AssCompact suche
Home
Immobilien
14. Oktober 2022
Immobilienblase: Frankfurt und München mit höchstem Risiko
Immobilienblase: Frankfurt und München mit höchstem Risiko

Immobilienblase: Frankfurt und München mit höchstem Risiko

Frankfurt am Main und München zählen weltweit zu den Städten mit der höchsten Gefahr einer Immobilienblase. Dies geht aus dem „UBS Global Real Estate Bubble Index 2022“ der Schweizer Großbank UBS hervor. Platz 1 im Index belegt in diesem Jahr die kanadische Metropole Toronto.

Der Schweizer Vermögensverwalter UBS Global Wealth Management hat eine aktuelle Auflage der jährlichen Studie „UBS Global Real Estate Bubble Index“ vorgestellt. Darin wird beleuchtet, in welchen Städten weltweit die Wohnungsmärkte besonders stark überhitzt sind. Wie die aktuelle Auswertung zeigt, gehören Frankfurt am Main und München weltweit zu den Städten mit dem höchsten Risiko einer Immobilienblase.UBS ermittelte für Frankfurt einen Wert von 2,21, für München einen Wert von 1,80. Bei einem Indexwert über 1,5 besteht ein erhöhtes Blasenrisiko.

Toronto führt Index an

Ganz vorne im Index findet sich in diesem Jahr Toronto. Die kanadische Metropole verweist Frankfurt am Main auf Platz 2, das im vergangenen Jahr die Liste noch angeführt hatte. Auf Rang 3 folgt Zurich vor München auf Platz 4. Auf den weiteren Rängen finden sich Hong Kong, Vancouver, Amsterdam, Tel Aviv, Tokio und Miami.

In der Eurozone sehen die Experten die größten Gefahren einer Immobilienblase in Frankfurt am Main und in München. In beiden Städten haben sich die Immobilienpreise laut UBS in den vergangenen zehn Jahren nominal mehr als verdoppelt. Doch das aktuelle Wachstum kühlte sich vom zweistelligen Bereich auf rund 5% zwischen Mitte 2021 und Mitte 2022 ab.

Mit deutlichen Preiskorrekturen ist zu rechnen

Angesichts der Gemengenlage aus gestiegenen Bauzinsen, trüben konjunkturellen Aussichten für 2023 und gesunkener Kaufkraft der Haushalte infolge der Inflation gehen die Experten von UBS von deutlichen Preiskorrekturen in den kommenden Quartalen aus. „Game over“ heißt es dazu im Bericht. (tk)

Bild: © fotomek – stock.adobe.com