AssCompact suche
Home
Vertrieb
12. August 2025
Die Top-5-Herausforderungen in der bAV aus Maklersicht
Die Top-5-Herausforderungen in der bAV aus Maklersicht

Die Top-5-Herausforderungen in der bAV aus Maklersicht

Die betriebliche Altersversorgung stellt in diversen Punkten eine Herausforderung dar – sowohl politisch als auch in der Beratung. Doch wo sehen die Makler die größten Herausforderungen? Die AssCompact AWARD Studie zur bAV hat die Antworten.

Falls man etwas sucht, das nicht nur hoch im Kurs, sondern auch im Diskurs steht, hat man es recht schnell bei der betrieblichen Altersversorgung (bAV) gefunden. In den letzten Jahren handelte es sich bei der bAV nicht wirklich um ein wachsendes, sondern eher um ein stagnierendes Geschäft. Alexander Siegmund von KPM Pensions & Benefits ist jedoch der Meinung, dass sie nur falsch gespielt wurde – an sich gescheitert sei das Modell nicht.

Politisch geht es bei der bAV ebenfalls derzeit hoch her, denn Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat das Zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz in die Wege geleitet, welches vergangene Woche im Kabinett beschlossen und von der Branche auch schon fleißig kommentiert wurde. Und auch die Makler sehen in der bAV wohl eher wieder ein aufblühendes Geschäftsfeld. Laut der AssCompact AWARD Studie zur bAV schätzen 59,6% der Makler die bAV als relevant oder sehr relevant ein, vor fünf Jahren waren es nur 46,5%. Und für in fünf Jahren relevant oder sehr relevant halten die bAV 65,9% der befragten Makler.

Doch steigende Relevanz kommt auch mit Herausforderungen. Um welche handelt es sich dabei aus Sicht der Makler? Auch darüber gibt die Studie Aufschluss.

bAV-Herausforderungen aus Sicht der Makler

Interessant an den Umfrageergebnissen: Die Top-Herausforderung nach Meinung der befragten Makler hat sich in den letzten drei Jahren nicht verändert. Stets an der Spitze stand und steht auch 2025 die „konsequente Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit der bAV für Arbeitgeber“. Wenngleich der Anteil stark gesunken ist. 2023 gaben 69,4% der Befragten diesen Punkt als größte Herausforderung an, 2024 waren es 58,2% und 2025 schließlich 54,1%.

Bei Platz 2 handelt es sich ebenso um ein beratungsspezifisches Problem, nämlich die „Beratung von Personalabteilungen zur effizienten bAV-Verwaltung“, die 52,6% der Makler als Herausforderung angaben. 2024 waren es noch 56,4% und 2023 52,1%.

Die drittgrößte Herausforderung steht dann auf der anderen Seite, nämlich: „konsequente Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit der bAV für Arbeitnehmer“. 50,7% der befragten Makler sahen hier eine Herausforderung. Allerdings scheint sich die Situation dahingehend ein wenig gebessert zu haben, denn 2023 gaben noch 59,5% diesen Punkt an.

44,5% wiederum sehen den Fachkräftemangel bzw. fehlende Stellenbesetzungen. Und die Top 5 rundet mit 32,5% der Punkt „Transparenz der Haftungsproblematik“ ab. (mki)

 

Leserkommentare

Comments

Gespeichert von Wilfried Stras… am 13. August 2025 - 08:55

Nur mit unserer Innovation, am besten vom CEO einer Versicherung durchgeführt, von der Konkurrenz und dem Staat kopiert, besteht eine positive Chance auf eine adäquate lebenslange Rente. 

Wegen der hohen Inflationsverluste, neben den Produkt- und Verwaltungskosten, Garantiekosten um 3% die sämtliche Förderungen neutralisiert, selbst bei niedrigen 2% in 30 Jahren sind es 45%, bei 3% sogar 70%, ist nur eine hohe Rendite zielführend. Wer Sicherheit der Anlage forciert, schafft es niemals. Allerdings müssen dabei alle 7 Erfolgsfaktoren zur Anwendung kommen.

Mit Alleinstellung Vorteile sichern. Innerhalb von Jahresfrist muss die gesamte Konkurrenz kopieren, um ihre Bestände nicht zu riskieren. Vorteil: hohe Glaubwürdigkeit und erstmals für fast alle Bürger, sogar weltweit, die Chance auf lebenslange adäquate Renten.