Herr Waetzoldt, aufgrund der geopolitischen und wirtschaftlichen Lage der vergangenen Jahre haben die Immobilienpreise vielerorts nachgegeben. Wie sieht es auf Mallorca aus?
Die Preisentwicklung auf dem mallorquinischen Immobilienmarkt zeigt einen klaren Aufwärtstrend. Tatsächlich gibt es auf der Insel kaum Regionen, in denen die Immobilienpreise nennenswert gesunken sind. 2024 verzeichneten die Balearen einen Zuwachs von durchschnittlich 9,7%. Im Luxussegment erreichte der durchschnittliche Quadratmeterpreis 2024 die 10.000-Euro-Marke, was einem Anstieg von sogar 13% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung ist dabei auf die anhaltend hohe Nachfrage zurückzuführen, an der vor allem auch internationale Käufergruppen einen erheblichen Anteil haben.
Sie haben eben die internationale Klientel angesprochen: Wie hoch ist der Anteil internationaler Käufer genau und aus welchen Ländern kommen sie?
Im Jahr 2024 machten internationale Käufer etwa 32% aller auf Mallorca getätigten Immobilienkäufe aus. Dabei stellen Interessenten aus Deutschland die größte Gruppe unter den internationalen Käufern dar – sie sind mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil von 50% bis 60% vertreten. Neben Deutschland gibt es auch viele Käufer aus dem Vereinigten Königreich, Skandinavien, Frankreich oder der Schweiz, die eine Immobilie auf der Baleareninsel suchen.
Auf welche Kriterien achten internationale Käufer besonders? Gibt es hier bestimmte Präferenzen?
Für die meisten internationalen Interessenten hat die Lage nach wie vor die höchste Priorität. Dabei spielen Aspekte wie Meerblick, Strandnähe, ebenso wie die Nähe zu Palma und beliebten Regionen wie Port Santa Ponsa oder Santanyí eine ganz entscheidende Rolle. Wir erleben oft, dass zugunsten der Lage lieber an Wohnfläche gespart wird. Die Lage ist also nach wie vor das A und O. Danach folgt die Infrastruktur. Käufer legen ebenso großen Wert auf eine schnelle Erreichbarkeit von Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants wie auf das Vorhandensein internationaler Schulen und einer guten medizinischen Versorgung. Auch das Thema Energieeffizienz hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Interessenten achten bei der Immobiliensuche mittlerweile häufiger auf deren energetischen Werte. Hinsichtlich Größe und Aufteilung sind vor allem Objekte mit drei bis vier Schlafzimmern gefragt, da diese ideal für Familien oder auch zusätzliche Gäste sind. Zudem ist der Außenbereich essenziell – Terrasse, Garten und Pool sind oft wichtiger als die reine Wohnfläche.
Seite 1 Mallorca: Immobilienkauf auf der Sonneninsel
Seite 2 In welchen Regionen Mallorcas sind internationale Käufer besonders aktiv? Welche Wohnlagen sind gefragt?
Seite 3 Was müssen gerade internationale Kaufinteressenten beachten, wenn sie eine Immobilie auf Mallorca erwerben wollen? Gibt es besondere Anforderungen?

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können