitale Customer Journeys, nahtlose Beratung per Video, automatisierte Verwaltung und Vertragsupdates in Echtzeit. Gleichzeitig bleibt der Mensch zentral: Digital, aber persönlich.

Zum Abschluss ein Blick in die Zukunft. Welche Ziele haben Sie sich für Ihr Unternehmen gesteckt?

Unsere Mission bleibt klar: Versicherungen einfacher, fairer und nachhaltiger machen. Wir wollen weiter wachsen – aber gesund und mit Haltung. Konkret: Ausbau unserer digitalen Plattform, Integration von KI in den Beratungsprozess, Stärkung des internationalen Segments (Expats & Remote Worker) und mehr eigene Tools für nachhaltige Finanzentscheidungen. Und ganz wichtig: Mehr Impact. Denn wir glauben, dass Versicherungen ein Hebel sein können – für Sicherheit, für Gerechtigkeit und für echten Wandel.

Lesen Sie auch: Die Top-5-Herausforderungen in der bAV aus Maklersicht