AssCompact suche
Home
Assekuranz
12. November 2025
MORGEN & MORGEN: Die besten Anbieter im Bereich Krankenzusatz

1 / 2

MORGEN & MORGEN: Diese besten Anbieter im Bereich Krankenzusatz

MORGEN & MORGEN: Die besten Anbieter im Bereich Krankenzusatz

Der Bedarf an Krankenzusatzversicherungen steigt weiterhin an. Gleichzeitig ist die Auswahl an erhältlichen Tarifen groß. Gute Tarife definieren sich vor allem an kritischen Vertragsbedingungen, erklärt das Ratinghaus MORGEN & MORGEN. Welche Anbieter können im aktuellen Rating zum Krankenhauszusatz und Krankentagegeld punkten?

Krankenzusatzversicherungen erfreuen sich einer hohen Nachfrage. Laut Zahlen des Verbands der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV-Verband) stieg die Anzahl der privaten Krankenzusatzversicherungen im Jahr 2024 um 4,5% auf 31,1 Millionen. Auch der Markt hat die steigende Nachfrage erkannt: Die Tariflandschaft ist umfangreich und leistungsstark, erklärt das Analysehaus MORGEN & MORGEN im Rahmen der Veröffentlichung des aktuellen Ratingjahrgangs der Krankenhauszusatz- und Krankentagegeldtarife.

Angesichts der umfangreichen Wahl- und Komfortleistungen, die viele Tarife bieten, rücken die Mindestkriterien in den Fokus, erklären die Analysten. „Gute Tarife müssen heute gerade an den kritischen Vertragsbedingungen gemessen werden, also an dem, was der Kunden wirklich benötigt“, so Thorsten Bohrmann, Senior Versicherungsanalyst bei MORGEN & MORGEN.

Das müssen top-bewertete Krankenhauszusatztarife bieten

Das aktuelle Rating im Bereich Krankenhauszusatz bewertet 148 Tarife. Die typischen Leistungen inkludieren Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus, Chefarztbehandlung sowie Rooming-In bei Tarifen für Kinder. Unterschiede zeigen sich hier vor allem in den Regelhöchstsätzen und den versicherten Zusatzleistungen.

Die Mindestkriterien, die ein Tarif voll oder eingeschränkt erfüllen muss, um eine Fünf- bzw. Vier-Sterne- Bewertung von MORGEN & MORGEN zu erhalten, inkludieren unter anderem den Verzicht des Versicherers auf sein ordentliches Kündigungsrecht, Chefarztbehandlung sowie eine bessere Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer. Zudem müssen die Tarife auch ohne Eintritt eines Unfalls oder einer bestimmten Erkrankung sowie über die 2,3-fachen bzw. 3,5-fachen Regelhöchstsätze der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) hinaus leisten.

Diese Versicherer haben Fünf-Sterne-Tarife im Programm

Im aktuellen Rating können genauso viele Tarife die Höchstbewertung erreichen wie im Vorjahr. Die Fünf-Sterne-Riege bleibt unverändert bei 58. Mit 59 Tarifen haben zwei Tarife weniger als im Vorjahresrating vier Sterne erreicht, auch die Drei-Sterne-Tarife sinken leicht um einen Tarif auf 15. Dafür erhalten mit 16 Tarifen zwei mehr Tarife als im Jahr 2024 eine Bewertung von zwei Sternen. Mit einem Stern muss sich keiner der getesteten Tarife zufrieden geben.

Mindestens einen Tarif mit Höchstbewertung haben folgende Versicherer im Programm (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Advigon
  • ARAG
  • AXA
  • Barmenia
  • BBKK
  • Concordia
  • Deutsche Familienversicherung
  • Die Bayerische
  • DKV
  • Envivas
  • ERGO
  • Generali
  • Gothaer
  • Hallesche
  • HUK-COBURG
  • Inter
  • Janitos
  • LKH
  • Münchener Verein
  • NÜRNBERGER
  • ottonova
  • R+V
  • SDK
  • SIGNAL IDUNA
  • UKV
  • vrk
  • Württembergische

Seite 1 MORGEN & MORGEN: Die besten Anbieter im Bereich Krankenzusatz

Seite 2 Diese Versicherer punkten im Bereich Krankentagegeld