Wie entwickelt sich der Bestand der Lebensversicherer?
Das Teilrating Bestand schaut sich an, inwieweit sich der Bestand eines Lebensversicherungsunternehmens entwickelt. Erhielten im letzten Jahr noch 15 Gesellschaften die Top-Bewertung, sind es diesmal nur 13. Acht Unternehmen bekommen vier Sterne. Das Mittelfeld mit drei Sternen hat dem Rating gemäß um vier Gesellschaften zugenommen und steht nun bei 21 Gesellschaften. 16 Unternehmen erhalten zwei Sterne, mit einem Stern finden sich fünf Unternehmen auf dem unteren Rang.
50 Gesellschaften mit Bestwertung in puncto Sicherheit
Im Teilrating Sicherheit werden finanzielle Stabilität und die Eigenkapitalunterlegung eines Versicherers im Hinblick auf eine mögliche Krise unter die Lupe genommen. Hier werden Eigenmittel sowie die Bedeckungsquoten nach Solvency II betrachtet. Die beste Wertung geht in diesem Jahr an ganze 50 Gesellschaften, das sind sogar noch drei mehr als im Vorjahr. Es gibt zudem acht Gesellschaften, die mit vier Sternen ausgezeichnet werden. In der Drei- sowie in der Zwei-Sterne-Riege finden sich nun jeweils nur noch zwei Unternehmen. Im Vorjahresvergleich erhält diesmal eine Gesellschaft auch einen Stern.
Über das Rating
Für das Rating wurden 13 Bilanzkennzahlen von 63 Lebensversicherungsgesellschaften über den vergangenen Fünfjahreszeitraum von 2018 bis 2022 analysiert. Bei der Auswertung der Unternehmensdaten nimmt M&M vielschichtige Faktoren wie Wechselwirkungen der Bilanzkennzahlen in den Blick. Jede bewertete Gesellschaft wird im Vergleich zu den anderen Marktteilnehmern anhand eines Benchmark-Systems beurteilt. Alles zum Rating findet sich hier.(lg)
Bild: © Jo Panuwat D – stock.adobe.com
Seite 1 M&M: Ukraine-Krieg und Inflation wirken auf Lebensversicherer
Seite 2 Wie entwickelt sich der Bestand der Lebensversicherer?
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können