2. Die Position der digitalen Vermittler und Plattformen
Ein anderes Bild zeigt sich bei InsurTechs, die als digitale Versicherungsmakler oder Assekuradeure agieren. Plattform-Geschäftsmodelle konzentrieren sich auf die Kernkompetenzen Technologie, Vertrieb und Kundenservice, während das Risiko bei etablierten Versicherungsgesellschaften verbleibt. Dieses Modell bietet entscheidende Vorteile in der aktuellen Marktphase:
- Geringerer Kapitalbedarf: Da kein Risiko getragen wird, sind die Kapitalanforderungen erheblich niedriger.
- Fokus auf Effizienz: Ressourcen können vollständig in die Optimierung von Prozessen, die Verbesserung der Customer Journey und die Entwicklung von Technologielösungen investiert werden.
- Flexibilität und Unabhängigkeit: Als Vermittler kann auf ein breites Produktportfolio verschiedener Risikoträger zurückgegriffen werden, um für den Kunden die beste Lösung zu finden.
Digitale Vermittler wie Finanzchef24, die den Fokus auf profitables Wachstum frühzeitig gesetzt haben, profitieren in diesem Umfeld besonders von ihrer Agilität und Kapitalunabhängigkeit.
Die strategische Neuausrichtung von Getsafe, das mittlerweile ein Vermittlungsvolumen von über 500 Mio. Euro vorweist, und der Plan von Neodigital, sich künftig stärker als Technologieanbieter zu positionieren, unterstreichen die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit technologiegetriebener Vertriebs- und Plattformmodelle.
Die Chancen der Marktbereinigung
Die gegenwärtige Marktphase ist keine Krise, sondern eine notwendige und gesunde Bereinigung. Sie trennt die nachhaltigen Geschäftsmodelle von den rein auf schnelles Wachstum ausgelegten Konzepten. Für die Zukunft ergeben sich daraus klare Herausforderungen, aber auch bedeutende Chancen.
Die Herausforderung für alle Marktteilnehmer besteht darin, das durch die Element-Insolvenz beschädigte Vertrauen bei Kunden und Investoren wiederherzustellen. Es muss der Beweis erbracht werden, dass „digital“ und „stabil“ keine Gegensätze sind.
Die Chancen liegen in der Konzentration auf das Wesentliche. Die Zukunft gehört resilienten und anpassungsfähigen Geschäftsmodellen. Hybride Ansätze, die die technologische Agilität von InsurTechs mit der Kapitalstärke und Erfahrung traditioneller Versicherer verbinden, werden sich durchsetzen. Digitale Vermittler sind hierbei ideal positioniert: Sie agieren als entscheidende Schnittstelle, die technologische Innovation direkt zum Kunden bringt, ohne die bilanzielle Last des Risikotragens schultern zu müssen.
Die Forderung der BaFin nach Profitabilität ist somit kein Hemmnis, sondern ein Katalysator für eine reifere, stabilere und letztlich erfolgreichere InsurTech-Branche. Profitabilität ist nicht länger nur ein finanzielles Ziel, sondern die Lizenz für die Zukunftsfähigkeit im Versicherungsmarkt.
Lesen Sie auch: White-Label-Versicherung: Was die BaFin Verbrauchern rät
Interessieren Sie sich für weitere Hintergrundartikel aus der Branche? Dann abonnieren Sie das monatliche Fachmagazin AssCompact – kostenfrei für Versicherungs- und Finanzmakler.
Seite 1 InsurTechs: Warum jetzt Profitabilität zählt
Seite 2 2. Die Position der digitalen Vermittler und Plattformen

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können